Frage zum Ölsieb...

Audi A4 B5/8D

Tach zusammen,

Frage: Hat der 2.4 ARJ i-wo ein Ölsieb in der Ölwanne verbaut ähnlich wie beim 1.8T ? Finde im Internet keine konkreten Infos hierzu...
Ich denke, es wird einen geben bloß wo sitzt es genau und wie sieht das Teil aus? Wollte evtl. mit ner Endoskopcam reinschauen, ob es mit Verkrustungen zugekleistert ist.

Danke,
silvae

39 Antworten

Zitat:

@silvae schrieb am 18. August 2018 um 22:27:57 Uhr:


Tach zusammen,

Frage: Hat der 2.4 ARJ i-wo ein Ölsieb in der Ölwanne verbaut ähnlich wie beim 1.8T ? Finde im Internet keine konkreten Infos hierzu...
Ich denke, es wird einen geben bloß wo sitzt es genau und wie sieht das Teil aus? Wollte evtl. mit ner Endoskopcam reinschauen, ob es mit Verkrustungen zugekleistert ist.

Danke,
silvae

Moin, hab zumindest schonmal was zum Ölsieb gefunden. Punkt 4, ist soweit ich das richtig verstanden hab, in der oberen ölwanne eingerastet.

Image

Hallo zurück,

ich glaub, bei mir hat es sich momentan erledigt - Motorschaden.
Habe heute die Kompression gemessen, beim Zyl. 5 nur 5-6 Bar, bei allen anderen zeigte das Messgerät 15 Bar an (obs tatsächlich 15 sind, keine Ahnung, aber eben der Unterschied zwischen 5 und den anderen Zyl.). Tja... ich vermute eine gebrochene Ventilfeder weil der Fehler recht plötzlich auftrat. Im Prinzip lohnt die Reparatur jetzt nicht, hab aber unmengen an Neuteilen in die Karre reingesteckt -
ich glaub, ich muss mal überlegen, was ich mit dem Ding jetzt noch mache. Es sei denn, irgend einer hier will den haben 😁 - 1500,- , wegen der vielen, vielen Neuteile.
Ist noch fahrbereit.

Gruß
silvae 🙂

Img-20171103-125511
Img-20171103-125528
Img-20171103-125601

Jetzt kommst du an folgenden Punkt:
Der Wagen hat keinen Rost. Karosserie und Ausstattung ist gut.
Nur der Motor ist durch.

Option 1: du verkaufst den unterm Preis (wegen Motorschaden) und legst was drauf und kaufst was neues.

Option 2: du investierst einen größeren Betrag in dein Auto und hast für die nächsten paar Jahre Ruhe.

Du solltest anhand dessen, wie viel du drauflegend könntest entscheiden.

Hast du beispielsweise 2.000€ bis 3.000€, dann bekommst du für das Geld + den Verkaufspreis von deinem, einen nicht wesentlich jüngeren B6, der in 1 bis 2 Jahren in den gleichen technischen Zustand kommt, wie deiner jetzt.
Und der will dann wieder auch 2.000€ bis 3.000€ für die Reparaturen.

Bei Option 2 könntest du in diesem Fall die 2.000€ bis 3.000€ in deinen jetzigen stecken und den technisch überholen, sodass du für 5 bis 10 Jahre wieder Ruhe hast.

Ich habe vor ca. 2 Jahren bei meinem Option 2 gewählt und habe nur noch paar kleine Reparaturen übrig, sowie die üblichen Verschleißteile. Wobei Verschleißteile ja immer anfallen!

Hast du natürlich bspw. 10.000€ übrig, dann kannst du ruhig Option 1 wählen und dich paar Jahre an einem schönen B7 erfreuen.

Hallo,
jap - eine ähnliche Kalkulation kam mir ebenfalls schon in den Sinn als ich die Kompression gemessen hatte 😉 , einerseits ist es nat. absoluter Blödsinn überhaupt noch Geld für das alte Ding auszugeben, andererseits tue ich einfach gern an meinen Fahrzeugen schrauben und reparieren, der B5 ist ja an sich auch kein hochkomplexes Auto, man kann hier echt viel selber machen.
Ich schaue mir zuerst die schadhafte Zylinderbank etwas genauer an, ob es nun wirklich an einer gebrochenen Ventilfeder liegt, oder ob evtl. doch die Kolbenringe oder Ventilschäfte defekt sind.
By the way - mit wieviel Nm werden beim 2.4 ARJ a) die Schrauben vom Ventildeckel und b) die (26) Schrauben von den Nockenwellenhaltern angeschraubt?

Gruß
silave

Ich habe da mal was vorbereitet😁😁

Und noch was

Ein hab ich noch😁😁

Und dank @djohm Hilfe wird sich @silvae nochmal Gedanken machen und zum Entschluss kommen, den B5 zu behalten und weitere paar Jahre glücklich durch die Gegend fahren 🙂

Besten Dank für die Doku! 🙂
Ich war grad in meiner Werkstatt, hab den Schaden noch mal überprüft: Öl in den 5-ten Zyl. reingekippt (zum kurzzeitigemn Abdichten der Kolbenringe), noch mal Kompression gemessen - 10-11 Bar. Klarer Fall, Kolbenringe defekt oder verkrustet/festgebacken. Somit für mich eigentlich ein Totalschaden und nicht mehr rentabel. Die letzte Hoffnung: Kaufe mir noch son spezielles Reinigungsmitel für die Kolbenringe, versuche diese damit freizubekommen, falls fest. Ansonsten wird die Karre morgen abgemeldet, vielleicht krieg ich den noch so verkauft wie er ist. Ein ATM würde ich sogar für etwa 200€ bekommen, bloß für den Umbau fehlt mir momentan und demnächst die Zeit.

Danke,
Gruß
silvae 🙂

Hallo Silvea,

Tut mit leid für dich.
Wieviel Kilometer hat der motor?

Gruss,

Edwin

um die 274tsd müsstens sein...

@silvae

Hast du die Ölwechsel Intervalle überzogen? Viel Kurzstrecke? Wenn nein glaub ich eher noch an die gebrochene ventilfeder!

Hallo zurück,
also ich hab das Auto vor einem Jahr mit 250tsd km gekauft und er wurde bei mir mehr als gepflegt (Öl, Ersatzteile ohne Ende/volles Programm, im Prinzip nahezu ausschließlich gemütlich auf Autobahnen damit unterwegs gewesen, 120-130 kmh). Letztendlich wars mir aber von Anfang an klar, worauf ich mich da einlasse wenn ich ein solch altes Auto kaufe - logisch, in den 17 Jahren vor mir kann alles mögliche mit dem Auto/Motor passiert sein, wer weiß wie die Vorbesitzer damit umgegangen sind. Deswegen ist das jetzt schade daß er bei mir "nur" 20 tsd km hielt, aber egal... Nichts hält ewig, auch nicht ein 2.4 V6... 😉
Der Test mit dem "Befüllen des Zylinders mit etwas Motoröl und dann Kompressionsmessung" kann als recht zuverlässige Methode zur Bestimmung eines Kolbenringschadens eingestuft werden. Das Öl dichtet die schadhafte Stelle kurzzeitig ab (klar, da dickflüssig), der Druck im Zylinder steigt bei der Kompressionsmessung wieder an - und genau dies ist auch hier der Fall. Wären die Ventile mackig, würde er dann auch mit Öl im Zylinder keine Kompression haben.
Ich versuche morgen noch die Kolbenringe zu reinigen, vielleicht sitzen die nur etwas fest (verkokt) - das ist dann aber die allerletzte Chance, mehr als die 20€ für den Reiniger investier ich in die def. Maschine nicht.

Gruß
silvae 🙂

Meine Frau fährt nen 2,4l mit 354tkm und ich nen 2,8l mit 412tkm also die sind langlebiger als 270tkm!

Dein Test dichtet aber auch ein schlecht Schließendes Ventil ab! Da das Öl hoch geschleudert wird!

Aber anders gefragt wieviel Ölverbrauch hat dein Motor denn?

Tja.. also etwa 0.5-0.7L auf 1K waren schon drin.
Neee.. auch wenn das Öl etwas hochspritzt, so gut abgedichtet kriegt es die Ventile nicht, gleich um 5-6 Bar würde der Druck da nicht steigen. Glaub mir, diese Methode wird überall eingesetzt und es funzt.

silvae 🙂

Deine Antwort