frage zum bmw antrieb ...
hallo
in letzter zeit ist mir folgendes bei meinem 325i aufgefallen ... bei der ausfahrt von meiner garage, die echt steil ist, und dazu noch eine 90 grad kurve hat, ist es in letzter zeit, aufgrund des feuchten wetters, vor gekommen, dass mein linkes hinterrad keinen grip hat ... weil eben durch die 90 grad kurve, das auto irgendwie nur mehr fast auf 3 rädern steht ... auf alle fäll schleift das rad dann auch ... hört man auch deutlich ... dann greift die elektronik und ich komm nicht mehr weiter ... es ist so, als ob beide hinterräder keinen grip haben, aber das ist föllig unmöglich ... es schleift nur ein rad ... wie kommt es dann, dass die elektronik nicht die kraft auf das andere rad überträgt? ist das normal?????
lg
Beste Antwort im Thema
Das Thema hat mich auch schon beschäftigt, darum bin ich der Sache auf den Grund gegangen.
Der E90 hat ja kein Sperrdifferential, sondern ein sogenanntes "offenes" Diff.
Um damit vorwärts zu kommen, müssen beide Räder Grip haben.
Und es kann jenes Rad mit mehr Grip nur soviel Kraft übertragen wie auch das andere.
Ist ein Rad in der Luft, ist Vortrieb durch die Differenzialwirkung unmöglich!
Jetzt kommt das DSC ins Spiel: Es kann in dieser Situation das Rad ohne Grip "anbremsen" und damit Kraft auf die Seite mit Grip umleiten.
Die Frage die sich mir stellte, war ob das DSC das auch wirklich so macht.
Also letzten Winter "Laborversuch": Linkes Rad auf blankes Eis, rechtes auf trockenem Asphalt + Holzklotz vor das rechte Vorderrad als Widerlager.
Versuch 1, DSC aktiv, 1.Gang, kein Gas:
Rührt sich keinen Millimeter, linkes HiRa dreht am Stand. Plötzlich nach ca.10 sec, ein dumpfer Schlag=Bremseingriff, das Auto will kurz nach vorn. Ich hätte also ohne Holzklotz einen Anfahrimpuls erhalten.
Versuch 2, DSC aktiv, 1.Gang, etwas mehr Gas:
Wie vorhin, Drehzahl wird jedoch immer wieder auf ca. 1000 U/min runtergeregelt.
Versuch 3, DTC aktiv (Taste kurz gedrückt), 1.Gang, etwas mehr Gas:
Wie vorhin, Drehzahl wird jedoch immer wieder auf ca. 2100 U/min runtergeregelt. D.h. kurzer, ruckartiger Anfahrimpuls und erhöhter Schlupf am Linken Rad.
Versuch 4, DTC off (Schalter 3 sec gedrückt): Es finden keine Eingriffe statt, DSC/DTC völlig inkativ.
Schlussfolgerung 1:
Alles nicht so optimal. Bremseingriffe erfolgen sehr ruppig und nur in sehr langen Zeitabständen. Ohne Holtzklotz hätte es zum Wegfahren gereicht, aber bergauf mit einem Rad länger auf Eis: No Way!
Schlussfolgerung 2 - ein alter Trick hilft besser als DSC:
Durch leichtes Anziehen der Handbremse konnte ich konstanten Druck auf den Holzklotz erzeugen, sprich Antriebsmoment auf das Asphaltrad umleiten.
Schlussfolgerung 3:
Ich hätte wirklich gerne ein Sperrdifferenzial in meinem E90 und möchte mir deshalb das Quaife Torsen Sperrdiff. aus UK bestellen:
Warum ein BMW ein Sperrdiff braucht (in English)
13 Antworten
is normal... ja 😉
war bei mir auch so.. bin im garten mal gestanden.. bissl bergauf und hab´s auto gewaschen. Ein Reifen stand auf ner Steinplatte.. der andere im Gras.
Beim wegfahren ging da halt a nimmer viel.
Da musst dann das DTC ausschalten dann gehts wieder. Hast das schonmal versucht?
Zitat:
Original geschrieben von thomas_1980m
halloin letzter zeit ist mir folgendes bei meinem 325i aufgefallen ... bei der ausfahrt von meiner garage, die echt steil ist, und dazu noch eine 90 grad kurve hat, ist es in letzter zeit, aufgrund des feuchten wetters, vor gekommen, dass mein linkes hinterrad keinen grip hat ... weil eben durch die 90 grad kurve, das auto irgendwie nur mehr fast auf 3 rädern steht ... auf alle fäll schleift das rad dann auch ... hört man auch deutlich ... dann greift die elektronik und ich komm nicht mehr weiter ... es ist so, als ob beide hinterräder keinen grip haben, aber das ist föllig unmöglich ... es schleift nur ein rad ... wie kommt es dann, dass die elektronik nicht die kraft auf das andere rad überträgt? ist das normal?????
lg
Mal versucht, DSC komplett abzuschalten? 😕
Letzte Woche hatten wir hier etwas Schnee und da hat es mir bei Schlupf immer reingeregelt, wenn du das System komplett abdrehst, brauchts zwar ein bisschen Gefühl im Fuss, aber es wird nichts gedrosselt.
nein hab noch nicht versucht die elektronik abzuschalten ... habs dann mit schwung versucht und dann gehts auch ohne abschalten ...
ist für mich trotzdem unlogisch ... sollte nicht das andere rad dann trotzdem "fahren"??? dachte die elektronik regelt das dann so, dass das andere rad das übernimmt, oder liege ich da falsch????
Das Thema hat mich auch schon beschäftigt, darum bin ich der Sache auf den Grund gegangen.
Der E90 hat ja kein Sperrdifferential, sondern ein sogenanntes "offenes" Diff.
Um damit vorwärts zu kommen, müssen beide Räder Grip haben.
Und es kann jenes Rad mit mehr Grip nur soviel Kraft übertragen wie auch das andere.
Ist ein Rad in der Luft, ist Vortrieb durch die Differenzialwirkung unmöglich!
Jetzt kommt das DSC ins Spiel: Es kann in dieser Situation das Rad ohne Grip "anbremsen" und damit Kraft auf die Seite mit Grip umleiten.
Die Frage die sich mir stellte, war ob das DSC das auch wirklich so macht.
Also letzten Winter "Laborversuch": Linkes Rad auf blankes Eis, rechtes auf trockenem Asphalt + Holzklotz vor das rechte Vorderrad als Widerlager.
Versuch 1, DSC aktiv, 1.Gang, kein Gas:
Rührt sich keinen Millimeter, linkes HiRa dreht am Stand. Plötzlich nach ca.10 sec, ein dumpfer Schlag=Bremseingriff, das Auto will kurz nach vorn. Ich hätte also ohne Holzklotz einen Anfahrimpuls erhalten.
Versuch 2, DSC aktiv, 1.Gang, etwas mehr Gas:
Wie vorhin, Drehzahl wird jedoch immer wieder auf ca. 1000 U/min runtergeregelt.
Versuch 3, DTC aktiv (Taste kurz gedrückt), 1.Gang, etwas mehr Gas:
Wie vorhin, Drehzahl wird jedoch immer wieder auf ca. 2100 U/min runtergeregelt. D.h. kurzer, ruckartiger Anfahrimpuls und erhöhter Schlupf am Linken Rad.
Versuch 4, DTC off (Schalter 3 sec gedrückt): Es finden keine Eingriffe statt, DSC/DTC völlig inkativ.
Schlussfolgerung 1:
Alles nicht so optimal. Bremseingriffe erfolgen sehr ruppig und nur in sehr langen Zeitabständen. Ohne Holtzklotz hätte es zum Wegfahren gereicht, aber bergauf mit einem Rad länger auf Eis: No Way!
Schlussfolgerung 2 - ein alter Trick hilft besser als DSC:
Durch leichtes Anziehen der Handbremse konnte ich konstanten Druck auf den Holzklotz erzeugen, sprich Antriebsmoment auf das Asphaltrad umleiten.
Schlussfolgerung 3:
Ich hätte wirklich gerne ein Sperrdifferenzial in meinem E90 und möchte mir deshalb das Quaife Torsen Sperrdiff. aus UK bestellen:
Warum ein BMW ein Sperrdiff braucht (in English)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dr.sommer
Jetzt kommt das DSC ins Spiel: Es kann in dieser Situation das Rad ohne Grip "anbremsen" und damit Kraft auf die Seite mit Grip umleiten.
So, wie ich das ganze verstanden hab, kann das so ja gar nicht funktionieren. Ist es nicht vielmehr so, dass einfach nur das Rad ohne Grip runtergebremst wird und mehr nicht? Umgeleitet wird da gar nichts, wie denn auch ohne Sperrdiff.? Die gesamte Kraft geht einfach an das Rad, welches keinen Grip hat und einfach nur fröhlich vor sich hindreht - und dem wirkt halt das DSC mit der Bremse entgegen. Das andere Rad hat davon aber rein gar nix, außer das Rad ohne Grip bekommt diesen irgendwann wieder.
Mit Sperrdiff. wird einfach ein Teil der Energie ans Rad mit Grip weitergeleitet, sodass es dann trotzdem weitergeht.
Das stimmt so glaub ich nicht.
Wenn ds durchdrehende Rad abgebremst wird, dann muss die Kraft, die da ja jetzt nicht mehr ins Nichts kann, auf das ander Rad mit Gripp ausweichen, mal einfach ausgedrückt. Regelungstechnisch blebt nur das Problem, dass wenn man das durchdrehende Rad bremst, dieses ja nicht mehr durchdreht, als wird das Bremsen wieder geöffnet. Wen das schnell genug geregelt würde, würde das prima funktionieren, würde aber die Bremse extrem belasten.
Gruß
was hat diese elktronik dann für einen sinn, wenn der antrieb nicht auf das rad mit grip umgeleitet wird??? versteh ich leider nicht. dann ist diese ganze technik ja sinnlos. wenn ich DTC/DSC abschalten muß, damit ich wieder vorwärts komme, dann kann ich ja gleich ohne fahren. außer vielleicht in kurven, dass das auto automatisch eingreift bevor ich ins schleudern komme, dass ist das einzige ... aber z.b. im winter eigentlich völlig sinnlos, oder?
Also, auf beiden Seiten des Differentials (sofern es kein Sperrdiff ist) herrscht das gleiche Moment!
Wenn ein Rad in der Luft steht, kann kein Moment übetragen werden, beide Seiten haben dann kein Antriebsmoment.
Hier kann ein gezielter einseitiger Bremseingriff dafür sorgen, daß das durch die Bremse auf der einen Seite aufgebaute Moment auf der anderen Seite dann als Antriebsmoment dient.
Warum BMW diese Möglichkeit des einseitigen Bremseingriffs als "quasi-Ersatz" eines Sperrdifferentials nicht nutzt, weiss ich nicht. Möglicherweise Regelprobleme (Kurvenfahrt) und/oder damit einhergehender übermässiger Verschleiß von Bremsscheiben und -belägen.
Ausserdem will BMW ja x-Drive verkaufen...
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
So, wie ich das ganze verstanden hab, kann das so ja gar nicht funktionieren.Zitat:
Original geschrieben von dr.sommer
Jetzt kommt das DSC ins Spiel: Es kann in dieser Situation das Rad ohne Grip "anbremsen" und damit Kraft auf die Seite mit Grip umleiten.
Klar funktioniert das so, macht BMW z.B. auch bei den X-Modellen, siehe BMW.com:
Die ADB-X ist Teil der DSC und bietet auf elektronischem Wege die gleiche Funktion wie eine mechanische Differenzialsperre - ohne die Gewichts- und fahrdynamischen Nachteile.
Neigt ein Rad zum Durchdrehen, wird es gezielt gebremst. Somit wird ein auf das gegenüberliegende Rad abstützendes Sperrmoment erzeugt und ein optimaler Vortrieb gewährleistet.
Bei meinem E90 ist es aber trotzdem nicht die optimale Lösung, beim 3er des TE scheinbar auch nicht...
Zitat:
Original geschrieben von E91 330i
Das stimmt so glaub ich nicht.
Wenn ds durchdrehende Rad abgebremst wird, dann muss die Kraft, die da ja jetzt nicht mehr ins Nichts kann, auf das ander Rad mit Gripp ausweichen, mal einfach ausgedrückt.
Nö, die Kraft geht auf die Bremse. Ist doch ganz einfach. Wenn das mit dem elektronischen Differential so perfekt funktionieren würde, gäbs wohl kein mechanisches. Durch das mechanische wird dann auf der einen Seite, die keinen Grip hat, einfach dichtgemacht und die Kraft an die andere Seite gegeben. Hier wird die Energie also nicht einfach durch die Bremse vernichtet.
Oder hab ich das falsch verstanden?
Nicht ganz, denke ich.
Der Kraft nimmt immer den Weg des leichtesten Widerstands.
Wenn jetzt also das linke Rad durchdreht hat es den Widerstand 0 (annähernd). Wird es abgebremst, erhöht sich der Widerstand. Wenn es so weit abgebremst wird, dass der Widerstand GRÖSSER ist als der des rechten Rads (=Anfahr"widerstand"😉 dann wird die Kraft auf das rechte Rad umgelenkt.
Blöd ist halt nur, dass dann die Bremse wieder gelöst wird und wenn das linke Rad immernoch auf Eis ist selbiges wieder durchdreht und es geht von vorne los.
An die Ingenieure:
Das war die Theorie, so wie ich sie verstanden habe, in technisch nicht korrekten Begriffen erklärt 😉
Chris
Macht schon Sinn so. Dann wird aber ganz schön viel Energie verbraten auf der einen Seite. Hatte auch mal irgendwas von einer Hydraulik im Differential gelesen, aber das konnte da auch nicht abschließend geklärt werden, ob es das nun wirklich gibt oder nicht. Der 135er soll ja auch dieses elektronische Sperrdifferenzial haben.
Ich habe nur die Befürchtung, dass bei der BMW Kundenbetreuung niemand sitzt, der mir die Frage der Funktionsweise zufriedenstellend beantworten kann. Da brauche ich mir wohl gar nicht erst die Mühe machen und eine Mail schreiben...
Schalte mal das DSC ganz aus und probiere nen Trick aus "alten Zeiten": Handbremse leicht anziehen.
Ich weiß nicht, warum es funktioniert, aber es funktioniert (zumindest so, dass man ein Sperrdiff etwas simuliert und so langsam von der Stelle kommt).