Frage zu AdBlue
Hallo liebes Forum,
weiß jemand ob die Dieselmotoren AdBlue benötigen?
Für sinnvolle Antworten wäre ich sehr dankbar. 🙂
Beste Antwort im Thema
Das man AdBlue alle 1.000km nachfüllen muss, ist aber große Spekulation. Alle Autos die ich kenne, halten viel länger durch, wenn sie auch nicht ganz das Inspektionsintervall schaffen. Von daher sehe ich auch im Urlaub kein Problem. Ist die Frage, ob es eine Anzeige für AdBlue gibt, damit man rechtzeitig nachfüllen kann bzw. ob man selbst überhaupt nachfüllen kann oder immer die Werkstatt ran muss.
147 Antworten
Zitat:
@DJ-HORNER-100 schrieb am 8. Oktober 2014 um 18:30:07 Uhr:
Ich wiederum finde es gut wenn beides beisammen ist und nicht getrent und man braucht nicht mehr im kofferraum umher kramen.
Nee, da habe ich auch gar nichts gegen. Aber - ausgehend von dem Foto: AdBlue linkes neben Deckel und Tankeinfüllstutzen links außen wären einfach leichter zu handhaben als dass Gefummle dazwischen...
Eine Andere Frage zwar nicht ganz passend aber wollte keine neuen Thread aufmachen. Passt in die Mulde nun noch ein Reserverad rein? Ich fahre trotz Contiseal immer mit Reserverad und das aus gutem Grund.
Gruss
Ja, guckst du hier http://youtu.be/ynf1UPuM8w4 bei 23:25 min.
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 14. Oktober 2014 um 14:19:09 Uhr:
Ja, guckst du hier http://youtu.be/ynf1UPuM8w4 bei 23:25 min.
Schön auch die Empfehlung in dem Video man könne da doch Windel unterbringen (auf dem Subwoofer wäre das dann übrigens). 😁
Meint Ihr der AdBlue-Tank ist wirklich auch da (Unterm Sub ...)
Ähnliche Themen
Hm was mir aber auch aufgefallen ist , die haben die beiden schönen "Geheimfächer" rechts und links im Kofferraum auch wegrationalisiert. Schade an Ablagen wurde echt gespart. Innen fand ich den B7 schöner gemacht . Aber ok mal sehen wie es in real ist.
Da ist so einiges an Fächern wegrationalisiert worden:
- die vorgenannten Geheimfächer hinter den Radläufen
- das Fach unter der MAL scheint kleiner zu sein
- das schöne Krimskrams-Fach mit den Becherhaltern wurde verkleinert, nur weil der doofe Handbremshebel nach hinten gewandert ist
- das Handschuhfach hat weniger Stauraum, weil das Bordbuch lose herumfliegt, denn das schöne Fach dafür ist dem Navimodul gewichen.
Scheinbar ist es aber nun möglich, den Heckrollo-Kasten unter dem Ladeboden ordentlich zu verstauen (hoffentlich gilt das auch für den Kasten mit der Netztrennwand).
Sorry for OT (hat nix mit AdBlue zu tun) 😉
Zitat:
@iffi schrieb am 1. Oktober 2014 um 22:18:17 Uhr:
Also....ich fahre einen Passat B7 mit Adblue - quasi einen BlueTDI - der dazu auch noch blau ist. ;-)
Ich komme ganz entspannt von Wartung zu Wartung.
Bei der 30.000 km Wartung habe ich 9,58 Liter AdBlue nachgetankt (0,43 EUR/Liter). Macht einen Verbrauch von 0,42 Liter/1000 km.
Zur Info - der Tank wurde bei Fahrzeugkauf (Kilometerstand 7820!!!) gefüllt!
Kann ich bei unserem B7 (140PS BlueTDI DSG) bestätigen. Ca 9 Liter zwischen den Inspektionen. Bisher keine Nachteile/Probleme.
Ich habe in diesem Artikel: http://www.auto-news.de/.../...-der-achten-Generation-im-Test_id_35925
Folgendes gelesen:
"Alle 9.000 Kilometer nachfüllen?
Der Biturbo, der stets mit Allradantrieb ausgeliefert wird, hat noch bessere Fahrleistungen, ist aber auch durstiger und fast 9.000 Euro teurer. Gegenüber dem 150-PS-Diesel hat der Biturbo aber noch einen weiteren Nachteil: Für die Verringerung der NOx-Emissionen besitzt er statt eines Speicherkats ein SCR-System. Dazu benötigt er das Additiv AdBlue, das in einem 13-Liter-Tank mitgeführt wird. Der muss laut VW "nur alle 9.000 Kilometer nachgefüllt werden". Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, denn auch wenn der Wert stark von der Fahrweise abhängt, werden einige Fahrer jeden Monat nachfüllen müssen. Seltener nachfüllen müsste man mit einem größeren Tank, aber ein voller 50-Liter-Additivtank wiegt eben über 50 Kilo, und das würde alle Gewichtseinsparungen schnell wieder zunichte machen. Vor diesem Problem stehen derzeit alle Hersteller größerer Autos – was die Sache aber nicht besser macht."
Alle 9000 Kilometer sind aber schon fast LKW Niveau. Das heisst man muss zwischen Service zu Service 3 Mal nachtanken. Braucht der Passat so viel Adblue wegen des so niedrigen NOX Ausstoss von 49.8 mg/km? Der CC Blue TDI stösst nämlich mit 140 PS ungefähr gleich viel aus.
Das heisst ja der Passat braucht ca. 0.15L/100 Km Adblue.
Mal abwarten wie es in der Praxis aussieht. Auf der anderen Seite mache ich mir bei 43 Cent / Liter AdBlue an der Tanke da keine Gedanken.
Bleibt nur zu hoffen das der Adapter den ich für den B7 habe auf den Einfüllstutzen des B8 passt.
Zitat:
Scheinbar ist es aber nun möglich, den Heckrollo-Kasten unter dem Ladeboden ordentlich zu verstauen (hoffentlich gilt das auch für den Kasten mit der Netztrennwand).
Sorry for OT (hat nix mit AdBlue zu tun) 😉
Sorry für das weitere OT, aber:
Wie ist das beim Passat? Serienmäßig ist nur die Laderraumabdeckung? In dieser ist kein Trennnetz enthalten, daß ich nach oben ziehen kann um oberhalb der Rücksitzlehne/Kopfstützen den Koferraum vom Innenraum zu trennen?
Zitat:
@Martin_BY schrieb am 16. Oktober 2014 um 13:06:36 Uhr:
Sorry für das weitere OT, aber:Zitat:
Scheinbar ist es aber nun möglich, den Heckrollo-Kasten unter dem Ladeboden ordentlich zu verstauen (hoffentlich gilt das auch für den Kasten mit der Netztrennwand).
Sorry for OT (hat nix mit AdBlue zu tun) 😉
Wie ist das beim Passat? Serienmäßig ist nur die Laderraumabdeckung? In dieser ist kein Trennnetz enthalten, daß ich nach oben ziehen kann um oberhalb der Rücksitzlehne/Kopfstützen den Koferraum vom Innenraum zu trennen?
Netztrennwand steht doch bei Serienausstattung dabei.
OT Ende.
Zitat:
@riedochs schrieb am 16. Oktober 2014 um 09:16:59 Uhr:
Mal abwarten wie es in der Praxis aussieht. Auf der anderen Seite mache ich mir bei 43 Cent / Liter AdBlue an der Tanke da keine Gedanken.Bleibt nur zu hoffen das der Adapter den ich für den B7 habe auf den Einfüllstutzen des B8 passt.
Ist das der Magnetadapter für den Crafter?
Ja.Zitat:
@Nozilla schrieb am 17. Oktober 2014 um 04:49:30 Uhr:
Ist das der Magnetadapter für den Crafter?