ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Frage zu AdBlue

Frage zu AdBlue

VW Passat B8
Themenstarteram 17. September 2014 um 7:46

Hallo liebes Forum,

weiß jemand ob die Dieselmotoren AdBlue benötigen?

Für sinnvolle Antworten wäre ich sehr dankbar. :)

Beste Antwort im Thema

Das man AdBlue alle 1.000km nachfüllen muss, ist aber große Spekulation. Alle Autos die ich kenne, halten viel länger durch, wenn sie auch nicht ganz das Inspektionsintervall schaffen. Von daher sehe ich auch im Urlaub kein Problem. Ist die Frage, ob es eine Anzeige für AdBlue gibt, damit man rechtzeitig nachfüllen kann bzw. ob man selbst überhaupt nachfüllen kann oder immer die Werkstatt ran muss.

147 weitere Antworten
Ähnliche Themen
147 Antworten

Zitat:

@Car-freak schrieb am 16. Januar 2015 um 09:31:50 Uhr:

AdBlue friert ja tatsächlich bei -11°C ein. Weiß jemand wie VW das Problem gelöst hat bzw. wie die LKW Hersteller das Zeug flüssig halten? Beheizen wird die Batterie ja kaum durchhalten.

In dem Vieo oben ist es erklärt. Beim Start des Fahrzeugs wird das Zeug per Heizung aufgetaut.

Ich vermute mal, dass der Wagen erst wieder AdBlue einspritzt, wenn das Auftauen abgeschlossen ist. Vorher werden die Schadstoffwerte wohl einfach schlechter sein.

Zitat:

@Car-freak schrieb am 16. Januar 2015 um 09:31:50 Uhr:

AdBlue friert ja tatsächlich bei -11°C ein. Weiß jemand wie VW das Problem gelöst hat bzw. wie die LKW Hersteller das Zeug flüssig halten? Beheizen wird die Batterie ja kaum durchhalten.

Ich schwanke zur Zeit zwischen dem BiTDI und einem 330d bzw. 430d, aber dieser AdBlue Müll ist ein weiterer Minuspunkt. Ich fahre viel in der Nacht und auf ostdeutschen Autobahnen. Mit meinem 170PS TDI liege ich im Schnitt bei 9l/100Km.

Da muss ich ja doch sehr häufig Harnstoff nachtanken, wenn ich mich für den Passat entscheide.

Es gibt Heizwiderstände im Tank. Zudem friert Adblue bei der Fahrt nicht so ein, da es ja ständig in Bewegung ist. Nur wenn das Fahrzeug abgestellt wird.

Zum Tanken: Das ist nicht komplizierter, als wenn man Diesel tankt. Man muss nur die LKW Adblue Zapfpistole in den Adblue Zapfstutzen einführen. Dann ist das kein Problem. Man muss dies auch nur etwa alle 9000 Kilometer tun. Zudem braucht man durch das Adblue auch weniger Treibstoff, da die Abgasrückführung reduziert werden kann. Auf Wikipedia steht, dass man dadurch sogar 8% Treibstoff einsparen kann.

Wenn es einen separaten Tankstutzen gibt, dann ist das Nachfüllen wirklich kinderlicht und sollte an sich kein großes Problem sein.

Der Adblueverbrauch hängt vom Kraftstoffverbrauch ab. Als grobe Faustformel geht man von einem Adblueverbrauch von 0,7-1l pro 1.000km aus. Es mag auch Fälle geben, wo man drunter oder drüber liegt.

Ich glaube ihr macht euch zu viele gedanken.Es gibt b7 fahrer die von einen service zum anderen service mit ihren adblue tank auskommen also alle 30000km wenn ich die zahl jetzt halbiere also 15000km kann man doppelt soviel diesel verbrauchen.Damit sollte jeder erstmal auskommen denke ich die km wollen erst mal gefahren werden.Und fuer alle wo es dann doch noch knap wird legt man sich noch einen kleinen kanister im kofferraum und alles ist gut.

Zitat:

@DJ-HORNER-100 schrieb am 17. Januar 2015 um 10:36:06 Uhr:

Es gibt b7 fahrer die von einen service zum anderen service mit ihren adblue tank auskommen also alle 30000km wenn ich die zahl jetzt halbiere also 15000km kann man doppelt soviel diesel verbrauchen.

Du lässt außer Acht, dass VW den Adblue-Tank gegenüber dem B7 von ~18 Liter auf 13 Liter verkleinert hat, damit das Auto im Datenblatt leichter wird. Gleiches gilt ja auch für den Dieseltank (70 vs. 66 Liter). Schon ist das Auto knapp 10 Kilo "leichter".

Die 9.000 Kilometer stammen von VW und beziehen sich höchstwahrscheinlich auf den Normverbrauch. Wer also mehr verbraucht, muss mitunter deutlich früher ran. Immerhin ist das Befüllen jetzt aber viel einfacher geworden.

Zitat:

@menetekel_1 schrieb am 16. Januar 2015 um 08:05:56 Uhr:

Hoffe ich auch nicht. Als vorbeugende Maßnahme kommt aber ein Kanister mit dem Zeug in den Kofferraum, keine Lust wegen fehlendem AdBlue irgendwo liegenzubleiben .....

