frage zu astra f ventieldeckel und zylinderkopf

Opel Astra F

hallo , hab eine frage zu den oben genannten teilen , und zwar gehts um die dichtungen .
ich muß mal beide erneuern , da das öl durchdringt und es auch richt .

jezt zu teil eins :

kann ich den ventieldeckel an den obrigen schrauben einfach lösen , öffnen , reinigen und die neue dichtung einsetzen und alles wieder zuschrauben ?
hab aber leider keinen drehmomentschlüssel .
ist das sehr schlecht wenn ich die mit dem normalen maulschlüssel anziehe ?

jetzt zu teil zwei :

kann ich diese dichtung auch wie schon oben genannt wechseln oder muß ich extra unters auto , ot stellung ect. beachten ?

danke schon mal im vorraus , euer fire

27 Antworten

Astra “F” Ventieldeckel und Zylinderkopf?
ehrliche Antwort, "AT- Maschine ist Billiger, einmal geflickt immer geflickt, eine Gute AT- Maschine kriegst schon ab 400 aufwärts, der wechsel’’’ dauert dazu Ca.1 std., hab ich auch gemacht, spart Lehrlings Kosten auf dauer es zu kapieren!

AT-Maschine wegen defekter ZKD?
Wasn das fürn Blödsinn?
Warum??
Für den standard 1,6er kostet das komplette Kit mit ZKD, VDD, ZR, Wapu, Thermostat, Spannrolle, Schrauben usw nur zwischen 100 und 150€.
Dann ist wieder alles gut, ich weiß was ich habe und hab keinen unbekannten Motor mit ungewisser Vorgeschichte.
Vor allem wieso geflickt?
ZKD ist ein Verschleißteil. Neu gemacht und sie hält für die nächsten 150-200tkm. Wer garantiert mir dass sie bei der ATM nicht in 10tkm auch fällig ist? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von c16v


@sidt328 , lasse sie immer abziehen , Material abnehmen nur wens nötig ist.
Man hat dann eine schön saubere Auflagefläche.
das Auflegen eines Stahl-Lineals zur Kontrolle reicht mir nicht.

Was heißt Abziehen??? Auch wenn man nur mit minimaler Zustellung plant, wird Material abgenommen.

Nur das Auflegen eines Stahllineals ist ja auch keine Prüfung. Mit nem Satz Fühlerlehren wird es dann richtig - und das ist auch völlig ausreichend. PUNKT!
Planen bei verzogener Auflagefläche am Block und/oder Kopf ist nur nötig, wenn der Verzug aus den Toleranzen ist.
Klar, wenn man mit minimaler Zustellung drüber fährt, wird die Fläche schön sauber 😉 so bekommt man das mit nem Schaber und Kaltreiniger nie hin. Und wenn die Leute dann selbst anfangen zu schleifen, wird die Rautiefe zu gering, sodass die Dichtung wieder kleckert.

Mal zurück zum Thema 8Nm und Handwarm anziehen. Ich wette ihr wundert euch, wie wenig 8Nm mit ner mittleren Ratsche als Hebel sind!
Das sind Sacklöcher - ich kenne viele, die beim nur mal Deckeldichtung wechseln ne Schraube abgeschert haben...ich will keinem Angst machen, da es eigentlich kein Akt ist, aber bitte mit Gefühl anziehen!

Wenn man den Kopf Richtig Messen will ob er plan ist macht man das auf einer Anreißplatte ( Da liegt die Toelranz der fläche bei glaub ich 0.01 mm auf der ganzen fläche). Und dann mit einer mess Uhr. Nix Fühlerlehre oder Stahllineal. Nur weil jeder werkstadt sagt es muss gemacht werden muss es nicht gut sein. Die wollen nur kohle damit machen. Wenn er nicht krum ist. Reicht es den sauber zu machen und wieder Drauf schrauben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sidt328


Wenn man den Kopf Richtig Messen will ob er plan ist macht man das auf einer Anreißplatte ( Da liegt die Toelranz der fläche bei glaub ich 0.01 mm auf der ganzen fläche). Und dann mit einer mess Uhr. Nix Fühlerlehre oder Stahllineal. Nur weil jeder werkstadt sagt es muss gemacht werden muss es nicht gut sein. Die wollen nur kohle damit machen. Wenn er nicht krum ist. Reicht es den sauber zu machen und wieder Drauf schrauben.

Bitte? Ich spreche auch nicht von einem "Stahllineal". Sagte ja das wird nichts. Aber wenn ich ein Haarlineal der korrekten Länge auf die Anlagefläche des Blocks lege und mit einem Satz Fühlerlehren den Verzug prüfe, bin ich wesentlich schneller und für die Toleranzen eines Motorblocks reicht das allemal. Ein Haarlineal hat eine Toleranz im 1/1000mm Bereich.

Das Ding sollte natürlich immer pfleglich behandelt werden. Und mit Fühlerlehren muss man auch richtig umgehen können...

Ich weiß ja nicht, was du gelernt hast, aber eine Anreißplatte ist zum Anreißen von Werkstücken gedacht. Ein Motorblock hat darauf nichts zu suchen.
Der Maschinentisch von einer Zerspanungsmaschine ist schon was anderes. Aber die Messuhr ist immer nur so genau, wie der Block auf dem Tisch ausgerichtet ist.
Ausserdem baue ich den Block nicht extra zum Prüfen aus.

Anreißplatte ist recht , aber wer hat sie in seiner Schrauberhöhle?! 

Mein Bekannter arbeit am richtigen "Platz". ZK reinigen und "abziehen" kosten hier nur etwas "Kassekasse" :-:-

wow , wenn ich das also richtig les reicht nichtnur reinigen und einfach neue dichtung beim zylinderkopf ? was kosted das denn dieses abziehen und wo kann ich sowas relativ günstig machen lassen ? danke im vorraus euer fire

abziehen bzw schleifen lassen brauchst du nur wenn der kopf zu heiß geworden ist. also laut deiner anzeige mehr als 100 grad hatte. wenn der kopf runter ist einfach kontrolieren lassen. (hab 2 mal die zkd gewechselt und den kopf nur sauber gemacht und gut. wahr bis jetzt immer dicht)
Sollte er geschliefen werden müssen kostet das so ca. 50 euro.

Zitat:

Aber wenn ich ein Haarlineal der korrekten Länge auf die Anlagefläche des Blocks lege ...

Ein Haarlineal ist durchaus eine Möglichkeit einen ZK zu prüfen.

Mann muß natürlich damit umgehen können.

Zitat:

Original geschrieben von Die M&M's



Zitat:

Aber wenn ich ein Haarlineal der korrekten Länge auf die Anlagefläche des Blocks lege ...

Ein Haarlineal ist durchaus eine Möglichkeit einen ZK zu prüfen.
Mann muß natürlich damit umgehen können.

Und es darf keine macken haben oder nicht und man kann ca. unterschiede im 1/10 bereich sehen mehr nicht. sollte aber auch eigentlich reichen 😉

Hat jemand einen Tipp für mich ..?

Habe jetzt mehrmals die VDD gewechselt und bekomme es nicht dicht.

Drückt verdammt viel Oel raus. Kann sich ein VD verziehen ?

und wie bekomme ich die Auflage für die VDD am Besten ölfrei?

Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von sidt328



Zitat:

Original geschrieben von lex-04


Ventildeckeldichtung ist ganz einfach, die 8 oder 10 schrauben runter sauber machen dichtung rein und festschrauben! Drehmoment weiß ich nicht, aber da würd ich mir beim ventildeckel erlich gesagt keine sorgen machen! Aber wenn dann mach alles zusammen, weil fürn kopf muss der ventildeckel eh wieder runter! Und den kopf runter bauen ist nicht ganz so einfach wie der deckel! Zahnriemen muss runter, also auch ot stellung! Ansaugbrücke und krümmer müssen weg und der ganze scheiß! Wenn du dich selber nicht damit auskennst, frag jmd der sich damit auskennt, ansonsten ist besser in ne werkstatt zu fahren! Nachdem was ich hier so gehört habe sollte es inkl material nicht mehr als 300-400 euro kosten!
Seit wann muss beim ZKD wechsel der Ventieldeckel runter ??? Hab das jetzt 2 mal schon gemacht und jedes mal OHNE den ventieldeckel abzumachen

Und wie willst du das nockenwellenrad abschrauben ? ohne an der nockenwelle mitm maulschlüssel gegenzuhalten ?

wieso muss zum Zylinderkopfdichtungswechsel das nockenwellenrad runter ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen