Frage zum Ölsieb...
Tach zusammen,
Frage: Hat der 2.4 ARJ i-wo ein Ölsieb in der Ölwanne verbaut ähnlich wie beim 1.8T ? Finde im Internet keine konkreten Infos hierzu...
Ich denke, es wird einen geben bloß wo sitzt es genau und wie sieht das Teil aus? Wollte evtl. mit ner Endoskopcam reinschauen, ob es mit Verkrustungen zugekleistert ist.
Danke,
silvae
39 Antworten
Der 2,4er fiel mir als NICHT ÖLFRESSER auf, also ca 0,5 auf 3-4k.
Jag doch mal dein Motörchen auf der AB mal auf 240 hoch nach dem du den Reiniger angewendet hast. Tank ruhig mal super Plus/Ultimate, das hilft auch minimal bei der Reinigung...
Evtl löst es die Ablagerungen, hab es schon bei 2 Motoren gehabt, waren aber beide Kurzstreckenfahrzeuge...
Wenn eine Ventilfeder durch wäre müßtest du auch massive Fehlzündungen haben, die auch gut hörbar wären und mit viel Pech auch sichtbar...
Viel Glück!!!
HTC
Ich hab nen 2,8l von 00, meine Frau nen 2,4l von98 der Ölverbrauch von 0,7l auf 1000km ist meistens dem Alter geschuldet! Den hatte ich bei beiden nach 17jahren fahrzeugalter! Einfach die Ventilschaftdichtungen erneuert und schon war Ruhe (ca 0,8l auf 15tkm)!
Aber ich selbst hab bereits 3gebrochene ventilfedern bei nem 30v VW Motor gehabt und repariert!
Ich wunder mich immer! Wenn beim 2,4er vom Öl verbrauch geschrieben wird?
Meiner: 99 BJ rund 340 tkm auf der uhr, im Ölwechsel-Turnus 15.000 tkm wenn überhaupt ca. 0.1 - bis 0,2 l Öl.
Bei meiner Frau gleichfalls AJR Bj 99 mit rund 185 tkm, jezt nach ca. 10.000 tkm knapp 0,3 - 0,4 l Öl (und der hat eine sabbernde VD).
Muss aber datu sagen! Wir fahren beide täglich einfache strecke ca. 40 km zur Arbeit und Kuzstrecke eher selten.
Wenn ihr so von 0,3bis teilweise sogar von 0,7 l auf 1.000 km schreibt! Schauert's mir. Würd ich wahnsinnig werden🙂
Meiner war ein ALF evtl gibt es da Unterschiede zum ARJ... oder weil du ein AJR hast 🙂 🙂 🙂
Und ja, täglich 15 Km hin und wieder zurück, also viel Kurzstrecke.
HTC
Jo! ARJ mein ich doch🙂
Vorne A, hinten J und R oder R und J!!!
Bleibt in meinem kleinem Hirn nicht hängen. Warum haben die denen auch keine gescheiten Namen wie: klaus-dieter, jochen oder hans gegeben😉
ALF ist doch ein gescheiter Name 🙂
HTC
Jo! Ist halt eine haarige Angelegenheit 😉
Und wenn der jetzt auch noch mit Katze laufen würde uhiuhuihuihu.🙂
Hi zusammen 🙂
gute Neuigkeiten: ENTWARNUNG! 15 Bar auf Zyl. 5 sind WIEDER DA! 😁
Habe heute eine Motorspülung mit dem LM Motorreiniger gemacht - einfach unfassbar, was das Zeug bewirkt! Wie es aussieht, waren offensichtlich nur die Kolbenringe verkokt. Merkwürdig nur, daß der Fehler recht plötzlich auftrat, so daß ich erst einen mech. Defekt vermutete. Hab den Liqui Moly Reiniger in den Motor reingekippt, Motor 15 Min. laufenlassen, die dreckige Plörre abgelassen und erneut Kompression gemessen - Voilla! 15 Bar wieder da. Einfach unglaublich, was man heutzutage mit etwas Chemie schafft. Und ich hab mir schon Sorgen gemacht wie ich nen AT-Motor in die Karre verbaut kriege.. 😁 Hab bei der Gelegenheit die Ölwanne abgeschraubt und gereinigt, das Ölsieb war aber absolut sauber (siehe Bilder), so hab ich auch nix dran gemacht. Mit einer Endoskop-Cam kommt man da leider nicht ran, ist mittig in der Ölwanne verbaut, direkt unter der Ölpumpe. Und weils so schön war hab ich auch alle Einspritzventile ausgebaut und prophylaktisch gespült. Das Ventil vom Zyl. 5 hatte vor der Behandlung ein etwas merkwürdiges Spritzbild, danach wars aber genauso wie bei den anderen Ventilen.
Ok. So weit so gut, das Wochenende ist gerettet. 😉 Aber noch steht die Kiste in der Werkstatt, hab heute keinen Ölfilter mehr bekommen. Werd somit erst nächste Woche frisches Öl einfüllen und ne Probefahrt machen können. Wenn alles ok dann werd ich die Motorspülung wahrscheinlich nach ca. 200-300 km wiederholen, damit auch wirklich der ganze Dreck da rauskommt.
Danke,
Gruß
silvae 🙂
Moin, na das sind doch mal gute Nachrichten.
welchen Motor-Reiniger von LM hast du denn benutzt? Ich hatte bis dato immer den Standpunkt vertreten, ist Geldmacherei!
Aber es scheint wohl! Als müsste ich das revidieren. Sollte ich vielleicht auch mal prophylaktisch nach bald 20 jahren und 340 tkm durchführen.
Und noch ne Frage!
Hast du die Ventiele nur mit druckluft durchgepustet, oder auch mit einem reiniger behandelt?
Hallo zurück,
für die Motorspülung müsste es das 7681 gewesen sein (hab die leere Dose nicht griffbereit, liegt noch in der Werkstatt), die Ventile hab ich bzgl. des Kompressionsverlustes gar nicht explizit behandelt aber dafür vor einiger Zeit hab ich die Einspritzventile prophylaktisch reinigen wollen (LM 5110) das hat aber eigentlich garnix gebracht.
Nach der gestrigen Reinigung kann ich bestätigen, das o.g. 7681 löst definitiv die Verkrustungen auf so daß die Kompression verbessert/wiederhergestellt wird. Werd die Reinigungskur in jedem Fall noch mal wiederholen.
Gruß
silvae 🙂