Ist icht unbedingt empfehlenswert, einen Kanister im Kofferram zu lagern, insbesondere im Sommer. Adblue zersetzt sich bei Temperaturen ab 40 Grad C, das merkt man am stechenden Ammoniakgeruch. Nichts anderes passiert wenn der Stoff in den Abgasstrom eingespritzt wird, denn für die Reaktion im SCR-Kat wird das Amminoak als Reaktionspartner für die NOx benötigt.

Besser: Rechtzeitig nachtanken, besonders vor längeren Fahrten. Das kann man jederzeit tun, die Tankfüllung reicht doch für 9000 km. Mache ich bei meinem Sharan auch, denn da kommt als Hindernis hinzu, daß sich der Tankstutzen im Kofferraum befindet und auf der Urlaubsfahrt dann erst einmal der halbe Kofferraum leergeräumt werden müßte.

Guter Punkt. Andererseits war ich heute an drei (3!) Tankstellen die Schulterzuckend meinten "führen wir nicht .....".

Vielleicht hilft diese Website weiter. Ein Versuch ist es wert.

http://de.findadblue.com/?c=DE

Das mit dem Zersetzen ist nicht so schlimm wie es sich anhört. Wir hantieren in der Firma mit dem Zeug und die Zersetzungsneigung ist deutlich geringer als allgemein behauptet wird.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 17. Januar 2015 um 17:41:19 Uhr:

Vielleicht hilft diese Website weiter. Ein Versuch ist es wert.

http://de.findadblue.com/?c=DE

Und falls keine Tankmöglichkeit in der Nähe ist: Es gibt z.B. bei ebay 10 L Kanister mit Adblue zu kaufen, Literpreis ca. 1 EUR und somit etwas höher als bei der LKW Tanke, aber immer noch deutlich billiger als die "Kruse-Flasche" oder das Nachfüllen beim Händler (hier werden tlw. 90 EUR aufgerufen).

Im Hoyer-Onlineshop gibt es sogar einen passenden Füllschlauch für den 10 L Kanister:

http://www.hoyer-shop.de/.../hoyer-adblue-fullschlauch-fur-pkw.html

Ich hole die Leiche mal hoch:

Mein 190er verbraucht gut einen Liter Adblue auf 1000km, eher etwas mehr. Fahrweise sehr gemischt. Auf flotten Strecken geht die Reichweite auch wohl um 2km pro km runter. Umgerechnet werde ich da dann auf 2 Liter /1000km kommen.

Nachfüllen aus dem 10L-Kanister in der Tiefgarage: 5 Minuten und die Sache war erledigt, ich hatte die Anzeige auf "bis zu 11 Litern können nachgefüllt werden".

Gehen wirklich alle LKW-Tankstellen? Ohne Adapter? Nur gefühlvoll drücken?

Ich hatte mich diesbezüglich mal an den VW Kundenservice gewendet. Die haben mir folgendes geschrieben...

Zitat:

 

Ref.-Nr.: VW-2015/...

AdBlue Betankungsvorgang

 

Sehr geehrter ...,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich fuer einen

Volkswagen Passat entschieden haben.

Sie koennen getrost die Betankung Ihres aktuellen Passat an der LKW-Zapfsaeule fuer AdBlue durchfuehren!

Hintergrund ist, dass LKW-Zapfpistolen einen Durchfluss von 40 l/min haben, PKW-Zapfpistolen von 10 l/min. Aufgrund der aktuell

noch schlechten Verfuegbarkeit von PKW-Zapfpistolen, haben wir unter anderem den Passat auf die 40 l/min ausgelegt.

Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Freundliche Gruesse aus Wolfsburg

i. V. Mario Meyer i. V. Denis Magiera

Volkswagen AG

38436 Wolfsburg

Tel +49 (0) 800 1234109

Fax +49 (0) 800 3298655792436

Mail to kundenbetreuung@volkswagen.de

Homepage http://www.volkswagen.de

 

VOLKSWAGEN AG

Sitz/Domicile: Wolfsburg

Registergericht/Court of Registry: Amtsgericht Braunschweig

HRB Nr./. Commercial Register No.: 100484

Vorstand/Board of Management: Matthias Mueller (Vorsitzender/Chairman), Her-bert Diess, Francisco J. Garcia Sanz, Jochem

Heizmann, Horst Neumann, Hans Dieter Poetsch, Andreas Renschler, Rupert Stadler

Wichtiger Hinweis: Die vorgenannten Angaben werden jeder E-Mail automatisch hinzugefuegt und lassen keine Rueckschluesse auf den

Rechtscharakter der E-Mail zu.

Important Notice: The above information is automatically added to this e-mail. This addition does not constitute a

representation that the content of this e-mail is legally relevant and/or is intended to be legally binding upon VOLKSWAGEN AG.

Zitat Ende.

Das funktioniert auch wunderbar an einer Zapfsäule an der "nicht für PKW" steht. Inkl. Einrasten der Zapfpistole und automatischer Abschaltung.

Kostet die Hälfte von dem was der oben verlinkte Behälter kostet.

Kann man eigentlich an einer Zapfsäule hintereinander Diesel und AdBlue tanken und dann gemeinsam bezahlen? Oder muss jedes einzeln getankt und bezahlt werden?

Nein das wirst du nicht können. Die LKW Zapfsäulen sind meistens Extra und nicht an der selben Zapfsäule. Daher wirst extra Tanken und bezahlen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen