Frage zum Corsa C CDTi

Opel Corsa C

Moin,

ich bin derzeit am überlegen meinen derzeitgen Wagen abzustoßen und mir anstelle von diesem ein kleineres Fahrzeug zuzulegen. In Frage kommen würde ein C-Corsa 1,3l oder 1,7l CDTi.

Meine Frage an euch, auf was sollte ich beim Kauf und bei der Probefahrt achten? Habe schon oft gelesen und gehört das das Fahrzeug schwierigkeiten mit der Gasannahme haben soll und auch mit der Klimaanlage...^^ Darauf werde ich natürlich achten, aber was gibt es sonnst noch für allgemein mögliche Probleme und hat der 1.7l auch ne Steuerkette wie die 1.3l Vers. ?Wäre euch sehr verbunden wenn ich ein paar Erfahrungsberichte von euch bekommen würde.

Danke schonmal :P

Beste Antwort im Thema

Mein C-Corsa 1,3cdti wird seit geraumer Zeit gepanscht. Er läuft damit eindeutig ruhiger (weniger hochfrequents Nageln). Mit diesem Wagen wurden auch einige Versuche gemacht ( http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?... )
Beim Vergleich zu "pur" gab es keinen reproduzierbaren Zusammenhang zum Verbrauch.
Momentan läuft der kleine (bestens) mit dem hier erwähnten Corona teilsynth. ...und zwar 1:40!
Normalerweise wird/wurde er mit Méguin teilsynth. etwa 1:150 gepanscht.

In dem oben angegeben Link findet Ihr u.a. Beiträge von monza3cdti, das ist mein Mann und ich kann bestätigen, er hat sich damit sehr auseinander gesetzt. Im Rahmen meiner Möglichkeiten habe ich ihn auch bei einigen Versuchen unterstützt, daher bin ich inzwischen auch etwas mit der Materie vertraut.

Befüllen ist doch kein Problem. Wir nutzen eine schnöde Pet-Flasche, mein Mann hatte darauf auch mal eine Skalierung gepinselt, und die Klappe wird mit einem normalen Trinkhalm aufgedrückt...ist irgendwo im o.g. Thread auch beschrieben.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Verbrauchstechnisch bringt das nichts, aber die Hochdruckpumpe wird auch über den Diesel geschmiert und der soll es dir danken. Plastiktrichter mit ein Stück Gartenschlauch dran, funktioniert.

Mein C-Corsa 1,3cdti wird seit geraumer Zeit gepanscht. Er läuft damit eindeutig ruhiger (weniger hochfrequents Nageln). Mit diesem Wagen wurden auch einige Versuche gemacht ( http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?... )
Beim Vergleich zu "pur" gab es keinen reproduzierbaren Zusammenhang zum Verbrauch.
Momentan läuft der kleine (bestens) mit dem hier erwähnten Corona teilsynth. ...und zwar 1:40!
Normalerweise wird/wurde er mit Méguin teilsynth. etwa 1:150 gepanscht.

In dem oben angegeben Link findet Ihr u.a. Beiträge von monza3cdti, das ist mein Mann und ich kann bestätigen, er hat sich damit sehr auseinander gesetzt. Im Rahmen meiner Möglichkeiten habe ich ihn auch bei einigen Versuchen unterstützt, daher bin ich inzwischen auch etwas mit der Materie vertraut.

Befüllen ist doch kein Problem. Wir nutzen eine schnöde Pet-Flasche, mein Mann hatte darauf auch mal eine Skalierung gepinselt, und die Klappe wird mit einem normalen Trinkhalm aufgedrückt...ist irgendwo im o.g. Thread auch beschrieben.

Hey Danke Leute für die hilfreichen kommentare, werde dass jetzt auch mal versuchen und meine Erfahrungen Posten...
Gibts es jemand der hier Speziell Erfahrungen mit dem 1.7 CDTI Posten kann ?
Bezüglich der Veränderung der Geräuschentwicklung, des Anspringverhaltens und dem Spritverbrauch beim Einsatz des Öl´s im Vergleich zum fahren ohne ÖL....

Vielen Dank Jungs und Mädels....

Wir fahren das 2T-Öl mehr oder weniger regelmäßig. Im Winter ist das Kaltlaufnageln geringer. Ansonsten spürt man in Sachen Motorlauf nichts. Allerdings hat unser CDTI jetzt über 130.000 km im Stadt- bzw. Kurzstreckenbetrieb hinter sich, bisher ohne Probleme für Motor und Einspritzsystem. Der Trübungswert bei der letzten AU war eine Zehnerpotenz besser als der Grenzwert.

Ähnliche Themen

ich kann für meinen teil sagen, dass er etwas leiser läuft und deutlich weniger rußt bei volllast. war auch kein prob bei der letzten AU

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Der Trübungswert bei der letzten AU war eine Zehnerpotenz besser als der Grenzwert.

Das heißt, du hast ne Türbung von 0,15 ? Das ist ja besser als beim Neuwagen. Meiner hatte bei der ersten AU 2007 schon 0,29 und hat diesen Wert noch heute. Das Panschen habe ich bei meinem 1.7 CDTI zwischen 80.000km und 90.000km versucht (Verhältnis 1:150), ohne jede Veränderung, darum fahre ich jetzt wieder seit 30.000km ohne. Selbst Ultimate Edelsprit hat nicht die geringste Änderung der Motorgeräusche bewirkt - Winter wie Sommer.

Er rasselt und nagelt zwar wie bekloppt, aber er springt nach 1s an, rußt selbst bei Vollast nicht im geringsten, ruckelt nicht und zieht anständig vorwärts - egal ob mit oder ohne 2-Takt -Öl.

Trübungswert lag im Mittel bei 0,01 (Bandbreite 0,02). Fzg-Solldaten: max. : 1,3
Die Rasselei beim Beschleunigen des kalten Motors stört uns eigentlich nicht mehr besonders. Erstens fährt meine Frau den Wagen meistens 😁 und ich habe es mittlerweile als Schönheitsfehler akzeptiert. Den Motor selber halte ich für sehr robust. Direkte Motorreparaturen hatten wir noch garnicht (dafür aber genug Andere). Unserer hat zudem noch nie eine Werkstatt zur Inspektion gesehen. Wahrscheinlich läuft er deshalb so gut 🙂. Demnächst wird aber der Zahnriemen fällig. Zudem würde mich mal interessieren was die Kontrolle und das Einstellen des Ventilspiels kostet. Wir nähern uns auch so langsam der 150.000er Marke. Hat das von Euch schonmal jemand machen lassen?

Servus wollte hier nur meine Erfahrungen mit dem Öl Posten....
Habe jetzt dass Öl dass erste mal im Tank, habe etwa 200ml Öl auf 41 Getankte Liter eingefüllt...
Mit dem einfüllen muss ich mir noch was einfallen lassen war ein bisschen ne Sauerei ^^^^
Ansonsten hab ich dass von LM genommen was leider recht teuer war hat jemand noch Tipps wo es dass LM ÖL billig gibt oder weiß jemand billiges ÖL was wirklich gleichwertig ist ? Ich will kein Mist einfüllen und gib lieber ein bisschen mehr aus, aber falls jemand was gleichwertiges billiges hat nehme ich die Vorschläge gerne an ;D

So nun zum Auto bin etwa 200km jetzt damit gefahren was noch recht wenig ist werde da nach ein Paar mal Tanken hier nochmal meine Erfahrungen Posten....
Bis jetzt merkt man nicht viel dass Auto ist minimal leiser vorallem wen er kalt ist, aber dass ist nicht der Rede wert...
Wie gesagt werde dann nach ein paar mal Tanken nochmal hier Posten...

Allzeit gute Fahrt...

Zitat:

Mit dem einfüllen muss ich mir noch was einfallen lassen war ein bisschen ne Sauerei ^^^^

Habe einen Trichter genommen und da 30 cm Gartenschlauch dran, mit einem Straps oben befestigt. Schlauch in Tank, Öl rein, kurz warten dann Trichter raus in Plastiktüte und den Messbecher mit Papiertücher ausstopfen. Bei mir kommt alles in eine Plastiktüte und dann in einem Plastikeimer mit Deckel. Benutze natürlich ein paar Arbeitshandschuhe.

Die Flaschen von Castrol haben einen ausziehbaren Hals. Damit läßt sich das Öl gut einfüllen. Ich habe mir noch eine Fahrradspeiche zurechtgebogen um die Innenklappe des Tankrohres aufzudrücken. Funktioniert sehr gut.
Die Castrolflasche fülle ich dann mit LM aus dem 5l Kanister wieder auf

Hey, habs jetzt mit Trichter versucht, meine LM Flasche hat auch son ausziehbahren Stab, dass Problem daran ist dass ich dann nicht genau weiß wieviel ich Reinkippe.........
Mein Problem war dass der Trichter dass zeug net so schnell weggebracht hat weil er so schief war, ich denke dass mit dem Gartenschlauch wird funktionieren werde dass jetzt so machen, danke für den guten Tipp.....

Trinkhalm (die von McD gehen prima) in den Tankstutzen ein Stück rein schieben, die Klappe öffnet sich genügend und klemmt den Halm ein (er fällt nicht rein), dann Öl einfach rein schütten und gut ist.
Die Menge muß ja auch nicht aufs 10tel genau stimmen...macht Euch damit nicht verrückt.

macht es euch doch nicht so schwer. die tankpistole aufs erste raster hängen- da ist schon mal die klappe offen. und die liqui moly 2-taktdosen haben so einen schönen ausziehbaren rüssel, mit dem man super an der tankpistole vorbei kommt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Flo 1.3


Gibts es jemand der hier Speziell Erfahrungen mit dem 1.7 CDTI Posten kann ?

Hab ihn seit 4 Jahren und bin damit 110.000km gefahren, Tachostand jetzt 130.000km.

Die ersten 3 Jahre war es die pure Freude. Nur tanken und fahren und er hat gut Dampf und ist halbwegs genügsam (5,19l im Schnitt bei mir).

