Frage zum Ruhestrom messen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Community,

Ich hab einen VW Golf 5 GT Sport 2.0 TDI Diesel BJ 12/2007 und da hier im Forum mir viele geraten haben eine Ruhestrommesung durchzuführen hab ich es jetzt mal vor.

Ich hab mir dieses Multimeter bestellt:

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...

Ich hab es noch nie gemacht und würde es gerne selber machen,da ich aber gelesen habe das man vieles falsch machen kann darum wende ich mich lieber an Euch.

Ich hab mich schon im Internet ruminformiert aber überall wird was anderes geschrieben wodurch ich verunsichert wurde.

Also beim Multimeter das "schwarze"Kabel in COM und denn "roten "in 20A reinstecken richtig?Soweit wäre es mir klar.

Aber wo muss ich denn Drehregler mit dem Pfeil hindrehen?Also soweit ich weiß auf 20A aber es gibt 2 20 Symbole.Einmal mit A oben strich und unten punkte und einmal A mit dem gewölben Strich.

Jetzt ist meine Frage auf welchen 20 Wert muss ich einstellen?Im Bild auf dem roten Kreis oder auf dem gelben Kreis?

Hab Euch mal ein Bild hochgeladen wo ich es meine:

https://data.motor-talk.de/.../multi-3382131016385004674.jpg

Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mir dabei helfen könnt.

Viele Grüße

Ruhestrom messen
54 Antworten

Danke für denn Tipp mit denn Krokodilsklemmen.Ich werde mir mal welche bestellen für mein Multimeter.Dann kann ich einfach die Minus Krokodilsklemme an denn Massepunkt drann klemmen und müßte nicht ständig mit der Hand die Messpitze auf denn Massepunkt halten.

Werde mir diese dann bestellen:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...

Ich hab doch dünne Messpitzen?Da brauch ich ja keine.

Ich werde wiegesagt nochmal morgen früh messen wie dann der Ruhestrom ist.

Wenn der Wert dann wieder zwsichen -07,5 und -10,0 mA ist dann bin ich beruhigt.
Maximal sollte der Ruhestrom ja 50 mA sein da bin ich ja weit drunter.Wäre echt gut.

Ich habe dann mal über Nacht das Batterieladegerät angeschlossen. Nach der Ladung 13,08 Volt und Ruhestrom von 0,01 Ampere, also 10 mA. Ob das jetzt tatsächlich noch weniger ist, kann ich nicht sagen, da mein Multitool nur 2 Stellen hinterm Komma anzeigt. Ob die dritte Stelle dann tatsächlich noch genauer ist, ist in erster Linie von der Qualität des Messgerätes abhängig.

Demnach erscheinen deine 7,5 bis 10 mA absolut im Bereich des Möglichen zu liegen.

Jetzt neuen Kraftspender suchen. Hatte eine Exide Carbon Boost EA 770. Leider hat sie nur 4 Jahre überlebt. Den Hauptgrund für die kurze Lebenszeit sehe ich in einer Tiefentladung bis zum Verlust der Tacholeuchten, nach 8 Wochen Standzeit und eingestecktem Ladegerät fürs Netbook. Die Batterien zuvor wurden aber auch nicht älter. Irgendwas verursacht da an meinem Karren, dass die Batterie nie so richtig proppevoll geladen wird. Limaspannung kommt an die 14,3 Volt (wenn alle Verbraucher abgeschaltet). Wenn da jemand eine Idee hat, ich nehme sie dankend an. Das Problem besteht von Geburt an.

Könnte ein neuer Laderegler helfen? Lima hat 270 tkm gesehen.

Gruß

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 6. Januar 2019 um 10:27:29 Uhr:



Demnach erscheinen deine 7,5 bis 10 mA absolut im Bereich des Möglichen zu liegen.

Okay dann wäre ich beruhigt.Wenn ich die Krokodilklemmen habe dann werde ich nochmal messen.

Aber danke für deinem Beitrag.

Leider kann ich dir nicht helfen 🙁.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 6. Januar 2019 um 10:27:29 Uhr:



Jetzt neuen Kraftspender suchen. Hatte eine Exide Carbon Boost EA 770. Leider hat sie nur 4 Jahre überlebt. Den Hauptgrund für die kurze Lebenszeit sehe ich in einer Tiefentladung bis zum Verlust der Tacholeuchten, nach 8 Wochen Standzeit und eingestecktem Ladegerät fürs Netbook. Die Batterien zuvor wurden aber auch nicht älter. Irgendwas verursacht da an meinem Karren, dass die Batterie nie so richtig proppevoll geladen wird. Limaspannung kommt an die 14,3 Volt (wenn alle Verbraucher abgeschaltet). Wenn da jemand eine Idee hat, ich nehme sie dankend an. Das Problem besteht von Geburt an.

Könnte ein neuer Laderegler helfen? Lima hat 270 tkm gesehen.

Ich denke, die Tiefentladung kann der Grund für den frühen Batterietod sein.

Bei mir hat noch keine Batterie kürzer als 8 Jahre gehalten. Die letzten beiden (im Golf und im Smart) wurden in diesem Alter ersetzt, obwohl sie noch nicht komplett kaputt waren. Weder sprang das Auto nicht an, noch mussten sie nachgeladen werden. Aber der Anlaser drehte schon etwas "müde".
Ich schmeiß die raus BEVOR ich Probleme bekomme, weil die Karre nicht anspringt. Schließlich fahre ich nicht Auto, weil es so schön brummt, sondern weil ich irgend wo hin möchte - und da ist dann eine Panne meist störend.
Vielleicht liegt es an der Marke Exide, keine Ahnung, wo die her kommt, kenne ich nicht, hatte ich nie, ich baue IMMER nur VARTA ein. ???

Die 14,3 Volt Ladespannung sind gut (mehr wäre ja für eine Blei-Säure-Batterie sogar schädlich), wenn die Batterie irgendwann aber ganz voll geladen ist, könnten dann allerdings auch 13,8 Volt reichen. (Teure, computergesteuerte, Ladegeräte laden auch so -SIEHE BILD).
Mach das Licht an, dann sind die 14,3 Volt nicht mehr da... 😉 Unter 13,8 Volt sollte aber es NIE sein.

Ich denke, die wird proppevoll geladen, vielleicht sogar ZU voll...

Laderegler würde ich jetzt nicht ersetzen, der kostet mehr als ne neue Batterie...

Zitat:

@Sido89 schrieb am 6. Januar 2019 um 10:58:46 Uhr:



Wenn ich die Krokodilklemmen habe dann werde ich nochmal messen.

Scheint ein neues "Hobby" von Dir zu werden... 😉

ICH würde da JETZT aufhören zu messen.
Du hat Glück gehabt, dass Du nichts kaputt "gebastelt" hast.
Du hast ein Ergebnis - ein sehr gutes sogar!
Was willst Du denn da jetzt noch "gewinnen"???

Fertig! Nix mehr. Alles gut !

Oder hast Du Batterieprobleme, dass er nach 3 Tagen nicht anspringt???
Falls dem so ist, dann ist DIE vielleicht kaputt, an den 10 mA Ruhestrom liegts nicht.

Ladekurve MeanWell
Ähnliche Themen

Ne Batterie Probleme habe ich bis jetzt noch nicht.Ich hatte das Auto allerhöchstens nur 1 Tag stehen gelassen also nicht 3 Tage.

Ich wollte nur nochmal messen ob der Wert auch geblieben ist.

Hast ja gesehen wo ich das aller erste mal gemessen habe,hatte ich nen Wert von -0,22A und beim zweiten mal einen Wert von -07,5 bis -10 mA.

Jetzt wollte ich mal schauen wie der Wert beim der dritten Messung aussieht.

Zitat:

@Sido89 schrieb am 6. Januar 2019 um 13:00:14 Uhr:



Ne Batterie Probleme habe ich bis jetzt noch nicht...
...
Jetzt wollte ich mal schauen wie der Wert beim der dritten Messung aussieht.

Ich hab da jetzt mal ne ganz blöde Frage:
Was hat Dich "getrieben", den Ruhestrom messen zu wollen, wenn Du doch gar keine Anzeichen dafür hattest, dass er falsch sein könnte?

Ich messe doch auch keine Glühbirne auf Unterbrechung der Glühwendel durch - solange sie noch leuchtet... 😉

Weil ich ein neues Radio einbaut habe und ich wollte schauen ob das neue Radio mir Ruhestrom zieht wenn das Auto aus ist also sprich ein versteckter erhöter Verbraucher ist.

Zitat:

@Sido89 schrieb am 6. Januar 2019 um 13:55:10 Uhr:


Weil ich ein neues Radio einbaut habe und ich wollte schauen ob das neue Radio mir Ruhestrom zieht wenn das Auto aus ist also sprich ein versteckter erhöter Verbraucher ist.

Okay, das ist ein oft auftretendes Problem bei Fremdradios, das macht Sinn.

Allerdings KANN das bei Dir "eigentlich" gar nicht sein, da Du, wie Du hier geschrieben hast, das Radio NUR an Zündungs-PLUS (Klemme 15) gehängt hast.

Ergo: Zündung aus => Strom weg, da kann dann ja nichts mehr fließen.

So gesehen: Keine Gefahr!

Aber pass auf beim messen! Du kannst viel "verlieren" (im Sinne von kaputt machen) und - für mein Verständnis - nichts mehr gewinnen.

Zitat:

@Dofel schrieb am 6. Januar 2019 um 12:33:11 Uhr:


Ich denke, die Tiefentladung kann der Grund für den frühen Batterietod sein.

Der Verdacht liegt natürlich sehr nah.

Zitat:

Vielleicht liegt es an der Marke Exide, keine Ahnung, wo die her kommt, kenne ich nicht, hatte ich nie, ich baue IMMER nur VARTA ein. ???

Exide hat eigentlich einen exzellenten Ruf u. hatte auch noch nie ein Problem damit.

Zitat:

Die 14,3 Volt Ladespannung sind gut (mehr wäre ja für eine Blei-Säure-Batterie sogar schädlich), wenn die Batterie irgendwann aber ganz voll geladen ist, könnten dann allerdings auch 13,8 Volt reichen. (Teure, computergesteuerte, Ladegeräte laden auch so -SIEHE BILD).
Mach das Licht an, dann sind die 14,3 Volt nicht mehr da... 😉 Unter 13,8 Volt sollte aber es NIE sein.

Wenn die Climatronic und Tagesguk eingeschaltet ist, so geht das gleich auf 14,0 - 14,1 Volt. Ohne Verbraucher hatte ich deshalb angegeben, um auszudrücken, dass es über die 14,4 Volt nicht hinaus geht.

Zitat:

Ich denke, die wird proppevoll geladen, vielleicht sogar ZU voll...

Das ist eben die Krux. Wenn die Batterie am externen Ladegerät geladen wurde, so hat diese eine Ruhespannung von 12,6 - 12,7 Volt, sogar nach Tagen. Nach einer kleinen Runde von 10 km sind es nur noch 12,3 Volt. Dann kommt noch mal der Schlepptopp dran, .....

Von daher glaube ich nicht an ein Überladen. Hatte auch mal eine Spannungsanzeige im Ziggi, der Ging auch nicht über 14,1 Volt, habe aber nicht geprüft, wie genau das Ding agiert.

Ich schau mal, ob ich über den Winter komme. 2 Minuten am Ladegerät (6 Ampere) und er startet einwandfrei. 🙂

Gruß

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 7. Januar 2019 um 08:12:27 Uhr:


Wenn die Climatronic und Tagesguk eingeschaltet ist, so geht das gleich auf 14,0 - 14,1 Volt. Ohne Verbraucher hatte ich deshalb angegeben, um auszudrücken, dass es über die 14,4 Volt nicht hinaus geht.

Ich denke, das ist so absolut in Ordnung und ein vollkommen normales Verhalten.

Denn wenn er über 14,4 Volt hinausginge, dann wäre was kaputt.

Wie ich schrieb, UNTER 13,8 Volt sollte er nicht fallen -was er ja bei Dir auch nicht tut.
ALLES, was sich zwischen 13,8 und 14.4 Volt bewegt, ist okay.

Ich sehe keinen Fehler in der Anlage und würde die Batterie austauschen.

KORRIGIERT ! Ich sehe keinen Fehler...

Deine Antwort
Ähnliche Themen