Frage zum Wechsel der Ventildeckeldichtung

BMW 3er E36

Hallo,

hab eine Frage zum Wechsel der Ventildeckeldichtung. Habe ich das korrekt verstanden das der Dreibond unter der Dichtung nur an den Ecken drankommt? Oder komplett überall drunter?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Bitteschön

26 weitere Antworten
26 Antworten

noch ne Frage dazu, habe alle 15 Schrauben raus - aber die Haube sitzt fest . wo und wie setze ich einen Schrauber oder kleinen feinen Meisel an, damit ich die Haube lose bekomme?

und muss die Dichtung auf beiden Seiten mit Öl bestrichen werden - verträgt sich das mit dem Drei Bond ?

Erstens Drei-Bond kommt nur an die Stoßkanten und Halbmonde . Zweitens ist das von BMW so vorgeschrieben, also warum sollte sich das nicht vertragen?

Und ja einfach mal an den dafür extra überstehenden Kanten, Hebeln.

Um welchem Motor gehts??

Danke es ist 325
habe ich richtig verstanden also wie beschrieben Drei Bond und die Dichtung mit Öl auf beiden Seiten benetzen oder die Dichtung völlig drocken einbauen?

Laut TIS wird die trocken eingebaut. Ich hatte meine trotzdem ganz leicht mit Öl benetzt und wieder abgewischt. Bis jetzt immernoch pottdicht.

Ähnliche Themen

@e36-cabrio-werner
Die einzige Dichtung,die man einölt,ist die Dichtung vom Ölfilterdeckel.
Die Dichtung der Zylinderkopfhaube baut man ungeölt ein.

Hast du meine Anleitung zum Tausch der VDD überhaupt durchgelesen? 😕

Was mach ich mir eigentlich die Mühe,sowas zu verfassen,wenn man dann eh bloß bunte Bildchen glotzt und nix liest? 😕

Schraubendreher setzt man da an,wo man zwischen Deckel und Kopf kommt,also am besten im vorderen Bereich und von da aus kann man dann auch am besten hebeln.Irgendwann machts PLOPP und das Ding is lose.

Greetz

Cap

Naja, generell ist es nicht schlecht, wenn man Dichtungen leicht (!) einölt. Das Öl dichtet zusätzlich ab..

So nun habe ich wohl alles verstanden - incl. Drei Bond - das war mir zuerst etwas unklar, da auf der tollen Einbauanleitung auf den ersten Bilder Z-Kopf und VD über rot markiert waren - erst nach langem lesen und Eueren Ratschlägen habe ich nun begriffen, dass die roten Markierungen zuerst wohl für das Saubermachen stehen und dann kommt ja auf den nächsten Bildern die Hinweise für die Halbmonde und Stoßkanden - also werde ich nur da abdichten.

anscheinend sind ja i.d.R. zuerst immer die Zündkerzenlöcher von der Undichtigkeit bedroffen - ob es dann nicht auch Sinn macht auch da Drei Bond draufzumachen ?
Die Schraubendichtungen für den Deckel erneuere ich auch - nur habe ich nun festgestellt, dass die neuen Dichtungen von ATU für die Schrauben nicht ganz so groß in der Dicke sind wie die alten die ich rausgemacht habe - könne aber auch sein, dass die bei Drücken in die Löcher sich etwas weiten und somit größer werden.
Nochmas danke für die Hilfen an Alle.
PS: Mein e 36 325 Cabrio von 93 hat zwischenzeitlich 280 000 km und ist in allen allen Teilen vöiig original und läuft immer noch prima! und deshalb bin ich halt beim "schrauben" so vorsichtig und nerve hier - damit ich ja keinen Fehler einbaue.
Grüße aus Bad Neuenahr

Nimm lieber wieder die alten Dichtungen (also für die Schrauben). Denen würde ich mehr trauen, als deinem ATU-Dichtungen.

Und ja, es schadet sicherlich nicht, an die Ringe von den Zündkerzenschächten, auch etwas Drei-Bond dran zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von e36-cabrio-werner


anscheinend sind ja i.d.R. zuerst immer die Zündkerzenlöcher von der Undichtigkeit bedroffen - ob es dann nicht auch Sinn macht auch da Drei Bond draufzumachen ?

Ist unnötig,hab bei keinem M5x,dem ich die VDD getauscht hab an der Stelle nochmal zusätzlich was draufgeschmiert.Soviel kost die VDD ja ned und die wird sicher wieder 10 Jahre halten,also wofür dann den Streß?

Greetz

Cap

Ventieldeckelschrauben-Gummidichtungen als letzte Frage:
Dummerheise habe ich auf anraden von ATU die Gummidichtungen für die Schrauben rausgemacht.
und nun das Problem: Die neuen haben zwar den gleichen Durchmesser - aber die alten lassen sich einfach in die Löcher drücken und dann gehen die Gummis durch den Deckel -
bei den neuen gehten die nicht durch - nun die Frage: ob die sich beim Verschrauben dann durch die Deckellöcher drücken ?
- oder sind die etwa falsch - gibt des da verschiedene - oder
müssen die vorher in den Deckel dgedrückt/gehämmert werden.

Ansonsten muss ich wohl bei BMW mal schauen, ob sich die Werks-Gummdichtungen durchdrücken lassen oder auch so sind weil sie halt noch neu sind.
Ich hoffe, dass diese umständliche Frage verstanden wurde . Kann es nicht anders ausdrücken.
In einem Beitrag wurde ja bereits geraten die alten drinn zu lassen - aber das kam leider zu spät und die meisten sind beim rausmachen beschädigt - also müssen neue Gummidichtungen her. Da der Unterschied bei diesen Dichtungen so gering ist - wird ein Bild von den 2 verschiedenen Dichtungen wohl kaum etwas nützen.
Auf jedem Fall sind bei den neuen die unteren Gummis die durch die Löcher müssen etwas niedriger - evtl. ist das halt bei neuen so -- oder ?
Ganz schön blöd, dass ich die rausgemacht habe.

Bei BMW kostet die Dichtung auch nicht die Welt, und dann passt die wenigstens und hält auch wieder ein Weile.

ja habe nun die von BMW genommen alles nun wieder zusammengebaut - Probe - alles Dicht -
Danke an alle!
w aus Bad Neuenahr

Deine Antwort
Ähnliche Themen