Frage zu RTTI
Kurze Frage: arbeitet RTTI nur über Internet (also Modem, Wifi- od. BT - Tethering) , oder mit Volvo On Call?
Irgendwie werde ich da nicht schlau, denn ich meine gelesen zu haben VOC reicht aus, aber in den Einstellungen steht doch RTTI bei Verbindung über Internet.
Danke!!!
Beste Antwort im Thema
Weg A nach B kann über C oder D gefahren werden. Strecke A-C-B und A-D-B sind +/- gleich lang. Strecke A-B 150km. Die letzten 50km werden von RTTI weder bei Variante 1 noch bei Variante 2 dargestellt. Ist auf einer der beiden Strecken auf diesen letzten km Stau hast Du dazu keine Info musst Dich aber bei noch 150km "to go" entscheiden. Bei Volvo quasi blind , bei Audi siehst Du das. Ich habe diese Situation in meinem beruflichen Alltag. Ist wie gesagt, indiskutabel.
111 Antworten
Ich wiederhole die Frage nur ungern, was es konkret bringt zu wissen, dass in 4stündigen Distanz zur Zeit ein Stau ist.
Ich kann im Volvo an "dieser Stelle" (sehr bewusste Formulierung!) für mich keinen Nachteil zum Q7 erkennen.
Zitat:
@huckelbuck schrieb am 21. Oktober 2016 um 16:07:04 Uhr:
Ich wiederhole die Frage nur ungern, was es konkret bringt zu wissen, dass in 4stündigen Distanz zur Zeit ein Stau ist.
Ich kann im Volvo an "dieser Stelle" (sehr bewusste Formulierung!) für mich keinen Nachteil zum Q7 erkennen.
Und ich antworte - zwar ungern ;-) - aber dennoch nochmals drauf:
Es gibt Streckenentscheidungen zwischen 2 Routen die über eine längere Distanz (mehr als 100km) unterschiedlich zum gleichen Ziel führen und grundlegend zu Beginn oder einem gewissen Zeitpunkt getroffen werden müssen.
Wenn ich zum Entscheidungszeitpunkt weiß, dass es auf der einen Strecke schon Probleme gibt und auf der anderen Route nicht, dann hilft es diese Probleme von vorneherein zu umgehen und nicht darauf zu vertrauen, dass da in 1-4 Stunden alles wieder in Butter ist.
Fahr mal regelmäßig in Ballungszentren wie Stuttgart oder NRW - hast da einmal ein grundlegendes Problem, dann bleibt das gerne auch mal länger als 4 Std. bestehen.
100 km fahr ich in der Regel in unter 1 Std. und da lösen sich viele Stauprobleme nicht einfach so in Luft auf.
Meine Gegenfrage:
Was bringt es es nicht zu wissen?
Und auch hier gerne nochmals:
Die mir bekannten Systeme der anderen "Premium" Hersteller können das und ich hatte es und ich habe es geschätzt und fand/finde es sinnvoll.
Um @hoberger mit Freude zu zitieren: Jedes fu..ing Smartphone kann das.
4h kann ich nachvollziehen, aber 45 Minuten ist zu wenig, wenn es um grundsätzliche Entscheidung der Streckenführung geht, wo weiter als 100 km vor einem größeren Stau eine Wahl gefällt werden muss.
So wie es B.Engel in seinem Audi beschrieben hat ist es doch super, oder eben wie im iphone.
Wenn ich 100km plus x für sinnfrei halte und das mag für einige Einsätze reichen, brauche ich mir das ja nicht anschauen. Die Daten sind aber doch da und ich fände es schon schön auch sehen, wie sich ein bekannter Stau verändert. Wenn in 250 km ein Stau von 15 auf 20 km anwächst, kann ich doch ziemlich sicher sein, dass der sich nicht aufgelöst hat, bis ich da bin und wähle frühzeitig eine Alternative. Bin ich erst auf der falschen Bahn, kann ich am Ende nur auf die meist überlastete Umleitungsempfehlung ausweichen.
Gut, ich fahre nicht soviel, aber B.Engel als Meister aller Klassen (inkl. Punktestand 😁 ) kann das sicher besser beurteilen.
Zitat:
@sohnemann2000 schrieb am 21. Oktober 2016 um 16:20:32 Uhr:
Es gibt Streckenentscheidungen zwischen 2 Routen die über eine längere Distanz (mehr als 100km) unterschiedlich zum gleichen Ziel führen und grundlegend zu Beginn oder einem gewissen Zeitpunkt getroffen werden müssen.
Ich gebe mal ein anschauliches Beispiel:
Ein Kunde von mir sitzt südlich von Mainz, ich wohne in der Nähe von Chemnitz. Um nach Hause zu kommen, gibt es 3 Varianten:
1. ab Frankfurter Kreuz A5 Richtung Kassel, dann A4 bis Chemnitz
2. ab Frankfurter Kreuz weiter auf der A3 bis Würzburg, dann A7, A73, A9, A72 (nur wenige km mehr)
3. ganz anders für Extrem-Stau-Fälle A61 bis Hockenheim, A6 bis Nürnberg, A9, A72 (viel Umweg)
Wenn ich beim Start jetzt weiß, dass es am Kirchheimer Dreieck (A5/A4) wieder mal klemmt, wähle ich Variante 2.
Wenn ich beim Start weiß, dass es rund um Würzburg klemmt, nehme ich Variante 1.
Wenn es auf beiden Strecken klemmt und ich völlig verzweifelt bin, nehme ich die A6.
Ganz zu Beginn meiner Smartphone-Zeit hatte ich ein T-Mobile SDA mit TomTom und LiveTraffic. Da habe ich das Ziel eingegeben und das Gerät hat mir für den gesamten Streckenverlauf ALLE Behinderungen angezeigt .
Ähnliche Themen
Ein herzliches und ehrlich gemeintes DANKESCHÖN für Eure langmütige Bereitschaft meine mangelnde Einsicht zu beflügeln. 😉😉😉😉
Ich verstehe Eure Sicht zunehmend, gaaanz langsam zunehmend 😉😉und bitte um Nachsicht für meine Skepsis, den mehrere Stunden entfernten Stau gleich wichtig zu nehmen wie den unmittelbar vor mir befindlichen.
Bitte verzweifelt nicht an meiner Sturheit😉😉😉, die Eure entsprechenden Erfahrungen, die mir an dieser Stelle fehlen, keineswegs in Abrede stellt.
Zitat:
@huckelbuck schrieb am 21. Oktober 2016 um 16:51:12 Uhr:
Ein herzliches und ehrlich gemeintes DANKESCHÖN für Eure langmütige Bereitschaft meine mangelnde Einsicht zu beflügeln. 😉😉😉😉
Ich verstehe Eure Sicht zunehmend, gaaanz langsam zunehmend 😉😉und bitte um Nachsicht für meine Skepsis, den mehrere Stunden entfernten Stau gleich wichtig zu nehmen wie den unmittelbar vor mir befindlichen.
Bitte verzweifelt nicht an meiner Sturheit😉😉😉, die Eure entsprechenden Erfahrungen, die mir an dieser Stelle fehlen, keineswegs in Abrede stellt.
Kein Thema - gerne. Auch das herzlich und ehrlich gemeint.
Hättest Du mich vor 4 1/2 Jahren nach RTTi gefragt - da hatte ich noch keines - dann hätte ich gesagt, ja ganz nett und kann auch was bringen.
Jetzt ist es für mich insofern eine sehr relevante Geschihcte, weil es mir häufig hilft Zeit eben gerade nicht im Auto zu verbringen (so gerne ich im XC90 sitze). Am Ende verbringe ich die immer noch lieber mit anderen Dingen. Und wenn mir RTTi mal wieder geholfen hat so zu Hause anzukommen, dass die Kids noch nicht schlafen, dann war es jeden Euro wert.
Umsomehr ärgert es, wenn es dann nicht so tut, wie es eigentlich könnte/sollte.
Zitat:
@sohnemann2000 schrieb am 21. Oktober 2016 um 17:00:24 Uhr:
Zitat:
@huckelbuck schrieb am 21. Oktober 2016 um 16:51:12 Uhr:
Ein herzliches und ehrlich gemeintes DANKESCHÖN für Eure langmütige Bereitschaft meine mangelnde Einsicht zu beflügeln. 😉😉😉😉
Ich verstehe Eure Sicht zunehmend, gaaanz langsam zunehmend 😉😉und bitte um Nachsicht für meine Skepsis, den mehrere Stunden entfernten Stau gleich wichtig zu nehmen wie den unmittelbar vor mir befindlichen.
Bitte verzweifelt nicht an meiner Sturheit😉😉😉, die Eure entsprechenden Erfahrungen, die mir an dieser Stelle fehlen, keineswegs in Abrede stellt.Kein Thema - gerne. Auch das herzlich und ehrlich gemeint.
Hättest Du mich vor 4 1/2 Jahren nach RTTi gefragt - da hatte ich noch keines - dann hätte ich gesagt, ja ganz nett und kann auch was bringen.
Jetzt ist es für mich insofern eine sehr relevante Geschihcte, weil es mir häufig hilft Zeit eben gerade nicht im Auto zu verbringen (so gerne ich im XC90 sitze). Am Ende verbringe ich die immer noch lieber mit anderen Dingen. Und wenn mir RTTi mal wieder geholfen hat so zu Hause anzukommen, dass die Kids noch nicht schlafen, dann war es jeden Euro wert.
Umsomehr ärgert es, wenn es dann nicht so tut, wie es eigentlich könnte/sollte.
Das kann ich sehr gut verstehen, gleich, ohne Abwägen und ohne den geringsten Zweifel!!!! 🙂🙂
Zitat:
@huckelbuck schrieb am 21. Oktober 2016 um 16:07:04 Uhr:
Ich wiederhole die Frage nur ungern, was es konkret bringt zu wissen, dass in 4stündigen Distanz zur Zeit ein Stau ist.
Ich kann im Volvo an "dieser Stelle" (sehr bewusste Formulierung!) für mich keinen Nachteil zum Q7 erkennen.
Ach das war eine Frage? 😉
Sohnemann hat es Dir eigentlich schon sehr gut erklärt und aus der Sicht eines Vielfahrers präzise mit "Keine Diskussion" erläutert.
Dein "Fehler" ist, dass Du davon ausgehest ein Stau würde immer abnehmen und 100% nicht mehr vorhanden sein, wenn Du die Position erreicht hast. Dem ist aber nicht (immer) so. Das Gegenteil ist ebenso wahrscheinlich und wenn ich weiß dass auf meiner Route Stau ist, dann überlege ich ganz grundsätzlich wie ich fahre. Ferner enstehen auch ständig neue Störungen, die die Planung mehr oder minder beeinträchtigen können.
Der Wissensvorsprung hat mir schon oft den A....sch gerettet.
Edit: Sohnemann und Erzbmw hatten ja schon schneller geantwortet und ziemlich exakt dass erklärt was ich doppeltgemoppelt auch meine.
Mich hat gerade auf dem Heimweg etwas zu dem Thema beschäftigt....
Im Anhang zwei Bilder welche die RTTI Problematik der letzten Posts verdeutlicht. Will ich unter den angezeigten Bedingungen von Stuttgart nach Mannheim fahren, so ist das an einem Freitagnachmittag grundsätzlich eine doofe Idee.
Ich kann aber zwischen Pest und Cholera wählen und entweder via Karlsruhe über A8 / A5 fahren oder über Heilbronn A81 / A6. Und nu zeigt Volvo RTTI wie diskutiert den einen Weg nur bis KA an und die Strecke über HN ab dort mal so gar nicht....Problem haben wir ja nun zu Ende besprochen.
Nun habe ich mich aber folgendes gefragt:
gebe ich ein Ziel ein, welche Infos nimmt Sensus zur Ermittlung der Stecke wenn es Verkehrsdaten berücksichtigt?
Auf den ersten 100km RTTI und danach?
Nüscht?
TMC?
Nimmt es nix, ist das komplett doof.
Nimmt es TMC ist das zwar grundsätzlich besser, aber am Ende fast noch bescheuerter.
Wenn die Karre doch schon grundsätzlich "moderne" Infos wir Liveverkehrsdaten verarbeiten kann, warum dann nicht auf der ganzen Strecke? Das ist doch nicht zu ende gedacht.
Wenn nun aber wider Erwarten doch auf der ganzen Strecke Livedaten berücksichtigt würden, wäre die Frage ja, warum man die dann nicht anzeigt...
Je mehr ich darüber nachdenke, umso mehr schüttle ich den Kopf...
😰 Das ist ja, unabhängig vom Verkehrsinformationsproblem eine echt grausige Kartendarstellung. Problemlösung: iPad verwenden, eine App wie vom ADAC, sagt einem dann auch noch WARUM es einen Stau gibt - was ebenfalls routenentscheidungsrelevant ist 😉.
Zitat:
@sohnemann2000 schrieb am 21. Oktober 2016 um 19:24:56 Uhr:
Mich hat gerade auf dem Heimweg etwas zu dem Thema beschäftigt....gebe ich ein Ziel ein, welche Infos nimmt Sensus zur Ermittlung der Stecke wenn es Verkehrsdaten berücksichtigt?
Auf den ersten 100km RTTI und danach?
Nüscht?
TMC?
...
Ich gehe mal davon aus, dass zur Anfangsberechnung immer alle RTTI-Daten berücksichtigt werden.
Dass diese nur im Umkreis von 100 km angezeigt werden, heißt doch nicht automatisch, dass die auch nicht in die Berechnung mit einbezogen werden.
Solange das keiner mit Sicherheit sagen kann, ist diese Diskussion völlig müßig.
Zitat:
@Luhpo79 schrieb am 21. Oktober 2016 um 20:06:02 Uhr:
Ich gehe mal davon aus, dass zur Anfangsberechnung immer alle RTTI-Daten berücksichtigt werden.
Genau davon gehe ich nicht aus, weil es dann keinen schlüssigen Grund gäbe, warum die Daten dann auch nicht entlang der Route dargestellt werden...
Auch wenn es wiederum am sinnvollsten wäre die Daten zu nutzen, wenn die Karre sie nun mal grundsätzlich empfangen kann...
Zitat:
@Konvi schrieb am 21. Oktober 2016 um 20:04:20 Uhr:
😰 Das ist ja, unabhängig vom Verkehrsinformationsproblem eine echt grausige Kartendarstellung.
Echt?
Mir gefällt das total, ist mit Abstand das Beste was ich jemals im Bereich Navigation gesehen habe.... sind doch chice Farben und ne tolle Tipo
Sollen jetzt alle Diskussionen eingestelllt werden bis es jemand genau weiß ? 😁
Du meinst dass RTTI-Daten zur Berechnung der Ankunftszeit herangezogen werden die aber nicht angezeigt werden weil > 100 km entfernt ?
Gibt's denn keine Liste aller Verkehrsstörungen mit Ursache und Zeitverlust die sich ständig aktualisiert ? Unabhängig davon ob es auch in der Karte angezeigt wird ?
Zitat:
@sohnemann2000 schrieb am 21. Oktober 2016 um 20:24:01 Uhr:
Zitat:
@Konvi schrieb am 21. Oktober 2016 um 20:04:20 Uhr:
😰 Das ist ja, unabhängig vom Verkehrsinformationsproblem eine echt grausige Kartendarstellung.Echt?
Mir gefällt das total, ist mit Abstand das Beste was ich jemals im Bereich Navigation gesehen habe.... sind doch chice Farben und ne tolle Tipo
😕 Was hat das mit einer Karte zu tun? Wo ist die Topographie, wo sind Ortsnamen, Nebenstraßen, usw. ? So gefällt mir das z.B. viel besser und gibt mir auch mehr planerisch relevante Information, falls ich dann ohne Navi mal einen Stau "händisch" umfahren möchte, um den Lemming-Effekt der aufgrund der Naviausweichempfehlungen ebenfalls dichten Ausweichrouten zu vermeiden 😉.