Frage zum X18XE
Hey Leute,
habe ein Bild angehängt.
Auf dem Bild ist an der Ölwanne eine Öffnung ( Siehe Markierung )
Was ist dort drin, der Öldruck schalter oder der Ölstandsensor ?
Mein neuer ist dort etwas Inkontinent.
22 Antworten
DU kannst damit nichts anfangen. Ist doch nicht schlimm, weil DU keine Lager o.ä. berechnen musst. Relevant ist es.
Und die Höhe ü.N.N. ist sehr wichtig für die Fkt. von Motor und Bremse. Ja klar!
Ist aber nicht das Thema hier. Deshalb lass mal gut sein jetzt 🙂
Zitat:
@ixe_und_tic schrieb am 28. Januar 2015 um 21:55:55 Uhr:
Deshalb lass mal gut sein jetzt 🙂
Jep, das lasse ich auch, sonst hörst du mit deiner Haarspalterei überhaupt nimmer auf.
Lagerberechnung und nullkommafastnix Unterdruck in der Ölwanne. Bei einem ollen Serienmotor ist die Serienstreuung zig mal höher, also vergiss es. 😮
Zitat:
Und die Höhe ü.N.N. ist sehr wichtig für die Fkt. von Motor und Bremse.
Falls du das haarklein erklären willst, kannst ja nen neuen Thread erstellen. Neu ist das aber nicht unbedingt und hat mit dem
kaum vorhandenen Druck in der Ölwanne mal überhaupt nix zu tun.
Doch ... bei manchen Fahrzeugen hat das sehr wohl mit dem Druck im KG zu tun. Du weißt nur nicht warum - und schimpst nun rum.
Der Unterdruck im KG erhöht auch den Wirkungsgrad mancher Motoren.
Und: das ganze hat mit Serienstreuung nichts zu tun.
Das wird geregelt. -100 mbar ist das, was ein durchschnittlicher Staubsauger schafft. Gute kommen auf -300 mbar.
100 ist mehr als 0,nichts.
Absolut betrachtet ist der Druck in der Ölwanne - je nach Wetter, Motorkonzept und Höhe - etwa 0,6 bis 1,2 bar.
Das ist nicht 0,nichts!
Hallo
Die Frage wurde beantwortet, jetzt hört auf ihn weiter zuzumüllen
mit sinnlosem Müll.
Nachher glaubt das noch einer und misst den Öldruck in der Wanne.
Ähnliche Themen
Ich tue das - dort den Druck messen.
Aber nicht im Alltag.
Und ich fange nicht an, sondern versuche Behauptungen von S. richtigzustellen. Mehr nicht.
Folgendes steht derzeit bei Wikipedia - was aber nicht meinem Wissensstand entspricht. Die sind noch näher am 0,nichts - aber wie gesagt ist es motorspezifisch unterschiedlich!
Wikipedia:
"[...] Um das zu vermeiden, werden die Blowby-Gase, welche Verbrennungsprodukte und unverbrannte Kohlenwasserstoffe enthalten, aus dem Kurbelgehäuse abgeführt. Der ideale Kurbelraumdruck liegt im leicht negativen Bereich um die -2 mbar, da unter diesen Bedingungen der Motor nicht zum „Ausschwitzen“ von Öl neigt. Ist der Unterdruck deutlich größer (der Wert ist motorspezifisch und abhängig von der Auslegung der Dichtverbunde), besteht die Gefahr, dass über die Wellendichtringe und Dichtungen am Kurbelgehäuse mit Schmutzpartikeln versetzte Luft angesaugt wird. Das würde zu erhöhtem Verschleiß an innenliegenden Bauteilen führen. [...]"
😮 😮 😮
Dann schlaf gut 🙂
Hi,
die Frage des TE wurde schon auf der ersten Seite beantwortet und die jetzt stattfindende Diskussion schiesst eindeutig über das Ziel hinaus, von daher werde Ich hier zu machen.
Gruß KKW 20
MT-Moderation
***closed***