Frage zum xDrive
Hi,
als ich seinerzeit meinen E61 525xd gekauft habe, hat mir der 🙂 erklärt, dass der Allrad - im Gegensatz zum permanent auf 4 Rädern angetriebenen Audi - nur dann zugeschaltet wird, wenn er benötigt wird, d.h. nur wenn die 2 angetriebenen Räder sich durchzudrehen drohen, wird auf 4WD umgeschaltet.
Nachdem ich mit dem E61 bis jetzt fast 10 problemlose Jahre hinter mich gebracht habe und nun vom (neuen) xDrive lese '... das ASG wird heiß bei schnellen Autobahnfahrten, wenn die Räder unterschiedlich abgefahren sind' oder '... verträgt Mischbereifung nicht' ... ist das jetzt noch immer dieselbe xDrive-Lösung wie beim E61 (und hat mir der 🙂 damals einen Blödsinn erzählt) - oder ist das tatsächlich etwas anderes?
Thx
Beste Antwort im Thema
Der aktuelle xDrive-Antrieb ist ein permanenter Allrad-Antrieb, der auch bei hohen Geschwindigkeiten ein solcher bleibt. Die Verteilung ist 40:60 heckseitig ausgelegt.
Die Antriebskraft kann je nach Fahrsituation bis zu 100% nach vorne oder nach hinten geleitet werden. Das wird vor allem bei Traktionsproblemen oder Kurvenfahrten geregelt. (z.B. drohendes Übersteuern wird mit mehr Verteilung auf die Vorderachse abgefangen)
Quelle: Vortrag über xDrive bei den so genannten "xDrive-Days", die in Österreich im Winter angeboten werden.
40 Antworten
Hallo zusammen,
Ich habe letztes Jahr das Winterfahrtraining in Sölden gemacht, war geil.
Die Guides haben gesagt, XDrive wird in Österreich gebaut, es ist eine Lizenz ausgelaufen, Mercedes und Audi bekommen jetzt auch XDrive, natürlich mit anderem Namen.
Das Training wird man wohl auch brauchen und ich glaube nicht das andere sich da was abschauen können vom Xdrive, vielleicht Trabant aber sicher nicht Audi und Merzendes.
Zitat:
@Sasamil326 schrieb am 23. Oktober 2017 um 09:42:44 Uhr:
Da dürfte eine Verwechslung vorliegen, Audi, VW und Skoda haben Vorderradantrieb und nur bei bedarf wird auf Allrad umgeschaltet, deswegen verbrauchen die auch nicht mehr Treibstoff in der Stadt. Bmw hat einen Permanent Allrad bis ca 130/140 Km dann wird auf Hinterrad umgeschaltet. Technisch bedingt ist Allrad bei hochen Geschwindigkeiten schwer möglich. Ich persönlich finde die Audi/Vw Lösung um Welten besser und wenieger anfällig. Bmw war bei Allrad auch nie weltberühmt.
Das musst du mir jetzt erklären, wie der VW mit 4motion weniger verbrauchen soll, wenn nur die Vorderräder angetrieben werden. An diesem fundierten Wissen möchte ich auch teilhaben.
Zitat:
@Bartman schrieb am 23. Oktober 2017 um 18:15:31 Uhr:
Zitat:
@Sasamil326 schrieb am 23. Oktober 2017 um 09:42:44 Uhr:
Da dürfte eine Verwechslung vorliegen, Audi, VW und Skoda haben Vorderradantrieb und nur bei bedarf wird auf Allrad umgeschaltet, deswegen verbrauchen die auch nicht mehr Treibstoff in der Stadt. Bmw hat einen Permanent Allrad bis ca 130/140 Km dann wird auf Hinterrad umgeschaltet. Technisch bedingt ist Allrad bei hochen Geschwindigkeiten schwer möglich. Ich persönlich finde die Audi/Vw Lösung um Welten besser und wenieger anfällig. Bmw war bei Allrad auch nie weltberühmt.Das musst du mir jetzt erklären, wie der VW mit 4motion weniger verbrauchen soll, wenn nur die Vorderräder angetrieben werden. An diesem fundierten Wissen möchte ich auch teilhaben.
Die Frage ist aber jetzt nicht ernst gemeint, oder!
Nach deinem denken nach verbraucht auch eine Lichtmaschine oder Klimakompressor keinen zusätzlichen Treibstoff genau so wie eine zusätzich angetrieben Achse (Allrad).
Ähnliche Themen
@Sasamil326
Dann erklär mir mal, wie das funktionieren soll. Jetzt mal ganz langsam:
- Die Kupplung am VTG macht ganz auf. Die Folge: Der Motor treibt die Hinterachse nicht mehr an. Richtig?
Jetzt die Frage an dich: Dreht sich die Kardanwelle nach hinten sowie die Antriebswellen hinten noch weiter während der Fahrt? 😁
Zitat:
@Bartman schrieb am 23. Oktober 2017 um 18:30:16 Uhr:
@Sasamil326
Dann erklär mir mal, wie das funktionieren soll. Jetzt mal ganz langsam:
- Die Kupplung am VTG macht ganz auf. Die Folge: Der Motor treibt die Hinterachse nicht mehr an. Richtig?Jetzt die Frage an dich: Dreht sich die Kardanwelle nach hinten sowie die Antriebswellen hinten noch weiter während der Fahrt? 😁
Das Verteilergetriebe zwischen Vorderachse und hinterachse bei bmw ist eine ganz einfache Sache und ist immer geschlossen und es ist immer Antrieb auf allen vier Rädern, sobald ein Rad oder eine Achse sich schneller dreht als die andere reduziert das VTG den Schlupf und giebt die Kraft auf die andere Achse weiter.
Das bmw VTG kann nur zwischen vorne und hinten unterscheiden und nicht wie bei Audi oder VW noch zusätzlich links und rechts. Bmw bremst die einzelnen Räder die durchdrehen mittels ABS Sensoren ab und verhindert ein durchrehen. Vw und Audi regeln zusätzlich noch aktive das Drehmoment zwischen links und rechts was bmw nicht macht sondern nur das betriffene Rad abbrems mit der Bremse.
Zitat:
@Sasamil326 schrieb am 23. Oktober 2017 um 19:54:00 Uhr:
Zitat:
@Bartman schrieb am 23. Oktober 2017 um 18:30:16 Uhr:
@Sasamil326
Dann erklär mir mal, wie das funktionieren soll. Jetzt mal ganz langsam:
- Die Kupplung am VTG macht ganz auf. Die Folge: Der Motor treibt die Hinterachse nicht mehr an. Richtig?Jetzt die Frage an dich: Dreht sich die Kardanwelle nach hinten sowie die Antriebswellen hinten noch weiter während der Fahrt? 😁
Das Verteilergetriebe zwischen Vorderachse und hinterachse bei bmw ist eine ganz einfache Sache und ist immer geschlossen und es ist immer Antrieb auf allen vier Rädern, sobald ein Rad oder eine Achse sich schneller dreht als die andere reduziert das VTG den Schlupf und giebt die Kraft auf die andere Achse weiter.
Das bmw VTG kann nur zwischen vorne und hinten unterscheiden und nicht wie bei Audi oder VW noch zusätzlich links und rechts. Bmw bremst die einzelnen Räder die durchdrehen mittels ABS Sensoren ab und verhindert ein durchrehen. Vw und Audi regeln zusätzlich noch aktive das Drehmoment zwischen links und rechts was bmw nicht macht sondern nur das betriffene Rad abbrems mit der Bremse.
Nein, bei Audi muss zusätzlich noch das Sportdifferential bestellt werden, und nur dann kann die Kraft zwischen den Hinterrädern verteilt werden, während die Vorderachse immer noch über Bremseingriffe geregelt wird. Ohne Sportdifferential wird auch bei Audi zwischen den Rädern einer Achse über Bremseingriffe geregelt. Das Sportdifferential gibts übrigens nicht Baureihenübergreifend sondern für die RS Modelle.
Bei BMW nennt sich das übrigens aktives M Differential und gibts in Kombination mit xDrive im M5.
@Sasamil326
Beantworte doch bitte meine Fragen. Was du schreibst, hat mit dem Thema Mehr- bzw. Minderverbrauch nichts zu tun.
Und um mit deinen Halbwahrheiten aufzuräumen: Was bedeutet für dich 100% auf eine Achse? Das heißt im Umkehrschluss, dass eine Achse null (in Zahlen: 0) Antriebskraft vom Motor abbekommt. Sie ist also sowas ähnliches wie abgekoppelt. Aber auch bei BMW spart das übrigens keinen Sprit, weil das Allradanhängsel über die Räder indirekt wieder mitgeschleppt werden muss/wird.
Bei den aktuellen xDrive Versionen ist das VTG keineswegs immer geschlossen.
Genaueres siehe hier
Zitat: In many driving situations the all-wheel drive multidisc clutch is open and only the rear wheels are driven. (Seite 88)
Und der permanente Allradantrieb liegt sicherlich nicht bis 130km/h an, sondern wird idR. bei 20km/h abgeschaltet.
Der Allrad beim xDrive ist permanent und wird nicht abgeschaltet. Auch nicht bei 250, auch beim Rangieren nicht. Drum heißt er auch permanent.
Synonyme für permanent sind: anhaltend, andauernd, beständig, dauernd, ewig, ständig, unablässig, unaufhörlich, unentwegt, fortlaufend, kontinuierlich.
Nur wenn es die Situation verlangt können bis zu 100% der Antriebskraft auf die Vorderräder oder Hinterräder verteilt werden. Aber im Normalbetriebe schaltet sich der xDrive NIE ab. 40 vorn, 60 hinten. Auch beim Rangieren.
Dass der Allrad bei BMW zugeschaltet wurde und bei höheren Geschwindigkeiten abgeschaltet wird, war vor 15 Jahren aktuell in Autos wie dem E53.
Ich fürchte, das ist nicht ganz korrekt.
"Bei den Modellen mit Standardantrieb, also Frontmotor und Hinterradantrieb, besteht das System aus dem Antrieb der Vorderräder, das heißt dem vorderen Differential, den Antriebswellen und einer elektronisch gesteuerten Lamellenkupplung, die innerhalb weniger Millisekunden den Vorderachsantrieb zuschalten kann. Die Antriebskraftverteilung kann dabei stufenlos geregelt werden und wird laufend der Fahrsituation angepasst. Bei Geradeausfahrt auf trockener, guter Straße ist die Lamellenkupplung offen, es werden nur die Hinterräder angetrieben. Im Extremfall, wenn die Hinterräder auf Eis und die Vorderräder auf griffigen Untergrund stehen, kann die gesamte Kraft zur Vorderachse geleitet werden."
Quelle: Wikipedia *schäm*
Oder ist das überholt? Auf der BMW-Seite finde ich nichts. Aber ich erinnere mich an die "Hampelmann-Werbung".
Zitat:
@brindamour schrieb am 23. Oktober 2017 um 22:00:49 Uhr:
Dass der Allrad bei BMW zugeschaltet wurde und bei höheren Geschwindigkeiten abgeschaltet wird, war vor 15 Jahren aktuell in Autos wie dem E53.
Du hast dir wenigstens mal die Mühe gemacht in das verlinkte PDF zu schauen?
Das ist die aktuelle Beschreibung des Antriebsstrangs im G12 (BMW Technical Training).
Das stimmt ein alter Artikel und beschreibt das System von vor 15 Jahren.
Das ist aus dem aktuellen Glossar:
http://www.bmw.at/de/footer/3/glossar/xdrive.html
"xDrive ist das permanente Allradsystem von BMW, das unter normalen Fahrbedingungen mit einer Grundverteilung der Antriebsmomente von 40 bis 60 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse arbeitet."
Bei den xDrive-Days gab's eine einstündige Einführung, in der ein Produktmanager aus München d System erklärte. Gerade das Abschalten bei höheren Geschwindigkeiten und beim Rangieren war ein Thema bei den Teilnehmern und der Produkmanager jammerte ein bisschen, dass sich das Gerücht so lange hält. Ist eben schon lange nimmer so.
"FEHLER 404. Die von Ihnen gewünschte Seite konnte leider nicht gefunden werden." Link nicht aktuell?
Du musst die Desktop-Ansicht aktivieren, bmw-Page ist ein bisserl bockig manchmal, wenn man mit Smartphone oder Tablet daher kommt