Frage zum Neukauf

VW Golf 7 Alltrack (AU/5G)

Heute hatte ich einen Vertrag für ein folgendes Auto gemacht (Leasing-Rückgabe Auto). 19000 Euro

VW Golf VII 1.5 TSI Highline
131 HP / 96 kW
automatisch
Benzin
60.848 km
Reifen im Winter und im Sommer.
Erstzulassung:
08.2019

 

letzten Monat vw Garantie gerade beendet. Sollte ich VW erweiterte Garantie machen?
neuer TÜV ist in Ordnung oder sollte ich irgendeinen anderen Test machen, dass der Motor in Ordnung ist?
Welche Versicherung ist gut?

Danke

53 Antworten

Motor ist nicht so wichtig, da gibt es seltener Probleme. Aber der hat ja das schrottige DQ200. Wenn du selbst nicht schraubst, würde ich schon versuchen mich abzusichern. Bei der Km-Leistung und 130 PS können die Kupplungen schon kommen. Werden aber wahrscheinlich nicht von Garantie übernommen, da Verschleißteil. Aber der Druckspeicher kann auch kommen und der wäre versichert. Letztendlich musst du selbst entscheiden. Aber das Getriebe ist halt eine Zeitbombe.

Es ist mein erstes Auto und ich denke, ich habe einen Fehler gemacht.

Muss nicht sein, nur hätte ich einen Schalter genommen, die sind wesentlich haltberer. Aus meinen Erfahrungen geht ca. jedes 2. DQ200 bis 100.000 km kaputt. Viele auch mehrfach. Vlt. hält deines ja. Wenn du erst Probleme merkst, dann geh sofort zu einem Spezialisten für DSG-Getriebe. Nicht zu VW. Gerade für den Druckspeicher in der Mechatronik und dessen Aufnahme gibt es gute Lösungen, aber eben nicht bei VW, die verbauen immer wieder ihren Schrott.
Suche einfach mal bei Youtube nach DQ200 und Druckspeicher. Schau dort auch mal nach DQ200 Kupplung, dann findest du Videos, wie man das sieht, wenn die Kuppling rutscht. Dann sollte man gleich schauen, wie man das verhindert, sonst sind sie sehr schnell ganz kaputt.

@newcar
Mach Dich nicht verrückt.
Bei was für einem Händler hast du denn gekauft?

Ähnliche Themen

@cookie man MAHAG

@groschi2 woher hast du deine Erfahrung das du zu der Aussage kommst jedes 2. DQ200 geht bis 100tkm kaputt? Ist keine Kritik aber bei bei grob überschlagen mindestens 6 Millionen gebauten DQ200 Getrieben wäre eine bei deiner Erfahrung mindestens 3 Millionen kaputt.

Soviele DSG die verkauft werden, da müßten alle Garantie-Gesellschaften ja schon längst pleite sein. Die Auto Bild hatte einen Sportsvan mit dem kleinen DSG, der hatte nach 150.000 Km nichts, beim auseinander bauen wurde gezeigt und beschrieben, dass die Kupplungen kaum Verschleiß hatten. Aber ja, dass kleine DSG sollte man genau anschauen, der Wagen sollte sauber durchbeschleunigen, ohne dass die Kupplungen rutschen oder es auffällig ruckelt beim anfahren. Würde das dann direkt beim Kauf bemängeln und richten lassen und vorallem Garantie abschließen, dann kannst du in Ruhe beobachten.

Es gab tatsächlich am Anfang beim DQ200 Probleme mit Druckspeicher und den Schlupfperlen. Seit ungefähr Baujahr 2017 ist es etwas ruhiger geworden und gab Verbesserungen am Druckspeicher. Im Verhältnis zur gebauten Anzahl Getrieben ist die Ausfallquote dennoch sehr gering.
Defekte an CVT und Wandler Getrieben gibt es genauso oft, nur gibt es davon deutlich geringere Stückzahlen.

Man sollte generell nicht den Fehler machen, aus der complaining corner von Foren auf das große Ganze zu schließen. Da versammeln sich die Leute mit Problemen, weil sie über Google dorthin gelenkt werden.
Ja, das DQ200 hatte in der Anfangszeit Schwächen, bei neueren Autos habe ich aber fast nichts mehr gehört.

@TE Zur Ausgangsfrage: Falls Du nicht zu den Menschen gehörst, die eine Versicherung mit einer Sparkasse verwechseln, d.h. um jeden Preis alles an Geld wieder rausbekommen wollen, was sie reingesteckt haben, schließe die Versicherung für zwei Jahre ab. Bis zum 5. Jahr ist der Deckungsumfang sehr groß und die Beiträge einigermaßen "erträglich".
Das, gerade weil es Dein erstes Auto ist und sich das mit einem besseren Gefühl entspannter fahren lässt.

Zitat:

@groschi2 schrieb am 3. Oktober 2023 um 07:27:59 Uhr:


Bei der Km-Leistung und 130 PS können die Kupplungen schon kommen. Werden aber wahrscheinlich nicht von Garantie übernommen, da Verschleißteil.

Hier im Forum berichten zahlreiche User, dass die Anschlussgarantie die Kosten für die Instandsetzung des DQ200 übernommen hat.

@newcar
Das ist ein großer Händler... frag Deinen Verkäufer, ob es noch die Möglichkeit gibt, eine VW-Versicherung an die vor kurzem abgelaufene Garantie ran zu hängen. Wenn zwischen dem Ablaufdatum und deinem Kauf der Wagen nicht zugelassen war, könnte da was gehen.

Zitat:

@mambaela schrieb am 3. Oktober 2023 um 10:29:22 Uhr:


@groschi2 woher hast du deine Erfahrung das du zu der Aussage kommst jedes 2. DQ200 geht bis 100tkm kaputt? Ist keine Kritik aber bei bei grob überschlagen mindestens 6 Millionen gebauten DQ200 Getrieben wäre eine bei deiner Erfahrung mindestens 3 Millionen kaputt.

Damit müsste jede der knapp 1.000 (Stand 2019) VAG Vertragswerkstätten in 10 Jahren im Schnitt 3.000 DQ 200 gemacht haben, also mehr als 1 an jedem einzelnen Arbeitstag in dem Zeitraum.

Es gibt schon länger das Gerücht, das VW am DQ200 etwas verbessert hätte. An denen, die ich bisher in den Fingern hatte, konnte ich keine wesentlichen Änderungen wahrnehmen. Ich habe diejenigen in diesem Forum, die stets behaupten es sei verbessert worden, auch schon mehrfach gebeten mal konkret zu sagen, was verbessert wurde. Bisher hat nie jemand geantwortet.
Wenn Mambaela die Dinger ständig in den Fingern hat, kann er uns hier jetzt sicher sagen, was konkret verändert wurde. Z.B. die Kupplungen durch andere ersetzt, oder ein anderer Druckspeicher, eine verstärkte Basis für die Mechatronik oder geänderte Schlupfperlen.
Ja, die Kupplungen wurden mal geändert, hat die Situation aber nicht nennenswert verbessert.

@groschi2 ich bin nur Hobby Schrauber und schaue gelegentlich einem Kfz Meister über die Schulter der alle möglichen Arten Getriebe repariert, darunter auch DSG Getriebe. Ich habe nachgefragt was geändert wurde am DQ200 und da gab es keine konstruktive Änderung am Druckspeicher bzw der Aufnahme vom Druckspeicher der ja öfter mal platzt. VW war wohl zu geizig da was zu verändern und hat die Software für die Hydraulikpumpe angepasst um die Belastung der Mechanik zu reduzieren. Jetzt läuft die Pumpe langsamer an um keinen harten Schlag zu erzeugen, beim Füllen des Druckspeichers. Das soll verhindern das der Kolben vom Druckspeicher hart anschlägt, wenn die Stickstofffüllung schon etwas Verlust hat. Ich hoffe dass es so inhaltlich richtig wieder gegeben ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen