Frage zu Differenzdrucksensor Partikelfilter
Hallo Leute
Nach dem Fehler auslesen bei meinen Golf Plus 06/TDI, 61000km,zeigte der Fehlerspeicher 388 Differenzdrucksensor Partikelfilter Spannung zu hoch......mein freundlicher wollte den Fehler löschen,ging aber nicht,also muß ein neuer Sensor rein!!!!
Kostenpunkt ca 60 euro.
Ich würde ihn gerne selber wechseln ,wo finde ich ihn ,im Motorraum????Könnt ihr mir dabei helfen????
Der Meister meinte das die Dinger öffters kaputt gehen ,es liegt wohl am Hersteller!!!!
Hatte jemand auch so ein Problem??? Woran kann es liegen????
Über antw währe ich dankbar
Beste Antwort im Thema
Einmal ein VCDS ran und das Raten wird zur Gewissheit...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet - HILFE!' überführt.]
33 Antworten
Ich würde den Differenzdrucksensor tauschen.... Wenn die 2 Jahre noch nicht ganz rum sind, dann brauchste dich ja auch nich um die Kosten kümmern. Aber was ich dir sagen kann ist, dass es teurer wird, wenn du den Fehler ignorierst! Der Sensor erfasst nämlich den Füllungsgrad des DPF, wenn er den nicht korrekt erfassen kann, dann kann er auch keine Regeneration erzwingen. Wenn er das nicht kann, ist er irgendwann voll, der Motor hat keine leistung mehr, der DPF kann nicht mehr zwangsregeneriert werden und muss ersetzt werden... und schon landest du außerhalb der Garantie in einer (kleinen) Kostenspirale. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler im Differenzdrucksensor (2.0 TDI)' überführt.]
Bei mir ist der Sensor gerade getauscht worden. Leider kenne ich die Kosten nicht weil es über die Anschlußgarantie abgerechnet wurde. Der Monteur sagte mir das Teil koste € 43. Werkstattaufenthalt war 2 Stunden inclusive Fehler auslesen und Regenerationsfahrt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler im Differenzdrucksensor (2.0 TDI)' überführt.]
Hab mittlerweile den dritten Differenzdrucksensor drin. Nach Aussagen von VW-Fachleuten soll das jetzt das Nonplusultra sein und bis jetzt läuft er auch schon über einen längeren Zeitraum ohne Beanstandungen. Ich kann Dir auch nur raten, dat Dingens wechseln zu lassen, mich haben die beiden vorher gehenden Sensoren auch richtig Geld gekostet, der DPF war zu 70 % zugesetzt und musste für schmale 1.700,- € erneuert werden. Bei der letzten Inspektion (neuer Sensor seit 90.000 km drin) wurde mal wieder der Befüllungsgrad des DPF gemessen und da war nix!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler im Differenzdrucksensor (2.0 TDI)' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
Wenn die 2 Jahre noch nicht ganz rum sind, dann brauchste dich ja auch nich um die Kosten kümmern.
Sind leider ganz knapp rum :-(. Ist doch immer so.
Zitat:
Aber was ich dir sagen kann ist, dass es teurer wird, wenn du den Fehler ignorierst!
Nun ist die Lampe aber wieder aus. Bedeutet das, dass der Fehler nicht mehr aufgetreten ist? Wundersame Selbstheilung sozusagen?
Mein Fahrprofil sind allerdings auch 70% Autobahn, so dass der Wagen nicht regenerieren braucht. In den letzten 2 Jahren habe ich es erst einmal bemerkt, dass der Wagen eine Regeneration gestartet hat. Entweder er macht es wirklich so selten, oder man bekommt den Regenerationszyklus inzwischen kaum noch mit.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler im Differenzdrucksensor (2.0 TDI)' überführt.]
Ähnliche Themen
Hatte das letztens auch, bei mir ist der Fehler auf der Hinfahrt zum 🙂 ausgegangen. Laut dem 🙂 hab ich das einzig richtige gemacht und ihn doch tauschen lassen, da der Sensor dem Steuergerät irgendwelche Werte vor lügt die garnicht stimmen und somit kann der DPF auch nicht richtig betrieben werden. Schlimmste Folge wäre wie gesagt das der DPF sich voll setzt. Bei dir dürfte das aba noch auf Kulanz laufen, VW kennt den Fehler sehr wohl. Bei meinem musste ich es allerdings selbst zahlen, da hat sich VW stur gestellt wegem Alter (bj 2006). Kostenpunkt war mit Regenerationsfahrt und Einbau / Teile bei 300 Euro!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler im Differenzdrucksensor (2.0 TDI)' überführt.]
Selbstheilung eines Fahrzeuges ist das gefährlichste was dir passieren kann... entweder die Messwerte sind wieder gerade so in einen halbwegs plausiblen Wert gerutscht, oder wie ein anderer sagte, der Sensor liefert ganz falsche Messwerte und das SG erkennt es nicht...
mit dem Fahrprofil kannst du einen Defekt meistens nicht ausgleichen... wenn der Sensor kaputt ist und der Füllungsgrad nicht erkannt/errechnet wird, dann kann er auch keine Regeneration auslösen... tu dir den Gefallen und lass die VW-Leute nochmal drüber schauen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler im Differenzdrucksensor (2.0 TDI)' überführt.]
Vor zwei Wochen war er in der Werkstatt. Bei der erweiterten Fehlersuche wurde ein defekter Drucksensor, ein kaputter Mikroschalter im Türschloss und eine alte Softwareversion gefunden. Da der Fehler mit dem Drucksensor wohl häufiger auftritt hat mein :-) einen Kulanzantrag gestellt. Bisher habe ich noch nicht mal eine Rechnung gesehen. Da ich die seitlichen Kofferraumtüren selten verwende, habe ich das Schloss nicht tauschen lassen. Eigentlich hätte ich aber schon erwartet, das Türschlösser länger als zwei Jahre halten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler im Differenzdrucksensor (2.0 TDI)' überführt.]
Hallo zusammen!
Bei meinem Golf V Variant 1,9 TDI DPF (105 PS) leuchtet seit heute die Motorkontrollleuchte (gelb) permanent im Display.
Ich habe in den letzten zwei Tagen bemerkt, dass er beim Beschleunigen zeitweise, aber nur kurzfristig, keine Leistung mehr abgegeben hat. Nach einem Gangwechsel war die volle Leistung wieder da. Motor läuft (akustisch) einwandfrei.
Laufleistung: 152.000 Km.
EZ: 3/2008
Bei 149.900 Km wurde der Zahnriemen mit allem "drum und dran" gewechselt.
Bei 150.200 Km hat er einen originalen VW Tempomat nachgerüstet bekommen.
Hat jemand ne Ahnung...
1. ... was der Fehler sein könnte?
2. ... ob der Fehler mit den beiden genannten Eingriffen zusammenhängen kann?
Meine erste Vermutung ist der Luftmassenmesser.
War ja beim Golf IV so ein Problem, mir aber bis jetzt beim Golf V nicht bekannt.
Vielen Dank für eure Hilfe!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet - HILFE!' überführt.]
Einmal ein VCDS ran und das Raten wird zur Gewissheit...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet - HILFE!' überführt.]
Könnte der Differenzdrucksensor sein...
Das hatte mein Bruder bei seinem 2.0 TDI im A3 auch letztens. Sporadisch keine Gasannahme aber nach Treten der Kupplung lief wieder alles perfekt.
Aber könnte auch Turbo, Gaspedal, Einspritzung oder oder oder sein... Wie oben schon gesagt, um das Auslesen des Fehlerspeichers kommt man nicht herum- Dafür ist dieses tolle System ja eingeführt worden!
Gruß Marcel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet - HILFE!' überführt.]
Hört sich sehr nach Differenzdrucksensor an. war bei mir auch so
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet - HILFE!' überführt.]
So, komme gerade aus der Werkstatt.
Fehlerspeicher sagt:
- Glühkerze Zylinder 2 defekt
- Differenzdrucksensor defekt
- Abblendlicht vorne links defekt
- Bremsleuchte hinten links defekt
Sehr gut vermutet ihr lieben! : -D
Die wollen mir für alle vier Reparaturen rund 300 € abnehmen ... geht das i.O.?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet - HILFE!' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Freakdono
So, komme gerade aus der Werkstatt.Sehr gut vermutet ihr lieben! : -D
Die wollen mir für alle vier Reparaturen rund 300 € abnehmen ... geht das i.O.?
Ja was hast Du denn für eine Wahl selber machen oder zu ATU gehen, die Formel ist ganz einfach , der Preis entspricht dem DM Preis vor der Euro Einführung, das heißt vor dem Euro 300 DM , jetzt 300 Teuros 😕
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet - HILFE!' überführt.]
Da können wir uns die Hand reichen, Blacky11111 🙂
Komisch finde ich nur, dass bei dir die Glühkerze defekt ist. Bei meinem Bruder war auch eine Glühkerze kaputt...
Ich weiß jetzt nicht was die mit Abblendlicht/Bremsleute defekt meinen, wenn nur die Lampe kaputt ist, kannst du das mit Teilen im Wert von 15 Euro selber machen.
Ansonsten ist der Preis mit 300 Euro normal, ich glaube mein Bruder hat auch sowas in der Größenordnung bezahlt. Der Sensor selber kostet ca 45 Euro.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet - HILFE!' überführt.]
Für den Differenzdrucksensor hatte ein Bekannter 180 EUR bezahlt, wenn ich mich recht entsinne (VW Autohaus in Oberfranken).
Bei der Glühkerze würde ich erst mal nur den Fehlerspeicher löschen lassen und schauen was in der nächsten Zeit passiert. Es ist wohl ein häufiges Problem, dass dieser Fehler beim 1.9 TDI auftaucht, obwohl gar nichts ist. Der Fehler stand bei mir auch schon drin. Bei der HU ein halbes Jahr später, war er von alleine wieder weg. Ein Problem beim Fahren/Starten hatte ich nie festgestellt.
Der Prüfer von der Dekra meinte auch, dass sie dieses "Problem" in den meisten Fällen durch Rücksetzen des Fehlerspeichers beheben können.
Die Lampen kannst du selbst tauschen. Wie das geht steht im Bordbuch (mit Bildern). Und ich hoffe, du hast nicht erst die Werkstattdiagnose benötigt, um festzustellen, dass dein Fahrlicht defekt ist. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkontrollleuchte leuchtet - HILFE!' überführt.]