Frage zum Insignia automaten
hallo,
Ich sehe mich für ein "neues" auto um.
eine option währe da der 2.0 benziner mit 4x4. Ich hätte am liebsten ein schalter aber das wird schwierig.
Deshalb wollte ich fragen ob die alle den sport knopf haben um das getriebe in den sport modus zu tun.
Oder merkt das getriebe das es in kleinen gängen fahren soll? für die, die den knopf nicht haben.
Hoffe ihr wisst was ich meine.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 15. Januar 2017 um 12:30:09 Uhr:
Zitat:
@AstraOPC21 schrieb am 14. Januar 2017 um 21:21:11 Uhr:
Probleme? was für probleme.
das ist ein opel getriebe die halten doch ewigs.
Würdest du demnach zu einem schalter empfehlen?
Das ist meine erste Automatik und auch nur, weil es das Modell nur mit Automatik gab. Empfehlen kann ich es nicht. Keine logischen Schaltpunkte (wie schon hier beschrieben), keine "intelligente" Steuerung und seit 45.000 km fängt es beim Runterschalten an zu zicken. FOH findet aber nichts, quasi Stand der Technik. 🙁
Mein sechstes Auto mit Automatik und ich kann deine Meinung nicht teilen. Die Automatik macht bei mir was sie soll und wenn es was zum Kritisieren gäbe, hätte ich es sicherlich gefunden.
Von daher, für eine 6-Gang-Automatik in einem Mittelklassewagen, ist diese Automatik ganz OK. 😉
37 Antworten
Zitat:
@FanOPR schrieb am 27. April 2017 um 10:17:14 Uhr:
3). Beim Schalten von 2 auf 3 kommt es mir oft so vor, als ob der Schaltvorgang "zweigeteit" ist. D.h. er schaltet in den 3., beim leichten Weiterbeschleunigen merkt man aber kurz danach einen weiteren Schaltwiederstand. Komisch zu beschreiben, aber in etwas so, als ob der Gang dann erst richtig drin ist.
Könnte daran liegen das der Wandler in dem Falle "frei" dreht und der nächste Widerstand den du spürst ist die Wandlersperre die greift. Fühlt sich ein wenig so an wie wenn man bei einem Handschalter ewig die Kupplung schleifen lässt bevor der vollständige Kraftschluss kommt. Hat meiner allerdings nur im 2. Gang bei niedrigen Geschwindigkeiten, im 3. ist es mir bisher nicht aufgefallen.
Genau. Es erinnert an eine schleifende Kupplung. Werde das beobachten. Kann man das irgendwie "wegprogrammieren" ??
Kann ich leider nichts zu sagen. Tritt das Verhalten auch auf wenn du etwas mehr Gas gibst beim Beschleunigen? Kann mir gut vorstellen das das Getriebe bei wenig Gas einfach die Sperre weglässt damit der Motor nicht absäuft bzw. nicht unnötig zwischen Gang 2 und 3 hin und her gesprungen wird.
Ja, denke auch dass die Steuerung der WÜK auf neue Gasbefehle neu denkt und reagiert.
Das ist bei meinem auch so, hatte auch schon mein älteres AISIN im VOLVO, was aber alles nicht bedeuten soll dass es normal sei.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FanOPR schrieb am 27. Apr. 2017 um 10:17:14 Uhr:
Ich habe seit Anfang März einen neuen Insignia Diesel mit Automatik. 2 FWD und 170 PS.Der Wagen wurde 11/15 gebaut und stand solange im Autohaus, so dass ich ihn mit nur 23 km übernahm. Quasi ein Neuwagen. Ich bin bis jetzt 2700 km gefahren.
Mit der AT bin ich nicht ganz zufrieden. Nicht wegen der Schaltzeiten, sondern der (nicht) doch merklichen Schaltvorgänge (beim Herunterschalten von 4 auf 3). Beim Schalten von 2 auf 3 kommt es mir oft so vor, als ob der Schaltvorgang "zweigeteit" ist. D.h. er schaltet in den 3., beim leichten Weiterbeschleunigen merkt man aber kurz danach einen weiteren Schaltwiederstand. Komisch zu beschreiben, aber in etwas so, als ob der Gang dann erst richtig drin ist.
Bei mir ganz genau das Gleiche. Auch ich fahre einen 170PS aus 11/2015. Ist bei mir jedoch nicht immer reproduzierbar. Ganz oft schaltet das Getriebe auch vom 4. in den 3. Gang Butterweich.
Ich habe noch kein Muster erkannt. Hat auch scheinbar nix damit zu tun, ob das Getriebe kalt oder warm ist. Könnte tatsächlich an der Software liegen.
Da noch Garantie, wollte ich ihn eigentlich mal beim FOH vorstellen, aber ich kann mir vorstellen, dass dieser natürlich nichts findet.
Hab jetzt 40000km damit gefahren und bin mit der AT ansonsten eigentlich zufrieden.
Zitat:
@rufus608 schrieb am 27. April 2017 um 11:40:35 Uhr:
Ja, denke auch dass die Steuerung der WÜK auf neue Gasbefehle neu denkt und reagiert.Das ist bei meinem auch so, hatte auch schon mein älteres AISIN im VOLVO, was aber alles nicht bedeuten soll dass es normal sei.
Ich habe nicht gekennzeichnet auf welches Schaltverhalten ich einging, nun:
Zitat:
Zitat: @FanOPR schrieb am 27. Apr. 2017 um 10:17:14 Uhr:
..........................
.............................
Mit der AT bin ich nicht ganz zufrieden. ...................................................................................
................................... Beim Schalten von 2 auf 3 kommt es mir oft so vor, als ob der Schaltvorgang "zweigeteit" ist. D.h. er schaltet in den 3., beim leichten Weiterbeschleunigen merkt man aber kurz danach einen weiteren Schaltwiederstand. Komisch zu beschreiben, aber in etwas so, als ob der Gang dann erst richtig drin ist.
Zitat:
@Hapabla schrieb am 23. Januar 2017 um 07:07:48 Uhr:
Da das Opel AT durch eine andere Software gesteuert wird als im Volvo setze ich mal als bekannt vor raus, weshalb also der der Vergleich ?
Ja, die fertig kompilierten SW-Pakete unterscheiden sich. Das geht auch gar nicht anders...
Die Adaptionsstrategie ist eine andere und Volvo hat keine Drehmomentbegrenzung im TCM verbaut, Opel kompensiert mangelndes Drehmoment über den Wandler...
Sicher haben beide Marken auch unterschiedliche Busbefehle...
Das prinzinpielle Schaltverhalten, sprich die Regelcharakteristik der Magnetventile ist aber gleich.
Die meisten Probleme des Automaten findet man auch markenübergreifend.
AW wird das Toolkit, mit denen die TCM Softwares gebaut worden sind, nicht 2x entwickelt haben 😉
Hallo zusammen.
Ich bin nun 5.500 km gefahren und zwischenzeitlich wurden durch den FOH die Kennfelder zurückgesetzt. Zumindest wurde mir dies gesagt. Was tatsächlich gemacht wurde, weiß ich nicht. Seitdem bin bis jetzt etwa 1.500 km gefahren. Das Phänomen des "zweigeteilten" Schaltens von 2 auf 3 ist nach wie vor vorhanden. Bei stärkerem Beschleunigen ist es nicht feststellbar. Besonders aber im Stadtverkehr bei leichtem Gasfuß ist es deutlich zu merken. Ich gehe davon aus, dass es so sein soll, wobei es sich mitunter merkwürdig anfühlt.
Kurzum, das Zurücksetzen der Kennfelder hat keine Änderung oder Verbesserung diesbezüglich gebracht.