Frage zu Kurbelgehäuseentlüftung KGE
Hallo,
fahre einen 318iTA aus 2004.
Da ich einiges an Kurzstrecke fahre mache ich mir etwas Gedanken über die KGE. Am Ölmesssatb kann ich, genauso wie am Öldeckel, die braunen Ablagerungen sehen.
Ich denke mal das die KGE davon sicher auch betroffen ist.
Nun meine Frage:
Wenn ich davon ausgehe das die KGE " zu " ist, oder kurz davor, kann jetzt im Sommer damit was schlimmes passieren? Bis jetzt habe ich nur über Winterprobleme gelesen, zufrieren und so.....
Sollte doch eigentlich im Sommer kein Problem darstellen, oder?
Ich würde bei BMW den Wechsel mit 300 bis 400 € ansetzen....
Habe aber einen sehr guten Mechaniker der mir das auch machen würde. Ich würde mich zwar dem ganzen auch selber gewachsen fühlen, aber wenn ich ja jemanden habe der Erfahrung, grade mit BMW, hat umso besser.
Ich frage deshalb weil ich den Tausch möglichst noch etwas hinauszögern möchte, ich brauche erst noch neue Reifen, Versicherung und div. andere Sachen müssen auch noch bezahlt werden. Da erscheint mir die KGE als etwas was man ein wenig nach hinten verschieben kann. Sollte man das nicht machen dann bitte sagen!
Spätestens zum Herbst wollte ich die KGE dann wechseln lassen, vielleicht als Kaltland Version.
Laufleistung meines Wagnes ist 128000 km.
Gruß,
Norbert
Beste Antwort im Thema
Hallo Norbert.
Wenn die KGE zu ist (also verstopft), dann ist es egal, ob Sommer oder Winter. Der Überdruck kann sich nicht abbauen wie er soll und du bekommst Probleme.
Dass das nur im Winter passiert, basiert auf einer anderen Geschichte. Hier sammelt sich Wasser (Kondensation) durch Kurzstrecken in der KGE, welches dann zufriert, da Temperaturen unter 0 Grad, im Sommer kein Problem.
Aber das erste Problem oben, spielt im Sommer und Winter eine Rolle 🙂
Ich glaube kaum, dass die Schläuche SO zu sind, bei dir, bei 128.000 km. Einfach mal eine längere Strecke fahren (100 km) und dann Öldeckel anschauen! 🙂
BMW_Verrückter
30 Antworten
Hier ist es beschrieben:
Da der Ölabscheider mit dem Ölkreislauf nichts zu tun hat, ist dies total irrelevant.
Der Ölabscheider wird einfach nur getauscht und gut ist.
BMW_Verrückter
Muss man zwingend das alles zerlegen um zu erkennen, ob die KGE defekt oder versifft ist?
Ähnliche Themen
Was heißt denn hier:
"Muss man zwingend das alles zerlegen um zu erkennen, ob die KGE defekt oder versifft ist?"
Du wirst Doch in der Lage sein, die 4 lila markierten Schrauben aufzudrehen, den Filter auf die Seite zu legen und nochmals 5 Schrauben der KGE zu lösen. Das dauert höchstens10 Minuten für jemanden, der es noch nie gemacht hat. Die rot markierten Teile haben damit nichts zu tun.
NUR DAS LILA MARKIERTE!!!!!
Ich bin vom N42/46 Motor ausgegangen, da es hier um 4 Zylinder ging. Da muss soweit ich weiß auch das Saugrohr demontiert werden. Wird also nix mit 10 Minuten :-D
Vielleicht kann man aber auch erstmal einen Schlauch der zur KGE hin- oder wegführt abmachen. Kann man ja vielleicht aus dessem Zustand auf den Grad der versiffung der KGE schliessen.....
Oben habe ich Dir doch den Link für die Teile geschickt. Siehst Du da irgendwo einen Schlauch?? Also ich nicht. Mehr Info`s dazu kann ich Dir leider nicht geben, weil es eben nur diese eine Möglichkeit gibt, die KGE zu überprüfen. In der Zeit, in der ich das hier schreibe, hätte ich das Teil schon gewechselt. Nicht`s für ungut, aber ich bin raus aus dem Thema.
und @ShadowXP:
"Ich bin vom N42/46 Motor ausgegangen, da es hier um 4 Zylinder ging. Da muss soweit ich weiß auch das Saugrohr demontiert werden. Wird also nix mit 10 Minuten :-D"
Wir reden hier seit Stunden vom Diesel M47 und nicht vom N42/46.
Diesel : 20 Minuten
Benziner: 3 Stunden (dort muß man die Ansaugbrücke wegbauen).
Zitat:
Benziner: 3 Stunden (dort muß man die Ansaugbrücke wegbauen).
das stimmt so nicht mein lieber. mit vieeeeeel ausdauer geht es auch ohne die ansaugbrücke runter zu nehmen. nur spaßig ist das nicht und dauert ebenfalls ca 3 std.
mfg
Es geht sich doch immer noch um den N42/N46 Motor oder?
Frage mich gerade wer hier der Schlaumeier ist ,der hat das mit Sicherheit an diesem Motor noch nicht gemacht.
3 Stunden sind schon realistisch,wenn nicht sogar knapp.
Gruß mac
Zitat:
Original geschrieben von mac785
Es geht sich doch immer noch um den N42/N46 Motor oder?
Frage mich gerade wer hier der Schlaumeier ist ,der hat das mit Sicherheit an diesem Motor noch nicht gemacht.
3 Stunden sind schon realistisch,wenn nicht sogar knapp.
Gruß mac
jaaaa geht es....mecker-meier
Zitat:
@Bmw_verrückter schrieb am 3. Mai 2012 um 20:30:53 Uhr:
Geht definitiv ohne Ansaugbrücken-Ausbau.BMW_Verrückter
Und wie? 😕
Habe bei meinem N46 einen kompletten Nachmittag mit der Vakuumpumpe gekämpft, diese aber ohne Ausbau des Ventildeckels demontiert. Ich bin also krumme finger gewohnt :-)