Frage zum Ölsieb...

Audi A4 B5/8D

Tach zusammen,

Frage: Hat der 2.4 ARJ i-wo ein Ölsieb in der Ölwanne verbaut ähnlich wie beim 1.8T ? Finde im Internet keine konkreten Infos hierzu...
Ich denke, es wird einen geben bloß wo sitzt es genau und wie sieht das Teil aus? Wollte evtl. mit ner Endoskopcam reinschauen, ob es mit Verkrustungen zugekleistert ist.

Danke,
silvae

39 Antworten

Du wirst wohl die Motorgeneration 3 haben. Und da ist das Ölsieb an der Ölpumpe. Und die ist in der Ölwanne.

Danke! 🙂
Jetzt kapier ich, wieso hier kein Sieb sichtbar ist. ;-)
Frag mich nur, ob man es - falls verstopft und zwecks Reinigung/Austausch - aus der Pumpe herausnehmen kann oder ob gleich die ganze Pumpe getauscht werden muss...

Gruß
silvae

Ich weiß nicht, wie es beim Benziner ist, aber bei meinem 1.9 TDI ist das Sieb auch an der Ölpumpe in der Ölwanne und man kann es abbauen.

Als mir ein Bekannter vor paar Monaten die Ölwanne gewechselt hat, hat er bei dieser Gelegenheit das Ölsieb problemlos abgeschraubt und gereinigt/abgeflammt.
(Es waren Rückstände von der alten Dichtmasse der Wanne drin, sowie abgebrochene Teile vom alten Gehäuse des Ölmessstabes)

Jap, danke - bei meinem steht eh der Ölwechsel an, werd bei der Gelegenheit zuerst mit der Endo--Cam versuchen da reinzuschauen, bevor ich alles zerlege. ;-) Momentan läuft die Kiste sowieso nicht ganz einwandfrei...

silvae

Moin silvae,
Kannst du! Wenn du das Sieb gesichtest hast mal ein Bild einstellen?
Ich müsste bei meinem und bei meiner Frau auch die Siebe reinigen/kontrolieren. Finde leider keine Explo-zeichnung!
Hast du eigentlich deine Mikroaussetzer beseitigen können?
Bei meiner Frau ihrem ARJ hab ich das Phänomen aktuell ganz extrem bei 1800 bis 2200 upm und auch nur im Teillastbereich, bekomm es nicht in den Griff🙁

Hallo,
klar - kann ich machen. Wenn meine Endo-Cam da gescheite Bilder von dem Sieb macht, dann werd ich diese hier veröffentlichen. Kann aber noch paar Tage dauern, momentan hab ich ein anderes Auto auf der Hebebühne drauf so daß der A4 noch etwas warten muss.
Die "Mikroaussetzer" hab ich damals mittels Austausch beider Antriebswellen beseitigt - doch Vorsicht, wie bekannt, kann bei dem Auto als Ursache für dieses Problem so ziemlich alles in Frage kommen. Momentan hab ich aber wieder so ein seltsames Zittern/Ruckeln drin, kommt def. vom Motor. Zusätzlich dazu hat eines der hinteren Räder eine Unwucht, so daß sich die Karre z.Zt. einfach nur "kaputtrüttelt". Wollte bei der nächsten Gelegenheit die Einspritzventile checken/reinigen, mir fehlen aber momentan noch neue Dichtungsgummis für die Einspritzventile und wie´s aussieht sind die nicht so einfach (und zu nem fairen Preis) zu bekommen.

Gruß
silvae

Einspritzventiele hab ich auch unter verdacht? Wollte mir ne vorrichtung basteln, um die abzudrücken.
Antriebswellen hät ich im leben nicht in betracht gezogen, da bei mir drehzahlabhängig und auch wirklich nur im teillastbereich, in etwa ähnlich wie kleine Zündaussetzer.
Im fehlerspeicher ist nix hinterlegt, hinterlegt. Die sucherei macht mich halt wahnsinnig.

Im Internet gibts einige Videos, an sich eine recht simple Sache - dort nehmen die Jungs einfach einen Taster, 12V Batterie, eine Spritze mit nem Stück gummischlauch und Kaltreiniger. Alles entspr. zusammengesteckt und angeschlossen, Spritze mit Kaltreiniger füllen und den Taster impulsartig betätigen sowie gleichzeitig die Spritze zusammendrücken, so daß der "Kaltreiniger-Spritt" aus der Düse rausschießt und diese reinigt. Die kleinen Benzinfilter/Siebe in den Ventilen kann man glaub ich auch ausbauen und reinigen. Bloß die Ventildichtungen sollte man bei dieser Aktion erneuern und nicht wieder die alten verwenden.

silvae

Du kannst die alten verwenden, falls die nicht rissig oder beschädigt sind, falls doch neue, dann gleich bei allen austauschen. Hab mal eine einzige Düse mit neuer Dichtung getauscht und hab fast eine Stunde gebraucht um das System dicht zu bekommen...

Das Problem verdreckter Düsen sollte aber eher im Vollastbetrieb auftreten, im Teillast wären es eher undichte/tropfende Düsen...

Beim 2,4er würde ich als Erstes die Sensorik und das Gaspedal/Drosselklappensystem prüfen.
Danach dann die Ansaugbrücke prüfen, dort ist ein Stellwerk, der manchmal Probleme verursacht.
Dann sind da noch die KGE Schläuche...
Benzinpumpenrelais usw usf...

HTC

Hallo zurück,
besten Dank für die Antwort!
Also was meinen B5 angeht, so hab ich die von Dir genannten Dinge (und sogar noch viel mehr) bereits alle inspiziert bzw. gereinigt oder durch Neuteile ersetzt, als ich damals nach diesen "Mikroaussetz-Fehler" suchte, oder einfach nur so getauscht weil ich es neu haben wollte. Es sind somit die Zündkerzen, Zündkabel, Zündspuleneinheit, Luftfilter, LMM, sämtliche Unterdruckschläuche,Temp.Sensor, Zahnriemen, Lambdas und die Kats ausgetauscht. Drosselklappe gereinigt, die KGE gereinigt und abgedichtet, beide AGRs gründlich gereinigt und auf Funktion geprüft. Das "festgebackene" Ansaugbrückenstellwerk zerlegt, gereinigt und geschmiert, geht einwandfrei. Peng! Das einzige, was ich bis jetzt eben noch nie angepackt hab sind die Einspritzventile - weil ich noch keine neuen Dichtungsringe dafür bekam. Wollte das ganze Gemüse erst dann zerlegen, wenn die Gummidinger vorliegen. Es fühlt sich momentan nicht wie Aussetzer an, sondern als würde er (dauernd) auf einem Topf nicht (richtig) brennen, bei Volllast zieht er jedoch ordentlich durch und man merkt nix davon. Am stärksten zu spüren sind die Vibrationen jedoch zwischen 3000 und 4000 Upm, was die Fahrt auf der AB bei 130-140kmh recht unkomfortabel macht - und dem Motor bestimmt nicht gut tut...

@bandscheib71 - lies Dir das hier mal durch, vielleicht ist es bei Deinem auch die Ursache für das Ruckeln.

silvae

Hmm 130 Km/h....

Wie sehen deine Querlenker aus?

Bremsen? Vibrationen beim Bremsen?

Wann wurden die Räder das letzte mal gewuchtet?

Wenn du von Microaussetzer redest, wurde eine Live-Logfahrt mal gemacht und dabei die Lambdawerte angeschaut/geloggt? Waren die Aussetzer am Lambdawert erkennbar?

Sind das wirklich Leistungsschwankungen oder vibriert nur das Auto / der Motor?

HTC

Ruckelt es die ganze Zeit im Bereich von ca. 130 bis 140 km/h?

Hallo ;-)

Achtung - hier werden 2 Fehler gleichzeitig bequatscht: Das von mir zuvor genannte "Mikroruckeln" (auch im separaten Beitrag besprochen) konnte ich durch den Tausch der Antriebswellen beseitigen. Offensichtlich waren die inneren Kardangelenke schrottig. Der jetzige Fehler ist wie beschrieben sowas wie "fehlende Zündung auf nur einem Zylinder", macht sich eben in einem ganz anderen Drehzalspektrum bemerkbar. Leider aufgrund fehlender Zeit sowie fehlender OBD-Diagnosesoftware noch nix konkret geprüft - bloß die Tatsache, daß bereits vor dem Auftreten des jetzigen Fehlers sehr viel gemacht und getauscht wurde. By the way - die komplette Vorderaufhängung sowie alle Bremsscheiben sind neu, auch die Stoßdämpfer.
@max1605r Wie genannt - der Motor vibriert ganz fein, mal stärker, mal schwächer, je nach Drehzahl, aber ich würd sagen es ist ständig präsent.
Ich muss einfach zuerst die Einspritzventile checken.

silvae 🙂

Hast du dir auch mal die Motor und Getriebelager inkl Drehmomentstütze angeschaut?

Der 2,4er (jedenfalls mein ALF) sollte ziemlich ruhig laufen...

Trat es schon auf, als du das Auto erworben hast oder hat es sich im Laufe der Zeit so eingestellt?

Wurde vorher irgend was gemacht/gewechselt? Zahnriemen zB?

Es könnten auch Lager der LiMa oder Ähnliches sein, die Vibrationen erzeugen...

Fehlerspeicher und OBD Tests könnten hilfreich sein, ohne die ist es eher Rätselraten...

HTC

Deine Antwort