Frage zum Golf 4 Tdi

VW Golf 4 (1J)

Hallo, ich habe nen 98 1,9 tdi mit 110 ps. Mir ist nun schon seit längerem aufgefallen das ich bei einer starken kurve, wenn ich zum von der AB abfahre, und ne starke rechtskurve kommt und ich abbremse und von den 5 in den 3 gang schalte und dann halt einschlage beim beschleunigen, das ich ein krschhh an der schaltung höre.
Also der Gang ist eingelegt und die Schaltung schaltet sonst auch butterweich und super. Nur ist mir eben das so aufgefallen, was mich nun ein wenig beunruhigt. Das ist als wenn irgendwas beim einlenken irgendwo gegen schleift und so ein komisches schleif geräuscht entsteht.

Kennt hier jemand das oder kann mir sagen was es seien könnte? Auf gerader strecke schalte ich alle gänge ganz normal ohne mucks, nur eben wenn ich ein einer kurve runter in den 3 geschaltet habe und dan halt einlenke kommt das. Hmm wäre dankbar für jede hilfreiche Antwort.

Gruß

11 Antworten

Keiner der Helfen kann hier?

Schau mal, welche Getriebe (Kennbuchstabe) wegen unterdimensionierter Nieten sich gerne verabschieden. Hoffentlich ist deins
nicht dabei! Könnte nämlich auf so was wie Getriebeschaden hinweisen das Geräusch!
Viel Glück!

Ne, der 110 PS Diesel hat sicherlich nicht das Kindergetriebe mit den schwachen Nieten, das waren eher die schwach motorisierten Modelle. Außerdem interessieren sich solche Nieten nicht für Kurven. Ich würde eher im Bereich der Lenkung suchen. Schleift vielleicht der nachgerüstete Prollbreitreifen bei Lenkeinschlag am Radkasten? 😁

Zur Sicherheit mal nach dem Servoölstand schauen, kostst nichts und ist schnell gemacht! Könnte in Kurven unter Minimum gehen und dann würde die Pumpe Geräusche machen.

Ähnliche Themen

An DeathandPain :

Doch das problem hat auch der 110 er TDI !!

Hab selbst schon 2 gehabt und jeder mit dem Problem!!
Ja und bei meinem 90 PS hats mir eh das Getriebe zerlegt!! --> Löcher nach außen,Riss ins Differential, loch in die Kupplungsglocke!!

mfg. eda

Wenn das so stimmt, dann stellt sich mir die Frage, in welch kurzer Zeit Du wieviele Dieselfahrzeuge aufrauchst, zumal solche mit einem derart beständigem Motor wie dem 110 PS VEP. Der wurde ab 1997 gebaut, aber selbst die kleinen Getriebe haben ab ca. 2000 größere Nieten bekommen, mit denen dieses Problem nicht mehr aufgetreten ist.

Vielleicht hast Du ja auch miserabel geschaltet. Bei den größeren Getrieben, die die Diesels zumindest ab dem 130 PS haben und die ich auch beim 110PS erwarten würde, sind die ersten beiden Gänge der einzige Schwachpunkt. Wenn man da zu sehr am Schalthebel reißt, dann kann die Schaltgabel abscheren. Das hat aber mit dem Nietenproblem nichts zu tun und kommt nur bei entsprechend rabiatem Schaltverhalten des Fahrers vor.

Den 110PS bin ich selber 10 Jahre gefahren und habe nie ein Problem mit dem Getriebe gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Eda169


Doch das problem hat auch der 110 er TDI !!

Das Nieten Problem betrifft nur den 1.4L und 1.6L Benziner sowie die 1.9L SDI Motoren bis ca. Baujahr 2000.

Somit fallen alle andere flach auch der 110PS TDI.

Dein Örtlicher Händler kann dir das gerne Bestättigen sowie VW in Wolfsburg selbst.

Ganz so genau wusste ich es nicht, aber so in etwa habe ich mir das gedacht. Es ist bekannt, dass nur die kleinsten Golf 4-Getriebe, also die für die schwächsten Motorisierungen, von dem Nietenproblem betroffen sind. Hätte mich gewundert, wenn der 110PS dazugehört hätte.

