Frage zum Klimakompressor

BMW 3er E46

Hallo,

mir ist eben aufgefallen, dass mein Klimakompressor sich ein- und ausschaltet hat (nicht andauernd, nur manchmal). Zu merken an der Drehzahlschwankung und am "Klickgeräusch" wenn ich an der Ampel stand.
Ich habe eine Klimaautomatik, Klimaanlage ist an, Außentemperatur war 5 Grad.
Kann es sein, dass der Kompressor bei solchen niedrigen Temperaturen nicht immer an ist?
Ich habe kurz im Leerlauf Gas gegeben, quasi einen kurzen Gasstoss. Als der Leerlauf wieder bei ca. 600 upm war, ist der Kompressor angegangen, kann das daran gelegen haben?

16 Antworten

Wird die Klima nicht auch zum entfeuchten der Windschutzscheibe benötigt?
Zumindest in einem Honda und einem Hyundai ist es so, dass wenn ich das Gebläse auf die Windschutzscheibe stelle, dann schaltet sich die Klima automatisch ein. Was mir auch logisch erscheint, weil die beschlagene Scheibe kommt ja von der feuchten Luft und die Klima entzieht der Luft die Feuchtigkeit.

Aber durch diese Regelung mit den 5°C im E46 würde das ja verhindert, oder? Oder schaltet sich der Kompressor wieder ein, wenn der Motor so warm ist, dass das Kondenswasser im Kompressor nicht gefrieren kann?

lg

Naja, die Außenluft beinhaltet bei unter 5°C fast kein Wasser. Schau mal auf die kleine Tabelle: (Die jeweilige Sättigung bedeutet 100% Luftfeuchtigkeit)

Lufttemperatur - max. Wassermenge
- 7°C --------- 110 Gramm Wasser
0°C ---------- 220 Gramm Wasser
+ 10°C ------- 440 Gramm Wasser
+ 15°C -------- 500 Gramm Wasser
+ 20°C ------- 850 Gramm Wasser
+ 23°C ------- 1000 Gramm Wasser
(hier gefunden)

Nun wird also kalte Luft von 5° mit max. 300 Gramm Wasser über die Heizung auf ca. 23°C erwärmt und kann somit nochmal 700 Gramm Wasser mehr speichern. Aus den Düsen an der Scheibe kommt ja richtig warme Luft (50°C??), welche einen Beschlag von der Scheibe schnell aufnehmen würde... Ist das Auto noch kalt, dauerts ein bischen länger, aber auch eine Ausströmtemp von 15°C nimmt schon recht viel Beschlag auf...

Die Klima macht ja im Prinzip nix anderes, als die 23°C warme Außenluft mit vielleicht 500 bis 800 Gramm Wasser auf 10°C runterzukühlen und zwingt die Luft somit, das Wasser in Form von Kondenswasser abzugeben. Danach wird die Luft wieder erwärmt und kann somit wieder einige Hundert Gramm (Mililiter) Wasser mehr aufnehmen...

Gruß
Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen