wie ist das Lenkgetriebe abgedichtet?
Bei meinem Mex läuft das öl vorne aus dem Lenkgetriebe, da wo die grosse Schraube drin is, gibts da ne extra Dichtung für oder muss ich das Teil nur anziehn???
Ähnliche Themen
17 Antworten
wieso läuft da Öl raus? Ich dachte da währ Fett drin! Kann es sein, dass da Öl raus läuft, weil da einer Öl rein gekippt hat? Ansonsten könnte ich mir nur vorstellen, dass es mit der großen Mutter nicht richtig gekontert ist, ich denke nicht, dass da eine Dichtung ist.
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von janpeterstahl
wieso läuft da Öl raus? Ich dachte da währ Fett drin! Kann es sein, dass da Öl raus läuft, weil da einer Öl rein gekippt hat? Ansonsten könnte ich mir nur vorstellen, dass es mit der großen Mutter nicht richtig gekontert ist, ich denke nicht, dass da eine Dichtung ist.
Gruß Jan
Im Lenkgetriebe ist Öl drin, das merkt man dann, wenn man wie ich n neues trw getriebe für den 66er kauft und das mal schräg hält...saftet wie sau...besser in tüte packen beim Transport. Vorteil: das rostet net..:-)
ein auszug aus einer Wartungsanleitung:
Das Lenkgetriebe befindet sich hinter dem Reserverad auf der (in Fahrt- richtung) linken Seite hinter einer schwarzen Abdeckung. Die Klappe wird von einer Schraube gehalten. Die untere Schraube im Deckel des Lengetriebes verschließt die Einfüll- öffnung des Lenkgetriebes. Das Öl soll fast den unteren Rand des Gewindes der Einfüllöffnung erreichen. Nachgefüllt wird mit Getriebeöl (Hypoidöl) der Viskosität SAE 90.
SAE90?
Ich dachte immer Fließfett...
Da passt wenigstens der Geruch... ein offenes Lenkgetriebe stinkt bei weitem nicht so penetrant wie ein offenes Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
SAE90?
Ich dachte immer Fließfett...
Da passt wenigstens der Geruch... ein offenes Lenkgetriebe stinkt bei weitem nicht so penetrant wie ein offenes Getriebe.
ich meine das Lenkgetriebe eines 1200erters, nicht die andere Lenkung, da kanns schon sein das fett drin ist...
...Wobei wir die Frage mit der Abdichtung noch nicht geklärt hätten. Bei meinem 1200er hat die "Rennleitung mit den 3 blauen Buchstaben" mein Lenkgetriebe auch wg. Undichtigkeit gerügt...
Also Ich kann mich dunkel daran erinnern das ins Getriebe.Getriebefett gehört.Ich persöhnlich fahre Handelsübliches Aral Lagerfett seit 2 Jahren.Und alles klappt sehr gut.Öl würde ja sofort unten rausfließen.Dafür müßtest du ja ein geschlossenes System haben.Und Das Lenkgetriebe ist unten nicht komplett dicht.
Und eine Dichtung habe ich damals auch nicht gesehen.Bei Fett würde am Deckel ja auch nichts rauskommen.
Ich kenne auch nur Getriebefließfett für die Lenkung. Passt auch besser als Öl nach der alten Schlosserregel:- langsamlaufende xyz Teile = Fett, Schnellaufende xyz Teile = Öl.
Egal, abgedichtet wird mit Simmerringen, an der Lenkeingangswelle 2x und an der -ausgangswelle 1x. Das gilt für die 1303 Lenkgetriebe.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Ich kenne auch nur Getriebefließfett für die Lenkung. Passt auch besser als Öl nach der alten Schlosserregel:- langsamlaufende xyz Teile = Fett, Schnellaufende xyz Teile = Öl.
Egal, abgedichtet wird mit Simmerringen, an der Lenkeingangswelle 2x und an der -ausgangswelle 1x. Das gilt für die 1303 Lenkgetriebe.
Er sprach vom Mex
Mexikaner Lenkgetriebe, diese hier....da is definitiv öl drin:
lenkgetriebe
an der schraube vorn rennt die brühe raus,
Zitat:
Original geschrieben von Blizzzard112
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Ich kenne auch nur Getriebefließfett für die Lenkung. Passt auch besser als Öl nach der alten Schlosserregel:- langsamlaufende xyz Teile = Fett, Schnellaufende xyz Teile = Öl.
Egal, abgedichtet wird mit Simmerringen, an der Lenkeingangswelle 2x und an der -ausgangswelle 1x. Das gilt für die 1303 Lenkgetriebe.Er sprach vom Mex
Da gibt es keinen grossen Unterschied. Die Bauart und Abdichtung ist die gleiche. Nur das Gehäuse ist anders.
Ich war jetzt mal auf der classic-parts seite. Da ist das 1200er Lenkgetriebe abgebildet und dabei steht 160ccm Fließfett einfüllen. Ausserdem las ich da was von " mit Dichtmittel einsetzen" . Da ging es genau um diese Schraube.
Wenn das dahinterliegende Schrägkugellager mit beidseitigen Dichtscheiben ausgeführt ist, geht's eben mit Fliessfett und nicht so gut mit Öl. Die Simmeringe sind da übrigens auch abgebildet.
Getriebefließfett ist ein halbflüssige Pampe. Da kann sich schon mal das Öl abtrennen mit der Zeit.
ah ok, nur warum die dann in der Wartung öl schreiben..kein plan. Kann wohl sein das sich das abgesetzt hat und jetzt rausläuft....also schraube aufmachen, Fett nachfüllen und dann mit dichtmittel verschliessen...fertig. Danke dir
Undichtigkeit scheint beim Mex (oder mittlerweile auch generell?) kein Defekt sondern ein Feature zu sein.
Ich habe meinen blauen Mex mit einem völlig verölten Vorderachsbau gekauft. Das Lenkgetriebe war praktisch leer. Ich habe es durch ein Neuteil (ATE made in Brazil) ersetzt und das ölte schon nach 1000 km wieder los!
Nun habe ich einen grünen Mex und ein weiteres ölendes Lenkgetriebe ....
Gruß Magnus
meins ölt auch, einfach schön abkärchern vorm Tüv
aber im Ernst, die Frage interessiert mich auch, ich muss mich da auch mal drum kümmern....kann man die Simmeringe tauschen? oder gleich ein neues Getriebe?
Wenn wir schon dabei sind, kann man das Spiel nachstellen?