Frage zum Klimakompressor

BMW 3er E36

Meine Werkstatt hat beim Klimacheck festgestellt, dass der Klimakompressor ab und zu ausgeht.

Ich selber habe mir gedacht, die mangelnde Kühlleistung liegt daran, dass zu wenig Kühlmittel im System ist, aber wurde ja aufgefüllt. Kühlt auch schon besser. Aber gestern habe ich auch kurz feststellen können, dass die Kühlleistung wenige Sekunden zurückging, dann war wieder kalte Luft da.

Daran Schuld soll ein defekter Schalter sein.

Weiß jemand, was das für ein Schalter ist?

Gruß
Dirk

Beste Antwort im Thema

Im Kompressor selbst ist ein Termoschalter, der bei Übertemperatur die Magentkuplung löst.
Dann ist da noch der Druckschalter, der bei zu geringen oder zu hohen Druck die Klimaanlage abschaltet. Und zur guter letzt ist am Verdampfer (im Heizungskasten) ein Temperatursensor, der ebenfalls die Klima deaktiviert, wenn der Verdampfer zu kalt wird, um eine Eisbildung zu verhindern.
Mehr Schalter an der Klima kenne ich nicht.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Im Kompressor selbst ist ein Termoschalter, der bei Übertemperatur die Magentkuplung löst.
Dann ist da noch der Druckschalter, der bei zu geringen oder zu hohen Druck die Klimaanlage abschaltet. Und zur guter letzt ist am Verdampfer (im Heizungskasten) ein Temperatursensor, der ebenfalls die Klima deaktiviert, wenn der Verdampfer zu kalt wird, um eine Eisbildung zu verhindern.
Mehr Schalter an der Klima kenne ich nicht.

Gut, Danke!

Druck müsste nach der Neubefüllung in Ordnung sein. Wenn der also kaputt ist, dann könnte er diese Probleme machen?

Oder haben wir es so heiß, dass der Thermoschalter ordentlich seine Arbeit verrichtet und abschaltet?

Ist da vielleicht gar kein Schalter kaputt?

Gruß
Dirk

Meine Klima hat auch heute bei 37 Grad keine Probleme gehabt. Sie ist vor 2 Wochen sicherheitshalber frisch befüllt worden, den R134a ist langsam Mangelware!
Prüfe, ob an dem Stecker zum Kompressor Spannung anliegt, wenn die Klima eingeschaltet ist. (möglicht bei kaltem Motor, damit du dich nicht verbrennst. Wenn der Systemdruck in der Klima stimmt, müsste der Druckschalter Durchgang haben. Das Klima Einschaltsignal geht vom Bedienteil direkt zum Druckschalter, und von da aus zur DME. Wenn der Druckschalter defekt ist, oder der Systemdruck nicht stimmt, wird es zu keiner Standgas Anhebung kommen, und der Zusatzlüfter wird nicht anlaufen. Sollte der Motor bei eingeschalteter Klima eine erhöhte Leerlaufdrehzahl haben, dann liegt der Fehler entweder im Relais für den Kompressor, einer Sicherung oder am Kompressor selbst.
Der Druckschalter ist in die Trocknerflasche eingeschraubt http://de.bmwfans.info/.../
Wenn die Leerlaufanhebung aus bleibt, kontrolliere bitte den Druckschalter. Wenn auf keinem der Pins Spannung gegen Masse liegt, (Stecker abgezogen) dann stimmt da etwas mit deinem Bedienteil nicht. Bei der Gelegenheit kannst du den Schalter gleich mal auf Durchgang prüfen. Wenn der keinen Durchgang hat, ist er entweder defekt, eine Undichtheit im System oder der Klimaservice hat schlecht gearbeitet!

Zitat:

Original geschrieben von Zippi


Meine Werkstatt hat beim Klimacheck festgestellt, dass der Klimakompressor ab und zu ausgeht.

Ich selber habe mir gedacht, die mangelnde Kühlleistung liegt daran, dass zu wenig Kühlmittel im System ist, aber wurde ja aufgefüllt. Kühlt auch schon besser. Aber gestern habe ich auch kurz feststellen können, dass die Kühlleistung wenige Sekunden zurückging, dann war wieder kalte Luft da.

Daran Schuld soll ein defekter Schalter sein.

Weiß jemand, was das für ein Schalter ist?

Gruß
Dirk

Da ist alles in Ordung.

Ähnliche Themen

In welchen Zeitabständen geht der Kompressor denn aus bzw. wieder an?

Zitat:

Original geschrieben von 323ti_driver


den R134a ist langsam Mangelware!

Du meinst wegen der Hitze oder ?

Servus

Zitat:

Original geschrieben von tommy87


In welchen Zeitabständen geht der Kompressor denn aus bzw. wieder an?

bei mir schaltet sie sich bei Volllast ab und ist dann geschätzte 20-30 Sekunden aus bis sie wieder angeht.

Zitat:

bei mir schaltet sie sich bei Volllast ab und ist dann geschätzte 20-30 Sekunden aus bis sie wieder angeht.

Das ist die ganz normale Volllast Abschaltung durch die DME.

Zitat:

Du meinst wegen der Hitze oder ?

Nein wegen der WM. Die führt zu mehr Bierkonsum, welcher zu höherem Bedarf an Kühlschränken führt...

Zitat:

Daran Schuld soll ein defekter Schalter sein.

 

Weiß jemand, was das für ein Schalter ist?

Sorry, aber dafür gibts die Diagnose. Wenn die Werkstatt schon feststellt, dass die Klima regelmäßig abschaltet, so kann sie die Schalterzustände per Diagnose abfragen und genau sehen welcher Schalter das falsche Signal gibt.

Alles andere ist doch doofes Stochern im Nebel. Es kommen 8 verschiedene Signaleingänge als Fehlerquelle in Frage.

Zitat:

Original geschrieben von buratino4



Zitat:

Original geschrieben von 323ti_driver


den R134a ist langsam Mangelware!
Du meinst wegen der Hitze oder ?

Servus

Nein, eher weil R134a wegen seiner extremen Klimaschädlichkeit über die nächsten Jahre ersetzt werden soll.

Ursprünlich wollte die dt. Autoindustrie auf CO2 umrüsten, setzt nun aber wie der Rest der Welt auf 1234yf welches viel besser als R134a aber etwas schlechter als CO2 fürs Klima ist.

Der Vorteil von 1234yf ist, dass es im Gegensatz zu CO2 auch in älteren Klimaanlagen verwendet werden kann, daher wird es irgendwann kein R134a mehr zum Auffüllen geben.

Allerdings soll 1234yf im Falle eines Brandes wohl etwas schädlicher für Menschen sein als R134a (aber wohl nicht viel).

Naja wenn Interesse da ist mal googeln und sich den üblichen Pro-Contra Streit "anschauen".

R1234yf entzündet sich, wenn es auf eine ca. 600 Grad heiße Fläche trifft, zum Beispiel dem Abgaskrümmer.
Das Zeug ist teuflisch! Selbst bei einem kleinen japanischen Vierzylinder der im Standgas lief, reichte die Temperatur des Krümmers aus, um ein munteres Grillfest zu eröffnen. In Zukunft wird nach einem Unfall wohl öfters mal für Nachfrage bei Neuwagen gesorgt, falls der Fahrer das Inferno überlebt.

siehe: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/022/1702297.pdf
http://www.youtube.com/watch?v=vjoxedEmCeI&feature=player_embedded

Der VDA nimmt offensichtlich billigend im Kauf, das es mal brennt. Frei nach dem Motto: "es wird schon nichts passieren"
Wie gut, dass der Klimakondensator in forderster Front am Fahrzeug montiert ist....

Und das nur, weil CO2 Klimaanlagen in der ENTWICKLUNG teuer sind, und damit eine sogenannte Wettbewerbsverzerrung entstehen würde, da nicht alle Hersteller mitziehen würden.

Es geht übrigens das Gerücht um, dass die Chinesen den Weltmarkt für R134a geplündert haben sollen.
Alle Quellen meines befreundeten Autoschraubers können derzeitig kein R134 liefern! Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis uns Automobile mit serienmäßigen Brandsatz und Säuretot verkauft werden, oder diese Eigenschafften zwangsweise nachgerüstet werden!

@basti313

Zitat:

Original geschrieben von basti313



Zitat:

Du meinst wegen der Hitze oder ?

Nein wegen der WM. Die führt zu mehr Bierkonsum, welcher zu höherem Bedarf an Kühlschränken führt...

Du Mähh, es gibt auch Menschen die nicht wissen das es verschiedenen Flüssigkeiten für Klimaanlagen gibt und mit Begriffen wie R134 oder wie auch immer nichts anfangen können. Wenn man sich mit dieser Materie noch nicht beschäftigt hat ist man froh das man "geholfen wird " und da kann ich auf deinen hochnäsigen Kommentar verzichten. Da gibt es qualifiziertere Antworten von anderen Usern hier im Talk.

Servus

Zitat:

Original geschrieben von 323ti_driver


R1234yf entzündet sich, wenn es auf eine ca. 600 Grad heiße Fläche trifft, zum Beispiel dem Abgaskrümmer.
Das Zeug ist teuflisch!

In deinem Motor ist so einiges was bei Kontakt mit 600°C heißen Flächen brennt, nicht zuletzt der Sprit.

Zitat:

Original geschrieben von 323ti_driver


Und das nur, weil CO2 Klimaanlagen in der ENTWICKLUNG teuer sind, und damit eine sogenannte Wettbewerbsverzerrung entstehen würde, da nicht alle Hersteller mitziehen würden.

So würdest du zB in den USA ein Auto kaufen, dessen Klimaanlage nur beim Hersteller gegen entsprechend hohe Rechnung aufgefüllt und gewartet werden kann? Denn in vielen Ländern werden die freien Werkstätten aufgrund des geringen Anteils neuer deutscher Autos mit dieser Technik auf Jahre hinaus kaum in entsprechenden Wartungsanlagen investieren.

Das einzige echte Agument dagegen ist die höhere Gefährlichkeit beim Kontakt. Da bleibt dann die Frage in wie weit sich dies bei der geringen Menge bei einem Autobrand wirklich auswirkt, da man 1. eh nicht neben dem brennden Fahrzeug stehen bleiben wird, 2. die Klimaanlage relativ weit vom Fahrer weg ist, und 3. wenn man eingeklemmt ist wohl eher Verbennen selbst beziehungsweise die giftigen Gase des einen umgebenden Kunststoffes die Probleme sein werden.

Zitat:

Wenn man sich mit dieser Materie noch nicht beschäftigt hat ist man froh das man "geholfen wird " und da kann ich auf deinen hochnäsigen Kommentar verzichten. Da gibt es qualifiziertere Antworten von anderen Usern hier im Talk.

War auch nicht sarkastisch in Bezug auf deine Frage gemeint. Sondern in Hinsicht auf den wohl aus deiner Sicht hilfreichen Beitrag über die angebliche Knappheit von R134a...

Aber schön wenn du es gut findest, dass jetzt in nem Thread über ein Sensorproblem über die große R1234yf-Verschwörung diskutiert wird und deswegen auch noch zu völlig sinnfreien Neubefüllungen geraten wird.

Zitat:

Original geschrieben von basti313



Zitat:

Wenn man sich mit dieser Materie noch nicht beschäftigt hat ist man froh das man "geholfen wird " und da kann ich auf deinen hochnäsigen Kommentar verzichten. Da gibt es qualifiziertere Antworten von anderen Usern hier im Talk.

War auch nicht sarkastisch in Bezug auf deine Frage gemeint. Sondern in Hinsicht auf den wohl aus deiner Sicht hilfreichen Beitrag über die angebliche Knappheit von R134a...
Aber schön wenn du es gut findest, dass jetzt in nem Thread über ein Sensorproblem über die große R1234yf-Verschwörung diskutiert wird und deswegen auch noch zu völlig sinnfreien Neubefüllungen geraten wird.

Der eine erzählt von Knappheit du sprichst von "angeblich" ja was denn nun. Und meine Frage war nur weil ich Angst hatte das mein Schätzchen in 2-3 Jahren keine geeignete Flüssigkeit mehr bekommt.

Aber jetzt mal ...wo ist denn der TE? HAt der eine Lösung gefunden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen