Frage zum Lenkhebel am Lenkgetriebe

VW Käfer

Hallo Gemeinde.
Hier gibt es ja geballtes Fachwissen. Kann mir mal jemand erklären warum der Lenkhebel asymmetrisch ist? Hintergrund ist, das nach meinem Umbau auf einen anderen HBZ die Spurstangen nicht mehr passten. Die sind beim Typ 3 original von unten gesteckt. Daraufhin hab ich den Hebel einfach umgedreht und die Spurstangenköpfe von oben gesteckt, so passt es.

Gruß Jürgen

23 Antworten

Wenn man nur tiefer legt, ändern sich die Werte.
Die Schalen gibt es bei CSP, und die gleichen das aus. Hilft aber nicht, wenn man andere Lenkhebel einbaut. Vielleicht ist der vom Käfer ja von den Abständen her gleich zum Typ3??, nur der Weg zu den Aufnahmen ist anders geformt... dann wäre das alles kein Problem. Anderenfalls kannst Du im Stand und bei der Vermessung die besten Werte einstellen, sobald man lenkt wäre dann die Geometrie und die gewünschten Winkel ggf. nicht so, wie sie sein sollten.

Danke.
Die Nachlaufschalen gibt es nicht für den Typ3, muss mal die Typ3 Kollegen aus einem anderen Forum fragen wie die das gelöst haben. Die hatten zum Lenkhebel aber keine Idee, deshalb meine Frage hier.
Mit veränderten Werten meinte ich, ob man durch durch andere Werte besseres Fahrverhalten hin bekommt. Also das z.B. einer gesagt hätte mit einem Grad mehr Sturz fährt mein Auto besser oder so. Scheint aber nicht so zu sein.

@ Silverbug
Du scheinst dir Sorgen wegen meiner Lenkung zu machen. Ist ja in Ordnung, aber deshalb kam ja meine Frage hier. Der Käfer und der Typ3 haben die gleichen Lenkgetriebe aber unterschiedliche Vorderachsen. Die Spurstangen beim Typ3 werden am Lenkhebel von unten eingesteckt, beim Käfer von oben. Da ich die Montage von oben nutzen möchte, nehme ich also den vom Käfer. Also, alles gut, kein Grund nicht mehr in den norddeutschen Raum zu kommen 😉

Gruß Jürgen

Da habe ich auch keinen Schiss, wenn Du dann endlich mal Norddeutschland unsicher machst, Jürgen.🙂

Nachlauf-Schalen kann ich Dir mal schicken. Ich persönlich werde die niemals einbauen, weil ich an dieser Stelle keine Kompromisse eingehe, was die Verschraubung der Vorderachse betrifft. Meiner Meinung nach sind Nachlauf-Schalen ABE-Pflichtig oder bringen Dich beim Prüfer in Erklärungs-Not. Letztendlich ist mir mein eigenes Leben doch lieber und ich vertraue nicht auf verlängerte Schrauben auf rutschigem (Nachlaufschale) Untergrund.

Lass es. Der Wagen bleibt Spur-Stabil 'NUR' bis 180-200. Das kannst Du aber denke ich in Kauf nehmen.

Die Clevere Lösung der Tieferlegung an der Vorderachse ist schlicht und einfach kleinere Reifen zu nehmen. Dann brauchst Du den nicht ganz so tief stellen und das Problem, dass er die Spur nicht mehr hält oder nicht mehr federt stellt sich dann nicht mehr so krass.

Für Show-Fahrten auf Treffen kannst Du den mit kleineren Reifen natürlich noch extremer runter stellen und es wird ein echter Hingucker.

195/50/15 bei mir vorne. (In die Papiere sogar eingetragen)

Negativer Sturz ist ein muß vorne.Der Käfer hat ja positiven in der Serie,aber bei Leistungssteigerung must du von den Serienwerten weg und das anpassen.
Fährt um Welten besser.

Nur kenne ich die Werte vom Typ 3 nicht,deshalb kann ich auch nichts empfehlen.

Vari

Ähnliche Themen

So etwas in der Art wollte ich hören.

Typ 3 Werte:
Radeinstellung: Bei zulässigem Gesamtgewicht (1235 kg) • Spurweite am Boden 1310mm • Sturz 20' • Spreizung 5°15' • Nachlauf 27 + - 3 mm • Lenkrollradius 30 mm • Bei Leergewicht • Vorspur 3-5 mm • Sturz 1°10' +- 10'

Nachlaufschalen für den Typ 3 gibt es nicht, die vom Käfer passen nicht. Die Jungs die richtig tief runter wollen vorne bauen inzwischen Käferachsen um für den Typ 3. Damit machen sie die verstellbar, schmaler und können auch noch TAS fahren. Ist aber mit diversen Schweißarbeiten an der VA verbunden, deshalb nichts für mich.

Gruß Jürgen

Das sind alles positive Sturzwerte,also Räder oben nach aussen,macht sich genau so schlecht wie beim Käfer.
Versuch auf negativ zu kommen beim einstellen,etwa -0°30´

Vorspur lassen,vorne etwas zusammen ist ok beim Hecktriebler.

Nachlauf verschlechtert sich automatisch durch hinten hoch und vorn tief.Das untere Achsrohr wandert nach hinten und das obere nach vorne.Ebenso wandern die Drehpunkte mit des Achsschenkel und verringern den Nachlauf.Das führt zu schlechtem Gradeauslauf und unter umständen zu Räderflattern je nach menge der verringerung.
Entweder unterlegen mit den Platten oder selber welche machen.Längere Schrauben in der gleichen Festigkeit wie die originalen besorgen und auch mit originalem Drehmoment anziehen.

Wie auch immer du das lösen willst/kannst ,du solltest sehen das der Nachlaufwert mindestens im originalen Bereich liegt,eher etwas mehr.Aber ich kenn nur Einstellwerte die in Grad und Minuten angegeben werden.Die mm wurde halt ganz ganz früher benutzt.
So über den Daumen würde ich da sagen 30-33mm aber nicht weniger.Was er am ende hat siehst du eh erst nach der Vermessung.

Im übrigen hast du mit weniger Nachlauf auch ein schlechteres Lenkradrückstellmoment.

Vari

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann



Nachlauf verschlechtert sich automatisch durch hinten hoch und vorn tief.

Vari

Der Gedanke beeinduckt mich, Vari. Insgesamt sehr guter Beitrag, von Dir.

Ich habe trotzdem was, gegen Klötzchen unterlegen unter der Vorderachse.

Ich vergleiche es mal mit Scheibchen unter den Radbefestigungen.

Würde auch keiner dem Prüfer erklären wollen, wenn er keine ABE dazu hat.

Nachlauf würde ich persönlich nur mit der Flex-Methode am Rahmenkopf lösen.🙂

Das ist kein Gedanke von mir sondern das sind technische Tatsachen.

Aber irgendwann wirst du das verstehen warum das besser ist mit den Klötzen als ohne.Du lernst ja auch sonst recht schnell.
Fahr Dumbo mal auf der Strasse wo gelenkt werden muß,aber bitte nur mit Tüv.
Dann einmal mit und einmal ohne Nachlaufschalen.Dann merkst du den Unterschied.

Das kann sein, Vari.
Das wird vieleicht sogar so sein, dass die Klötzchen doch nötig sind.

Kleines Lenkgetriebe-Update noch dazu und dann lasse ich mir bei 200km/h einen b...
Natürlich ohne in die Leitplanke zu fahren.

🙂

P.S.: Sorry an den Jürgen, aber ich weiss leider keine Achsvermessungs-Sollwerte, die sich gut fahren.
Da arbeite ich aber noch dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen