Frage zum Spritsparen
Hallo,
ich habe jetzt meinen A180 CDI DPF bei sehr disziplinierter Fahrweise auf etwa 6l/100 km bei gemischtem Betrieb, viel Überland, aber halt auch ein Wohnort mit steilen Steigungen und ein paar Ampeln auf dem Weg zur Arbeit. Im Sommer geht auch mal 5,7 l/100km.
Normalerweise geh ich wenn das Auto bergab rollt - sofern möglich - sofort komplett vom Gaspedal und lasse ihn zur Not auch mal ohne Last auf < 1000 U/min im sechsten Gang ausrollen. Jetzt meinte aber ein Kollege, daß die Diesel nie eine komplette Schubabschaltung hätten, weil sonst die Bremswirkung zu groß wäre. Es gäbe also einen Mindestverbrauch, auch im lastfreien Betrieb. Er meinte weiter, daß es vor allem bei kaltem Motor sparsamer wäre bergab ganz auszukuppeln und den Motor mit Standgas laufen zu lassen anstatt eingekuppelt in hohem Gang bergab zu rollen.
Nuancen, ich weiß, aber es würde mich schon interessieren. Hat mal jemand einen Spritsparkurs bei MB gemacht?
Danke, Hartmut
Beste Antwort im Thema
Es trotzdem verwunderlich, warum die A-Klasse bei den Zulassungszahlen im Oktober auf Platz 5 - vor sämtlichen BMW-Modellen - lag. Sind die Leute alle doof, wenn sie ein so dermaßen schlechtes Auto kaufen ?
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Was schreibst du da???Auto 2.0?Zitat:
Original geschrieben von klappohr
7,05 l/100km ist für das Auto ein ganz toller Wert. Mit einem Auto 2.0 würdest Du dann 3,5 Liiter verbrauchen... ( und mehr Komfort, die halben Werkstattkosten und weniger als den halben Wertverlsut haben).
Was für eine Marke ist das???? Voll Hybrid ja aber von welchem Hersteller? Wertverlust von Hybriden können viel Höher sein, da noch keiner einen gebrauchten kauft. Werkstattkosten günstiger??? Gib mal Beispiele. So lange gibt es Vollhybriden noch nicht, das es da aussagefähige Zahlen gibt.Einfach mal den Verbrauch durch zwei nehmen ist schon sehr naiv.
Der Toyota Auris Hybrid klingt gut mit 3,8L bei 136PS. Realistisch sind aber 4,5L wenn man nur Stadtverkehr und kurze strecken Überland fährt. Der Elektromotor arbeitet alleine nur bis 30km/h - und wann fahre ich schon mal 30 auser in dafür ausgeschriebenen Zonen. Ich habe Ihn Probegefahren. Autobahn Vollgas - 10,2L. Fahrt zur Arbeit von meiner Frau (5km) mit 30km/h - 2,2l und normalgeschw. 7.3l. Stadtfahrt - 6.7l. Finanziell keine Alternative zur A-Klasse.Spritsparen. Wenn der Wagen Schubabschaltung hat, ist es immer besser wenn man den Gang drinen lässt. Dann benötigt er 0,0l. Im Leerlauf normal 3-4L in der Std.
Lieber Cuberino,
wieder einmal stimmt kaum etwas von dem was du da schreibst. Und es wird auch nicht wahrer, wenn Du es mit scheinbar objektiven Zahlen unterfütterst.
Du hast eine Probefahrt gemacht, aber ich fahr den Auris Hybrid schon 13.000 km. Wenn Du das Ergebnis hören willst: 4,5 l/100 km, und das bei 80% Autobahnfahrt.
Zum Thema Elektromotor: Der endet nicht bei 30 Stundenkilometern, sondern geht bei viel höheren Geschwindigkeiten auch noch als alleiniger Antrieb. Auch auf der Autobahn!
Zum Thema: Finanziell keine Alternative zur A-Klasse. Ich kann beide vergleichen: Auris ca. 30% (alles einegerchnet) billiger als die A-Klasse.
Zur Schubabschaltung beim A180 CDI: Er schaltet nicht komplett ab, sondern läuft mit geringem Verbrauch weiter mit. (das weiss ich nach 120.000 km mit dem Ding nun wirklich!)
Und jetzt noch was: Wir wissen ja alle, dass du deine A-Klasse liebst und verteidigst wo immer es geht. Das ist ja auch in Ordnung. Aber bevor man hier Behauptungen aufstellt sollte man wirklich Ahnung und Erfahrung haben.
Aber das haben Dir andere hier ja auch schon oft genug gesagt.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von h.rothweiler
Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber auch bei den Vollhybriden schaffen nur die absoluten Kleinstwagen die von Dir proklamierten 3,5l in der Theorie. Diese Kisten haben weder mehr Komfort (alterman hat einen Benziner ohne "Rappeln"😉 und auch das mit den Werkstattkosten glaube ich nicht. Was ist denn, wenn das Fahrzeug mal bei 130.000 km eine neue Batterie braucht? Und arbeiten die Toyota Mitarbeiter für lau?Zitat:
Original geschrieben von klappohr
7,05 l/100km ist für das Auto ein ganz toller Wert. Mit einem Auto 2.0 würdest Du dann 3,5 Liiter verbrauchen... ( und mehr Komfort, die halben Werkstattkosten und weniger als den halben Wertverlsut haben).Der Toyota Auris Hybrid liegt im Spritmonitor.de bei 5,2 l/100km, das ist nicht mal ein Liter weniger. Und das Fahrzeug ist kleiner als die A-Klasse. Der Honda Civic Hybrid liegt bei 5,7l / 100km. Sorry, das ist nicht wirklich sparsamer als meine A-Klasse.
Daß die A-Klasse einen hohen Wertverlust hat ist bekannt, aber als Jahreswagen hat man eigentlich den größten Batzen weg. Mein A180CDI hat als Jahreswagen 15.300 Euro gekostet, das ist denke ich o.k. Jetzt habe ich noch 1.500 Euro Verlust pro Jahr. Glaubst Du allen Ernstes, die ganzen Asia-Schüsseln haben da weniger?
Was du da so schön verächtlich als "Asia-Schüssel" bezeichnest hat tatsächlich viel weniger Wertverlust als die hochgelobte A-Klasse, die schon nach kurzer Zeit fast unverkäuflich ist. Ein Blick auf Autoscout sagt alles. Und wenn du das nicht glaubst, dann frag doch mal deinen Mercedes-Händler, was er dir beim Kauf eines Neuen für deine A-Klasse gibt. Dir bleibt die Spucke weg, glaub mir.
Werd nicht persönlich bitte und halte deine unterschwellig provotzierenden Finger still. Wir sind hier nicht im Kindergarten. Ich vergöttere nicht meine A-Klasse, sonst würde ich mich nicht nach anderen Autos umsehen. Ich halt mich hier raus - der klügere gibt nach. GL&HF
Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Werd nicht persönlich bitte und halte deine unterschwellig provotzierenden Finger still. (Da redet der Richtige!) Wir sind hier nicht im Kindergarten. (Eben! Und was machst Du dann da?) Ich vergöttere nicht meine A-Klasse, sonst würde ich mich nicht nach anderen Autos umsehen. Ich halt mich hier raus (ENDLICH!) - der klügere (???) gibt nach. GL&HF
Ähnliche Themen
Es trotzdem verwunderlich, warum die A-Klasse bei den Zulassungszahlen im Oktober auf Platz 5 - vor sämtlichen BMW-Modellen - lag. Sind die Leute alle doof, wenn sie ein so dermaßen schlechtes Auto kaufen ?
Leute, Leute, was ist denn mit Euch los?
Vollhybriden sind ja ok, aber der TE wollte doch was ganz anderes wissen.
Und sollte der Vollhybrid der Weisheit letzter Schluss sein, wird er sich auch irgendwann durchsetzten.
Gruß
Alpenfreund
Zitat:
Original geschrieben von klappohr
Autofahren V2.0 = ein Voll-Hybrid.
.
.
Hast Du noch mehr solcher Weisheiten für uns auf Lager.
Zitat:
Original geschrieben von Ixteder
Was du da so schön verächtlich als "Asia-Schüssel" bezeichnest hat tatsächlich viel weniger Wertverlust als die hochgelobte A-Klasse, die schon nach kurzer Zeit fast unverkäuflich ist. Ein Blick auf Autoscout sagt alles. Und wenn du das nicht glaubst, dann frag doch mal deinen Mercedes-Händler, was er dir beim Kauf eines Neuen für deine A-Klasse gibt. Dir bleibt die Spucke weg, glaub mir.
Ich glaub´s Dir ja, ich habe ja selbst geschrieben, daß die A-Klasse - insbesondere wenn man sie als Neuwagen kauft - einen horrenden Wertverlust hat. Meine hat Liste 28.000 Euro gekostet und war als JW um 45% gefallen. Das ist schon krass. Und wenn ich ihn verkaufen wollte wäre es auch noch nachteilig. Da ich meine Autos aber immer sehr lange fahre ergibt sich effektiv für mich für die nächsten 10 Jahre ein Wertverlust von höchsten 1.500 Euro / a, und die hat jedes Auto, auch ein Hybrid.
Aber, wie es Alpenfreund schon sagte:
Zitat:
Original geschrieben von Alpenfreund
Leute, Leute, was ist denn mit Euch los?
Vollhybriden sind ja ok, aber der TE wollte doch was ganz anderes wissen.
Fast niemand hat auf meine Frage geantwortet. Habt Ihr einen erhöhten Hormonspiegel vor Weihnachten? Daher nochmal: kann jemand was zur Eingangsfrage sagen, auch wenn es eher ein theoretisches Gebilde ist? DANKE!
Zitat:
Original geschrieben von h.rothweiler
Hallo,
ich habe jetzt meinen A180 CDI DPF bei sehr disziplinierter Fahrweise auf etwa 6l/100 km bei gemischtem Betrieb, viel Überland, aber halt auch ein Wohnort mit steilen Steigungen und ein paar Ampeln auf dem Weg zur Arbeit. Im Sommer geht auch mal 5,7 l/100km.Normalerweise geh ich wenn das Auto bergab rollt - sofern möglich - sofort komplett vom Gaspedal und lasse ihn zur Not auch mal ohne Last auf < 1000 U/min im sechsten Gang ausrollen. Jetzt meinte aber ein Kollege, daß die Diesel nie eine komplette Schubabschaltung hätten, weil sonst die Bremswirkung zu groß wäre. Es gäbe also einen Mindestverbrauch, auch im lastfreien Betrieb. Er meinte weiter, daß es vor allem bei kaltem Motor sparsamer wäre bergab ganz auszukuppeln und den Motor mit Standgas laufen zu lassen anstatt eingekuppelt in hohem Gang bergab zu rollen.
Nuancen, ich weiß, aber es würde mich schon interessieren. Hat mal jemand einen Spritsparkurs bei MB gemacht?
Danke, Hartmut
Also mein Diesel hat eine komplette Schubabschaltung, es sei denn der DPF wird gerade freigebrannt. Das dürfte auch bei meiner A-Klasse so gewesen sein. Ich konnte es nur nicht kontrollieren weil meiner noch keine Momentanverbrauchsanzeige hatte. Wenn mein jetziges Fahrzeug gerade den DPF freibrennt dann geht die Leerlaufdrehzahl höher, daher würde ich auf jeden Fall zurückschalten um die Drehzahl über 1000U/min halten.
Einen Spritsparkurs hatte ich allerdings bisher nicht aber ich erfasse alle Tankungen und befasse mich auch mit diesem Thema.
Zitat:
Daß die A-Klasse einen hohen Wertverlust hat ist bekannt, aber als Jahreswagen hat man eigentlich den größten Batzen weg. Mein A180CDI hat als Jahreswagen 15.300 Euro gekostet, das ist denke ich o.k. Jetzt habe ich noch 1.500 Euro Verlust pro Jahr. Glaubst Du allen Ernstes, die ganzen Asia-Schüsseln haben da weniger?
Dem kann ich nur vollkommen zustimmen. Und nochmals wiederholdend. Die A-Klasse ist nun mal ein mini Van. Man kann dann nicht mit Fahrzeugen vergleichen die niedriger sind. Das hatte ich ja schon mal geschrieben.
Um es noch deutlicher zu schreiben. Eines morgens als ich zu meinem Auto bin stand ein Nissan Quashquai vor mir. Der Nissan war zwar Breiter und länger aber kein stückchen kleiner wie die A-Klasse. Dies verdeutlicht wieviel Gegenwind die A-Klasse von sich weisen muss.
Winterwerte:
7,5Liter Stadt (7,1 / 7,5 auch mal 7,8Liter wenn zu viel Rushower) sind völlig normal und auch Sparsam.
Überlandfahrten kombiniert mit Stadt sind mit ca. 6,8Litern sparsam bei diesem Auto.
Nun folgen also Tachowerte (nach Tacho)
Autobahn konstant bis 100 4,5Liter
Autobahn konstant bis 110 5,0Liter
Autobahn konstant bis 120 5,5Liter
AB bis 130 6,0 Liter
AB bis 140 6,5Liter
AB bis 160 7,0Liter
AB bis 180 8,5Liter
AB bis 205 10Liter Diesel (Volllast)
Im Sommer wird es dann bestimmt etwas weniger. Aber generell kann man sagen wer kombiniert 6,5Liter hat fährt sparsam!
Wenn jetzt also eine A-Klasse 0,5 bis 1 Liter mehr braucht wie Diesellimusinen ist das völlig normal und okay so. Denn nochmals erwähnt ist die A-Klasse wesentlich höher wie Limusinen. Sie ist bald so hoch wie ein bussle nur nicht so schwer. Und wenn Bussle (Diesel) 10Liter verbrauchen (gut die sind zwar schwerer aber net viel höher) dann ist 7Liter in der Stadt dagegen total sparsam (2.5 Liter weniger).
Ich fahre einen 6Gang 180CDI
Und zum Winter nochmals. Ein Diesel braucht lange bis er warm ist. Wenn ich zur Arbeit fahre (3km) wird der Motor bei temperaturen unter 4 Grad gar nicht so schnell warm. Ist ja normal wenn ich so Fahrten habe, dazu Rushower, alle Geräte an Heizung Sitzheizung, Stop and Go. Wenn ich da mal auf 7,5 Liter komme ist das nicht wirklich viel.
Wenn der Motor richtig warm ist und man bereit ist langsam zu fahren dann kommt man auf der Bahn (Ohne Stau etc) locker unter den 5Liter weg. Aber wer will schon 100 auf der Bahn fahren?
Zitat:
Original geschrieben von h.rothweiler
Hallo,
ich habe jetzt meinen A180 CDI DPF bei sehr disziplinierter Fahrweise auf etwa 6l/100 km bei gemischtem Betrieb, viel Überland, aber halt auch ein Wohnort mit steilen Steigungen und ein paar Ampeln auf dem Weg zur Arbeit. Im Sommer geht auch mal 5,7 l/100km.Normalerweise geh ich wenn das Auto bergab rollt - sofern möglich - sofort komplett vom Gaspedal und lasse ihn zur Not auch mal ohne Last auf < 1000 U/min im sechsten Gang ausrollen. Jetzt meinte aber ein Kollege, daß die Diesel nie eine komplette Schubabschaltung hätten, weil sonst die Bremswirkung zu groß wäre. Es gäbe also einen Mindestverbrauch, auch im lastfreien Betrieb. Er meinte weiter, daß es vor allem bei kaltem Motor sparsamer wäre bergab ganz auszukuppeln und den Motor mit Standgas laufen zu lassen anstatt eingekuppelt in hohem Gang bergab zu rollen.
Nuancen, ich weiß, aber es würde mich schon interessieren. Hat mal jemand einen Spritsparkurs bei MB gemacht?
Danke, Hartmut
der 180er lässt sich schon spirtgünstig fahren..ABER....sobald er ziehen muss wie hier (viel berg - tal) ist er kaum unter die 6,0 zu bringen. habe ich auf der ebene (35 km) eine gute 5,x gehabt....geht er spätestens beim letzten 1.5 langen anstieg auf die 6,x hoch
egal wie ich fahre....sobald er arbeiten muss zieht er den diesel rein.
man muss schon unterscheden zwischen ''normal'' auto fahren und bewusstem knausern....
fährst du den 180er diesel normal ist ein schnitt von 6,3 liter an der tagesordnung...treibst ihn auf der bahn werden es auch mal locker über 7 oder 8....
streichelst du das pedal und fährst vorrausschauend...ist eine niedrige 5,x zahl kein thema....
wer knausern will muss das drehmoment des diesels zu nutzen wissen...frühes hochschalten und niedertouriges fahren lassen die verbräuche schon massiv purzeln....aber man sollte das nun nicht übertreiben....denn immer untertourig fahren tut der maschine sicherlich auch nicht gut auf dauer.
mein 180er hat auf bergabfahren keinen verbrauch angezeigt....sofern er eingekuppelt war. ich halte dieses ausgekuppelte 'segeln' auf berabfahrten für kontraproduktiv was den verbrauch angeht, desweiteren wird das dann sicherlich mit nem erhöhten verschleiss an den bremsen 'erkauft'
ich denke (meine meinung) wer auf nuancen beim verbrauch aus ist...sollte sich das ganze paket ansehen /reifen / reifendruck / unnützer ballast...vermeidbare kurzstrecken...und verbraucher gezielt zuschalten und entsprechend fahren.
die frage ist....ob ich dann noch auto fahre....also ich für meinen teil fahre lieber normal und mach mir keinen kopf über nen halben liter mehr oder weniger. denn wenn ich das machen muss kauf ich mir nen bike und lass das auto stehen.
Zudem was mein Vorredner geschrieben hat kann ich noch folgendes hinzufügen. Mein Nachbar fährt 5,5km zur Arbeit. Das Problem ist seine Route führt durch das größte Stadtgebiet und ist morgens sowie zu den Stosszeiten (also gerade dann wenn er fahren muss) total überfüllt und so braucht er für die 5,3 satte 30Minuten und eine Menge Sprit. Eines Tages dann hat er sich dran gemacht und überlegt wie er die Route verändern kann, sodass er möglichst wenig bremsen und wieder anfahren muss. Jetzt hat er eine Route von 6,8km aber er schwört darauf wesentlich weniger zu verbrauchen. Es lohnt sich also vor allem an Strecken wo man lange steht mal Google Maps zu öffnen und sich mal Alternativen rein zu ziehen, die villeicht ein paar KM mehr bedeuten, dafür aber möglichst ohne bremsen und anfahren durchfahren werden können.
Ausserdem statt dass ich mit dem Diesel zu geizig fahre (tut dem Diesel garantiert nicht gut da er verrust) lege ich viele Erledigungen zusammen. Wenn ich von der Arbeit heim fahre kann ich gleich den Einkauf erledigen. Der Laden liegt fast auf dem Weg und ich spare hinterher Zeit und Benzin usw....
Ansonsten fahre ich so, dass ich meinen Elch beschleunige und wenn ich weis dass ich in 200 Meter oder so anhalten muss auskuppel und lass ihn voll ausrollen. Vor allem dann wenn keiner hinter mir ist und ich dadurch keinen behindere lass ich gerne mal unter der Geschwindigkeit ausrollen.
Noch effektiv kann man sparen in dem man tankt wenns günstig ist, und wo es günstig ist, und dann ruhig mal auch ein paar alte Kanister auffüllen. http://www.clever-tanken.de
Zum Beispiel vor den Ferien und Feiertagen kostete das Liter Diesel bei uns 1,309 und ich habe rand voll gemacht und noch alle Kanister befüllt. Jetzt in der Ferien wo es 1,47 der Liter kostet kann ich auf diesen Reserven fahren. Das spar ungemein Kohle. Pro Betankung sind dann mal locke 5Euro Ersparnis drin.
Den Reifendruck kann man auch mit 0,1 bis 0,2 Bar höher machen (glaubt man dem ADAC) als der Hersteller vorgibt. Da dürfte also nichts passieren. Und den Druck so hoch wie möglich sollte in der Regel den Rollwiderstand senken.
Bei Bergauffahrten die Geschwindigkeit halten nicht erhöhen oder senken wenn nicht notwendig. Da Beschleunigen auf Wunschgeschwindigkeit dann vornehmen wenn der Berg passiert wurde. Denn beim senken der Geschwindigkeit verbraucht man für das wiederbeschleunigen wieder deutlich mehr sprit wie wenn man die Geschwindigkeit hält. Wer am Berg beschleunigt fährt erstmals schneller außerdem braucht er wesentlich mehr Energie wie wenn er erst nach dem Berg beschleunigt.
Generell je langsamer man fährt desto weniger braucht man an Sprit. Nicht nur auf Grund der Geschwindigkeit sondern auch auf Grund dessen, dass man auf die höhere Geschwindigkeit mehr beschleunigen muss.
Auf der Autobahn mitschwimmen. Denn eine Wunschgeschwindigkeit zu halten (z.B. Tempomat) ist daher schlecht, da man auf Grund der Verkehrssituation dauernd bremsen und beschleunigen will. Hier vernichtet man beim bremsen wertvolle Energie die man sich vorher teuer aufgebaut hat. Und beim wieder beschleunigen geht eben so wertvolle Energie verloren. Daher ist es ratsam mit dem Verkehr zu schwimmen, sodass man möglichst wenig bremsen noch überholen muss.
Als Faustregel habe ich mal folgendes gelesen. Je mehr und aber vor allem stärker der PKW bremsen muss, desto mehr Benzin wurde vorher verschwendet. Natürlich sollte man auf der Bremse nicht geizen. Aber warum strak beschleunigen wenn man in 100m ehe wieder halten muss. Meist reicht deutlich weniger Gas wie man denkt.
Was hätten wir nicht alles schon die letzten 20 Jahre besser machen können, wenn wir solche Erkenntnisse wie die meiner Vorrednerin schon früher gehabt hätten!
Ich werde das Gefühl nicht los, dass das Niveau dieses Forums von Tag zu Tag sinkt. Am meistens kann ich mich über die Beiträge von absoluten Neulingen amüsieren, die ihre A-Klasse gerade mal ein paar Wochen besitzen, und hier schon tönen, als hätten sie die Weisheit gepachtet.