Dann kamen

- Radlager vorne links (ca 120€)

- Ladedrucksensor (ca 350€)

- Handbremsseil mit Zubehör (ca 110€)

Alles nicht dramatisch.

Aber die große Wartung mit Zahnriemen kam beim FOH auf 1100€.

Und was dann weitaus schlimmer ist - seit 1,5 Jahren geht der nach dem Kaltstart aus. Das Problem ist nach 100m weg, aber es nervt. Das wurde letzten Winter immer schlimmer bis er auch warm dann ausging in die Elektronikleuchte zum ständigen Begleiter wurde.

Schuld war ein komplett defekter Injektor und die anderen 3 waren auch sehr schlecht. Ich hab die wirtschaftliche Fehlentscheidung getroffen, alle 4 auswechseln zu lassen.

Beim 1.7cdti sind die von Denso und lassen sich nicht überarbeiten und eine kostet über 500€. Gesamtsumme war 2.365€.

2 Wochen später ging er nach dem Start wieder aus. Das Spiel kann man 5x wiederholen bevor er an bleibt. Nach 100m ist das Problem immernoch weg, aber beim Ausparken nervt es weil man nicht vom Gas gehen kann (ich kann mittlerweile perfekt ohne Bremse ausparken 😉 ).

Er war deswegen noch 2x in der Werkstatt - beide Male ohne Ergebnis. Bei denen lief er angeblich tadellos. Als ich vom Hof fahren will geht er wieder aus 😠

Das trübt meinen anfangs sehr positiven Eindruck doch enorm.

Und bald steht die große Wartung mit Ventile einstellen an und wird mächtig Geld kosten und das Jahr drauf wieder Zahnriemen....

Also ich hätte mich im Nachhinein dann doch wohl lieber für den 1.3er entschieden.

Wenn der 1.7er läuft ist er top und er ist bisher auch nie liegen geblieben. Aber das mit den Ventilen und dem Zahnriemen könnte man sich ja ersparen. Und beim älteren 1.7cdti hat man immer die Gefahr, dass die Injektoren hinüber sein könnten.

Der 1.3er sollte Bosch Injektoren haben, die man für einen Bruchteil des Geldes mit neuen Düseneinsätzen ausstatten kann.

Ach ja, meine AGR war Anfang des Jahres völlig zugesifft. Hab ich selber gereinigt. Kam wohl von vielen eher ökonomischen Fahrten und die Werkstatt hat wohl zu viel Öl eingefüllt. Das haut er sich dann in den Luffi und ab der AGR verbindet sich der Ölnebel mit dem Russpartikeln im rückgeführten Abgas und das bildet eine schwarze ekelige Pampe. Wie Bitumen.

Mit der Lichtmaschine hab ich keine Probleme, Klimaanlage ist auch alles ok.

Wollte mir eigentlich nen neuen Wagen kaufen, aber seit meinem Umzug fahre ich so wenig, dass ich mir die Investition auch irgendwie gerade verkneifen kann und lieber was für Wohneigentum auf die hohe Kante lege.
Wäre mir gerade eh unsicher, was ich kaufen würde. Wenn wieder ein Corsa dann auf jeden Fall mit dem 95 PS 1.3er Ecoflex mit deutlich weniger Verbrauch, ohne Zahnriemen, ohne Denso Injektoren und ohne Ventile, die man einstellen muss.

Zitat:

Original geschrieben von crazychris1979



Zitat:

Original geschrieben von Flo 1.3


Gibts es jemand der hier Speziell Erfahrungen mit dem 1.7 CDTI Posten kann ?
Aber die große Wartung mit Zahnriemen kam beim FOH auf 1100€. Bei welchem FOH warst du denn? Das ist schon extrem teuer.

Und was dann weitaus schlimmer ist - seit 1,5 Jahren geht der nach dem Kaltstart aus. Das Problem ist nach 100m weg, aber es nervt. Das wurde letzten Winter immer schlimmer bis er auch warm dann ausging in die Elektronikleuchte zum ständigen Begleiter wurde.
Schuld war ein komplett defekter Injektor und die anderen 3 waren auch sehr schlecht. Ich hab die wirtschaftliche Fehlentscheidung getroffen, alle 4 auswechseln zu lassen.
Beim 1.7cdti sind die von Denso und lassen sich nicht überarbeiten und eine kostet über 500€. Gesamtsumme war 2.365€.
2 Wochen später ging er nach dem Start wieder aus. Das Spiel kann man 5x wiederholen bevor er an bleibt. Nach 100m ist das Problem immernoch weg, aber beim Ausparken nervt es weil man nicht vom Gas gehen kann (ich kann mittlerweile perfekt ohne Bremse ausparken 😉 ). Es ist die Zumesseinheit (ca. 250 Euro mit Einbau). Die Injektoren sind in der Regel schon recht haltbar. Habe jetzt 235.000 km runter und die Injektoren funzen noch super.

Deine Antwort
Ähnliche Themen