Schönen guten Tag allerseits,

sorry daß ich den Tread nochmal ausgrabe, aber ich hab eventuell das selbe Problem am gleichen Auto: schleifende/kratzende/knirschende Geräusche aus Richtung Vorderwagen bei beherzter (rechts)Kurvenfahrt, und ich muss einfach mal meinen Senf dazugeben.

Fahrzeug ist also auch ein Golf 4 TDI 110 ps, AHF, Bj 98, mit ziemlich beachtlicher Laufleistung, 35mm H&R-Federn und momentan 195/65R15.

Getriebe als Ursache halte ich ebenfalls für abwegig, ist ja schon erörtert wurden, warum.
Füllstand der Servolenkung ist i.o., also Fehlanzeige.

Die Erklärung mit den Sonderrädern (was mit Proleten rein garnichts zutun haben muss!) fällt bei mir auch raus, der Themenstarter schweigt sich zu seiner Rad-Reifenkombination und eventuellen Fahrwerkstechnischen Veränderungen ja leider aus.
Die Federn kann ich mir als alleinige Ursache auch nicht vorstellen, da die Fahrwerkshöhe sich damit nur marginal verändert.
Trotzdem erinnert mich das Geräuch stark an in der Radhausschale schleifend Reifen, das hatte ich mal beim Vento.

Fakt ist, das meine hinteren Querlenkerbuchsen an der Vorderachse mittlerweile weichgeprügelt, rissig und austauschreif sind.
Wäre es möglich daß der Querlenker dadurch soviel Bewegungsfreiheit bekommt, das sich das Rad viel mehr als sonst in Fahrzeuglängsrichtung bewegen und damit einer Belastung ausweichen kann?
Das könnte sich dann dadurch bemerkbar machen, daß das Rad Kontakt zum Radhaus bekommt, oder wäre es auch möglich, das sich Antriebswelle und Stabi auf einmal berühren, wo mit intakter Radaufhängung noch genug Luft wäre?

Vielleicht kann sich mal jemand dazu äußern?

Ich habe auch schon überlegt, ob sich mit dem Geräuch ein Defekt vom Gleichlaufgelenkt der Antriebswelle ankündigen könnte, aber das soll sich ja eher durch Knacken bei volleinschlag bemerkbar machen. Eventuell hat ja auch hier schon jemand mehr Erfahrung gemacht?

Viele Grüße

ich denke ich teile mit dir mein problem ich habe so in etwa das gleiche immer wenn ich so leichte kurven fahre ist so nen geräusch. reifen und ladlager ect. wurden schon getauscht keine besserung. laut werkstatt soll es wieder am radlager liegen😰 kann ich nicht so recht da zustimmen.
ich tendiere ja nun auch seit längerem schon zur gelenkwelle, da ich auch so nen vibrieren habe beim leichten/starken beschleunigen😕
langsam raubt es mir auch die nerven. das es an der bremse liegt schließe ich jetzt einfach mal aus.
will nur nicht mehrere hundert teuro in teile stecken und wechseln die vielleicht garnicht kaputt sind.
werkstatt und ich sind zu dem entschluss gekommen, weiter fahren und beobachten..... ich habe beobachtet neulich ging die lenkung mal kurz schwergängig habe mir nichts weiter dabei gedacht, wird wohl an der kälte liegen dachte ich. so darauf hin machte die auch noch heute geräusche😰😠 toll dachte ich pumpe hin.
habe nachgesehn und stelle fest behälter war leer. nungut konnte im ersten moment keine undichtigkeiten feststellen. dann schaute ich hinten am turbo runter und stelle fest das die achse voller öl war kann ja demzufolge nur servo öl sein, da es ganau unter dem lg tropft bzw nass ist ( dachte es ist normal nass vom salzwasser ect.
nunja ob es nun im zusammenhang steht mit den schleifgeräusch steht weiß ich nicht.

Ich hab ein ähnliches Problem. Wenn ich die Kupplung kommen lasse dann qietscht es kurz, wenn ich von der Autobahn komme und runterschalten muss quietscht es ebenfalls, meist währen der Kurvenfahrt und nur solange ich die Kupplung schleifen lasse. Dacht es müsste das Getriebe sein, Getriebeöl wurde nachgefüllt bzw. war bereits voll und auch sauber.. Ist die Kupplung bald fällig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen