Frage zum Insignia automaten

Opel Insignia A (G09)

hallo,

Ich sehe mich für ein "neues" auto um.

eine option währe da der 2.0 benziner mit 4x4. Ich hätte am liebsten ein schalter aber das wird schwierig.
Deshalb wollte ich fragen ob die alle den sport knopf haben um das getriebe in den sport modus zu tun.

Oder merkt das getriebe das es in kleinen gängen fahren soll? für die, die den knopf nicht haben.

Hoffe ihr wisst was ich meine.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 15. Januar 2017 um 12:30:09 Uhr:



Zitat:

@AstraOPC21 schrieb am 14. Januar 2017 um 21:21:11 Uhr:


Probleme? was für probleme.
das ist ein opel getriebe die halten doch ewigs.
Würdest du demnach zu einem schalter empfehlen?

Das ist meine erste Automatik und auch nur, weil es das Modell nur mit Automatik gab. Empfehlen kann ich es nicht. Keine logischen Schaltpunkte (wie schon hier beschrieben), keine "intelligente" Steuerung und seit 45.000 km fängt es beim Runterschalten an zu zicken. FOH findet aber nichts, quasi Stand der Technik. 🙁

Mein sechstes Auto mit Automatik und ich kann deine Meinung nicht teilen. Die Automatik macht bei mir was sie soll und wenn es was zum Kritisieren gäbe, hätte ich es sicherlich gefunden.

Von daher, für eine 6-Gang-Automatik in einem Mittelklassewagen, ist diese Automatik ganz OK. 😉

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@Ex-Calibur schrieb am 16. Januar 2017 um 12:39:16 Uhr:



Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 15. Januar 2017 um 14:46:27 Uhr:



Dann fährst Du wohl ne andere als ich...

Ich habe an der Automatik auch nichts auszusetzen, ausser vielleicht den Schaltpunkt kurz vor 100. Der versaut natuerlich den Quartettspielern den Trumpf und laesst Audi-Fans jubeln. Aber in der Praxis ist das sowas von egal...

Bist Du mal andere Automaten gefahren? Dann werden die Unterschiede schnell klar. Die neue 8-Gang Automatik im Insignia B wird sicherlich um einiges besser werden.

Ja, staendig verschiedene als Dienstwagen. Wenn ich vom Dienstauto abends in meinen Insi steige, freue ich mich geradezu ueber das Getriebe dort. Darum ist mir das Gebashe absolut schleierhaft.

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 16. Januar 2017 um 13:42:57 Uhr:


Bist Du mal andere Automaten gefahren? Dann werden die Unterschiede schnell klar. Die neue 8-Gang Automatik im Insignia B wird sicherlich um einiges besser werden.

Das sollte schon allein der technische Fortschritt mit sich bringen, dass die neue 8-Gang-Automatik besser sein sollte als die alte 6-Gang.

Ich verstehe nur nicht, warum du, wenn du solche Problem mit der 6-Gang-Automatik hast, dir jetzt ein Auto holst, das genau die gleiche, alte, schlechte, problembehaftete 6-Gang-Automatik besitzt.

Dafür fehlt mir z.B. jegliches Verständnis.

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 16. Januar 2017 um 17:51:39 Uhr:



Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 16. Januar 2017 um 13:42:57 Uhr:


Bist Du mal andere Automaten gefahren? Dann werden die Unterschiede schnell klar. Die neue 8-Gang Automatik im Insignia B wird sicherlich um einiges besser werden.

Das sollte schon allein der technische Fortschritt mit sich bringen, dass die neue 8-Gang-Automatik besser sein sollte als die alte 6-Gang.
Ich verstehe nur nicht, warum du, wenn du solche Problem mit der 6-Gang-Automatik hast, dir jetzt ein Auto holst, das genau die gleiche, alte, schlechte, problembehaftete 6-Gang-Automatik besitzt.
Dafür fehlt mir z.B. jegliches Verständnis.

Das Auto wird hauptsächlich meine Frau fahren. Sie wollte das unbedingt haben. Und da sie gerne Allrad wollte, blieb keine andere Wahl. Der hohe Rabatt ist da etwas tröstlich. Allerdings fanden wir die Automatik bei der Wochenendprobefahrt eigentlich sehr gut. Habe mit meiner vielleicht nur Pech gehabt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ex-Calibur schrieb am 16. Januar 2017 um 17:15:22 Uhr:


Ja, staendig verschiedene als Dienstwagen. Wenn ich vom Dienstauto abends in meinen Insi steige, freue ich mich geradezu ueber das Getriebe dort. Darum ist mir das Gebashe absolut schleierhaft.

Was heißt Gebashe? Darf man jetzt hier seine Erfahrungen nicht mehr posten? Da wir ja auch einen BMW mit Automatik haben, kann ich sehr gut die Unterschiede erfahren.

Na klar ist es gebashe. Wäre es auch wenn man einen Vergleich mit nem 4-Gang-Automaten bemühen würde.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 16. Januar 2017 um 21:04:55 Uhr:


Na klar ist es gebashe. Wäre es auch wenn man einen Vergleich mit nem 4-Gang-Automaten bemühen würde.

Du hast schon vor meinem Vergleich mit BMW von Gebashe geredet. Also immer schön bei der Wahrheit bleiben. Mir Gebashe vorzuwerfen ist wirklich höchst fraglich, fahre ich doch seit den 80ern nur Opel.

Zitat:

@silverstarV6 schrieb am 16. Januar 2017 um 11:39:36 Uhr:


Ich glaube dem TE geht es eher um die Automatik, nicht um den Automaten für das Allradsystem.

Und genau von dieser Automatik rede ich auch. Die ist ja schließlich auch das einzige Teil am Insignia, das von AisinWarner hergestellt wird. Wenn ich Den "Automaten für das Allradsystem" gemeint hätte, hätte ich etwas von "Haldex" geschrieben.
Bei beiden Teilen ist im Opelservice kein Öl und Filterwechsel vorgeschrieben, aber laut Erfahrungen und Herstellerempfehlungen dringend angeraten.
Wie schon geschrieben: Für sein Entwicklungsjahr und den Entwicklungsstand ist das AF40 Getriebe sehr angenehm zu fahren und robust. Es hat ein paar kleinere Schächen, ist aber im gesamten betrachtet"gute Ware".
Nur für einen OPC mit Leistungssteigerung dürfte es durch die Drehmomentbegrenzung nicht zu gebrauchen sein.

Die Software wurde auch mit Einführung des 170ps Motors überarbeitet. Im direkten Vergleich mit unserem Dienstwagen von MB und Audi gibt es Vor- und Nachteile.

Das Getriebe ist mittlerweile halt in die Jahre gekommen und wurde daher auch ersetzt.

Ich möchte hier meine ganz persönlichen Erfahrungen kundtun:

Mein Vorgänger war ein A20DTH mit 6Gang AT und 130TKm Ende, gefahren wurden in knapp 3 Jahren rund 65TKm durch mich.

Nie wieder einen Automaten, das sage ich als tiefster Unzufriedenheit !
Zum einen ist dort der Mehrverbrauch von gut 1,4 Liter ggü. einen Schalter, jedoch ist auch der Komfort meist wenig gegeben.

Teils schaltete die Automatik nicht so wie sie sollte, d.h. man musste erstmal kurz Lupfen und dann wieder leicht aufs Gas, damit diese merkte, Ahh, der will schalten.

Im weiteren Verlauf schaltete diese in unterschiedlichsten Fahrsituationen sehr ruppig, so dass man einen Schlag in den Nacken bekam, ein FC konnte nicht ausgelesen werden und meist genügte ein Neustart um das Problem zu beheben.

Updates wurde alle gemacht, auch auf eigene Kosten.

Bremsen, ein leidiges Thema. Wer viel Stop & Go auf der A40 oder Stadt fährt, kommt bei 20TKM zum mindestens einen Belagwechsel nicht drum rum, wers nicht selber besorgt, hat echt was zu zahlen.

Apropos Stau ... im Sommer auf der AB im Schneckentempo auf der A1 unterwegs und man steht immer auf der Bremse, das ist für mich persönlich kein Komfortgewinn !!

Im Stand je nach Ampelphase habe ich auf Stufe "N" gestellt wenn erfahrungsgemäß die Wartezeit an einer großen Kreuzung > als 3 Minuten ist, nach einlegen in "D" knallte so was von rein, als ob man die Kupplung bei 3000rpm schnalzen lassen würde.

Dieses war nicht zu reproduzieren, da es mal nach der AB fahrt, mal direkt nach Kaltstart im Sommer wie auch im Winter auftrat.

Tim Eckhardt Methode .... ja .... Lustisch wenn Ihr das Fahrzeug im 50 Grad Winkel sehen wollt damit das restliche Öl aus dem Wandler geholt wird. Jeder Ansatzweise seriöse Getriebeinstandsetzer rät davon ab, eher kann man eine Spülung mit mehrfachen Ölwechsel vornehmen, hat man mehr von uns ist billiger.

Letzteres wurde ebenfalls kurz vor dem Verkauf gemacht, jedoch blieben die oben beschriebenen Symptome bestehen, eine Ursache wurde nicht gefunden, obwohl der OH dieses teils selbst bestätigte.

Mir ist bekannt dass viele unter euch (!!) jetzt sagen, also ich hab keine Probleme, fährt Super etc. pp.

Glaub ich .. nur war es bei mir anders.

ICH möchte entscheiden wann der Kraftschluss auf die Achse übertragen wird, keine "dumme" Elektronik die mir vorgaukelt, die Schaltpunkte zu verändern.

Als letztes möchte ich anmerken was die Kosten betrifft.
Sollte etwas defekt sein wird es richtig teuer, da kommt das Steuergerät zum tragen oder das ganze Getriebe, auf jeden fall übersteigt es meist den aktuellen Fahrzeugwert.

Kann ich zum Teil so bestätigen. Auch meine Automatik zickt beim Runterschalten rum. Kein Fehlercode zu finden. Naja, noch 11 Monate, dann hab' ich's hinter mir...

Zitat:

@Hapabla schrieb am 20. Januar 2017 um 07:04:56 Uhr:


Ich möchte hier meine ganz persönlichen Erfahrungen kundtun:

Mein Vorgänger war ein A20DTH mit 6Gang AT und 130TKm Ende, gefahren wurden in knapp 3 Jahren rund 65TKm durch mich.

Nie wieder einen Automaten, das sage ich als tiefster Unzufriedenheit !
Zum einen ist dort der Mehrverbrauch von gut 1,4 Liter ggü. einen Schalter, jedoch ist auch der Komfort meist wenig gegeben.

Teils schaltete die Automatik nicht so wie sie sollte, d.h. man musste erstmal kurz Lupfen und dann wieder leicht aufs Gas, damit diese merkte, Ahh, der will schalten.

Im weiteren Verlauf schaltete diese in unterschiedlichsten Fahrsituationen sehr ruppig, so dass man einen Schlag in den Nacken bekam, ein FC konnte nicht ausgelesen werden und meist genügte ein Neustart um das Problem zu beheben.

[...]

Im Stand je nach Ampelphase habe ich auf Stufe "N" gestellt wenn erfahrungsgemäß die Wartezeit an einer großen Kreuzung > als 3 Minuten ist, nach einlegen in "D" knallte so was von rein, als ob man die Kupplung bei 3000rpm schnalzen lassen würde.

Dieses war nicht zu reproduzieren, da es mal nach der AB fahrt, mal direkt nach Kaltstart im Sommer wie auch im Winter auftrat.

Tim Eckhardt Methode .... ja .... Lustisch wenn Ihr das Fahrzeug im 50 Grad Winkel sehen wollt damit das restliche Öl aus dem Wandler geholt wird. Jeder Ansatzweise seriöse Getriebeinstandsetzer rät davon ab, eher kann man eine Spülung mit mehrfachen Ölwechsel vornehmen, hat man mehr von uns ist billiger.

Letzteres wurde ebenfalls kurz vor dem Verkauf gemacht, jedoch blieben die oben beschriebenen Symptome bestehen, eine Ursache wurde nicht gefunden, obwohl der OH dieses teils selbst bestätigte.

Mir ist bekannt dass viele unter euch (!!) jetzt sagen, also ich hab keine Probleme, fährt Super etc. pp.

Glaub ich .. nur war es bei mir anders.

ICH möchte entscheiden wann der Kraftschluss auf die Achse übertragen wird, keine "dumme" Elektronik die mir vorgaukelt, die Schaltpunkte zu verändern.

Als letztes möchte ich anmerken was die Kosten betrifft.
Sollte etwas defekt sein wird es richtig teuer, da kommt das Steuergerät zum tragen oder das ganze Getriebe, auf jeden fall übersteigt es meist den aktuellen Fahrzeugwert.

Dass der Automat vereinzelt Probleme macht, ist bekannt.
Allerdings lassen sich die meisten Probleme vermeiden indem man das Getriebe ordentlich wartet.

Die Spülung nach T.E. muss nicht bei 50° Schräglage gemacht werden, lediglich die Öltemperatur sollte einen bestimmten Wert haben. Ich habe den Automaten im Volvo. Da hat er 340tkm bei dauerhaft 400Nm und zügiger Gangart mitgemacht. Ölwechsel / Spülungen und das Rücksetzen des Ölzählers sind dabei Pflicht. Einmal habe ich den Automaten auch neu angelernt. Dann schaltet er genau so, wie er soll...

Dazu wieder ein Vollzitat ?!

Falsch, auch eine ordentliche "Wartung" des Getriebes hat keine Besserung ergeben, somit ist zwar der Gedanke an sich löblich, jedoch ist es keine Garantie für eine lange Lebensdauer.

Da das Opel AT durch eine andere Software gesteuert wird als im Volvo setze ich mal als bekannt vor raus, weshalb also der der Vergleich ?

Die Schaltpunkte wurden ebenfalls mehrfach Anfangs durch die Werkstatt Resettet, eine Besserung ergab es jedoch nicht.

Zitat:

@Hapabla schrieb am 23. Januar 2017 um 07:07:48 Uhr:



Da das Opel AT durch eine andere Software gesteuert wird als im Volvo setze ich mal als bekannt vorraus, weshalb also der der Vergleich?

Das ist wohl richtig. Bei einer ausgiebigen Probefahrt mit dem XC60 konnten wir feststellen, dass hier die Automatik doch sehr viel besser läuft.

Hallo zusammen!

Ich habe seit Anfang März einen neuen Insignia Diesel mit Automatik. 2 FWD und 170 PS.

Der Wagen wurde 11/15 gebaut und stand solange im Autohaus, so dass ich ihn mit nur 23 km übernahm. Quasi ein Neuwagen. Ich bin bis jetzt 2700 km gefahren.

Mit der AT bin ich nicht ganz zufrieden. Nicht wegen der Schaltzeiten, sondern der (nicht) doch merklichen Schaltvorgänge (beim Herunterschalten von 4 auf 3). Beim Schalten von 2 auf 3 kommt es mir oft so vor, als ob der Schaltvorgang "zweigeteit" ist. D.h. er schaltet in den 3., beim leichten Weiterbeschleunigen merkt man aber kurz danach einen weiteren Schaltwiederstand. Komisch zu beschreiben, aber in etwas so, als ob der Gang dann erst richtig drin ist.

Habe gehört, der FOH kann die AT resetten. Stimmt das. Ein anderer FOH meinte, man könne nichts machen. Die Batterie habe ich selber schon einmal ein Weile abgeklemmt. Ohne Erfolg.

Für den ein oder anderen Hinweis, speziell zur Möglichkeit des Reset, wäre ich echt dankbar.

Grüße
FanOPR

Deine Antwort
Ähnliche Themen