Frage zu AdBlue
Hallo liebes Forum,
weiß jemand ob die Dieselmotoren AdBlue benötigen?
Für sinnvolle Antworten wäre ich sehr dankbar. 🙂
Beste Antwort im Thema
Das man AdBlue alle 1.000km nachfüllen muss, ist aber große Spekulation. Alle Autos die ich kenne, halten viel länger durch, wenn sie auch nicht ganz das Inspektionsintervall schaffen. Von daher sehe ich auch im Urlaub kein Problem. Ist die Frage, ob es eine Anzeige für AdBlue gibt, damit man rechtzeitig nachfüllen kann bzw. ob man selbst überhaupt nachfüllen kann oder immer die Werkstatt ran muss.
147 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Trashcan67
Kannst Du machen, aber dann wird dir das Motorsteuergerät nach Messung Deines Schamanenpipigebräus erst Recht die Weiterfahrt untersagen 😁
Würde nicht funktionieren, da Harnsäure nicht gleich Harnstoff ist.😉
Aber die Adblue Betankung ist eigentlich nicht viel komplizierter als wenn man tanken geht. Je nach Lage des Einfüllstutzen kann man sogar an die LKW Säule.
Zitat:
Original geschrieben von christian 140ps
weiß jemand ob die Dieselmotoren AdBlue benötigen?
Die Frage ist falsch bzw. gibt dir die Antwort darauf nicht die Antwort, die du haben willst.
''Ohne Adblue'' heißt nicht ''ohne zusätzliche Technik''. Leider verwechseln das ziemlich viele. Lediglich Mazda schafft Euro 6 bei Dieseln ohne zusätzliche Technik im Abgasstrang. Alle anderen Hersteller benutzen entweder einen SCR-Kat mit Adblue oder den sog. NOx-Speicherkat.
Letzterer braucht zwar kein Adblue, allerdings kann er NOx nur für ca. 60-90s speichern. Danach muss Einspritzung geändert werden, damit der Speicher gereinigt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Trashcan67
Aha, der Bi-TDI wird also Dieselpartikelfilter UND AdBlue haben. Ich dachte bisher, dass der SCR den DPF ersetzt und nicht ergänzt.
Es sind zwei unterschiedliche Systeme, die unterschiedliche Ziele haben: Der Partikelfilter reduziert die Rußpartikel, SCR-Kat / NOx-Speicherkat den NOx Anteil.
Natürlich gibt es geringfügige Wechselwirkungen, aber das eine System ist kein Ersatz für das andere.
Zitat:
Original geschrieben von Trashcan67
Du brauchst einen Extra Tank (ca. 9 Liter) inklusive Zuleitung zur Tankklappe.
Dadurch fehlen Dir entsprechend mindestens diese 9 Liter im Dieseltank bzw. es wird unnötig Platz verschwendet.
In der Regel kommen Tank und Pumpe dort hin, wo das Ersatzrad früher war.
Zitat:
Original geschrieben von Trashcan67
Der Tank muss ca. alle 1.000 km aufgefüllt werden. Das sind Zusatzkosten für Material (wenn auch nicht viel) und Du musst das einkalkulieren wenn Du z.B. in den Urlaub fährst, da AdBlue noch nicht überall verfügbar ist an den Tankstellen. Ohne AdBlue darfst du nicht fahren!
Leider sind es solche offensichtlichen Falschinformationen, die Systeme unnötig ein schlechtes Image gibt.
1tkm ist definitiv der falsche Wert. Wahrscheinlicher sind 10tkm. Der Adblueverbrauch hängt vom Fahrprofil ab, liegt aber zwischen 0,7l und 1l pro 1.000km. Wenn die 9 Liter Tankvolumen stimmen, kannst du dir selbst ausrechnen, wie lange eine Füllung reicht.
Zudem kann man froh sein, wenn es einen separaten Tankanschluss ''außen'' gibt, so dass man normal an einer Tanksäule tanken kann. Bei genügend Herstellern muss man spezielle Anschlüsse verwenden und dazu in den Kofferraum kriechen.
Ich fahre den B6 mit AdBlue. Folgendes ist in meinem Bordbuch vermerkt:
Zitat:
Bei Fahrzeugen mit Selective Catalytic Reduction wird eine spezielle Harnstofflösung (AdBlue) in die Abgasanlage vor dem Katalysator eingespritzt, um die Stickoxidemissionen zu reduzieren.
AdBlue® ist eine eingetragene Marke des Verbands der Automobilindustrie e. V. (VDA) in den USA, Deutschland, der Europäischen Union und anderen Ländern.
Das AdBlue befindet sich in einem separaten Tank des Fahrzeugs und muss unter normalen Fahrbedingungen beim Service gemäß Serviceplan aufgefüllt werden. Die AdBlue-Tankfüllmenge beträgt etwa 16 Liter.
Der AdBlue-Verbrauch ist abhängig von der individuellen Fahrweise, von der Umgebungstemperatur und der Betriebstemperatur des Systems. Daher kann es in seltenen Fällen notwendig sein, dass zwischen den Serviceereignissen AdBlue nachgefüllt werden muss.
Ab einer Restreichweite von etwa 2400 km erfolgt eine Aufforderung im Kombi-Instrument, dass AdBlue aufgefüllt werden muss ? AdBlue nachfüllen? . Wenn die Aufforderung zum Nachfüllen missachtet wird, ist später kein Starten des Motors mehr möglich ? Warn- und Kontrollleuchten? .
Volkswagen empfiehlt dafür einen Fachbetrieb. Wenn kein Fachbetrieb erreichbar ist, sollte eine behelfsmäßige Teilbetankung von mindestens 5,7 Litern AdBlue durchgeführt werden.
Nachfüllen etwa alle 12.000-15.000 Kilometer. Der Tank sitzt dort, wo man das Ersatzrad vermutet. Dort ist dann auch der Einfüllstutzen für das AdBlue. Wenn man alle Warnungen zum Nachfüllen nicht beachtet, dann ist tatsächlich kein Start mehr möglich. Das liegt aber nicht an Volkswagen direkt, sondern daran, dass das Auto dann die geforderten Normen nicht mehr erfüllt und nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen darf. Ähnlich wie früher bei nicht bestandener ASU.
Gruß
Benni
Wer also eine Rundreise quer durch Europa plant, sollte sich sicherheitshalber eine Flasche in den Kofferraum legen, nicht dass fern der Heimat gerade das Ad Blue ausgegangen ist und sich weit und breit kein Ersatz finden lässt. Ich meine hier bei Motortalk schon den ein oder anderen "finalen" Post gelesen zu haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Wer also eine Rundreise quer durch Europa plant, sollte sich sicherheitshalber eine Flasche in den Kofferraum legen, nicht dass fern der Heimat gerade das Ad Blue ausgegangen ist und sich weit und breit kein Ersatz finden lässt. Ich meine hier bei Motortalk schon den ein oder anderen "finalen" Post gelesen zu haben.
Ja, oder eben "volltanken". So mache ich es immer vor längeren Reisen.
Noch ein Link zur Sauberkeit von Euro 6 Fahrzeugen. Anscheinend bringt nur ADBLUE praktische Vorteile:
http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581
Also....
ich fahre einen Passat B7 mit Adblue - quasi einen BlueTDI - der dazu auch noch blau ist. ;-)
Ich komme ganz entspannt von Wartung zu Wartung.
Bei der 30.000 km Wartung habe ich 9,58 Liter AdBlue nachgetankt (0,43 EUR/Liter). Macht einen Verbrauch von 0,42 Liter/1000 km.
Zur Info - der Tank wurde bei Fahrzeugkauf (Kilometerstand 7820!!!) gefüllt!
Zur Lage des Einfüllstutzen habe ich gerade was bei Spiegel online gefunden....
http://www.spiegel.de/.../...-auf-den-markt-fotostrecke-119783-12.html
Zitat:
Original geschrieben von Baeckerrunner
Zur Lage des Einfüllstutzen habe ich gerade was bei Spiegel online gefunden....http://www.spiegel.de/.../...-auf-den-markt-fotostrecke-119783-12.html
Vielen Dank für den Beitrag. Dann hat der Passat es also direkt neben dem Tankdeckel. Dann kann man dann mit gewissen Massnahmen auch LKW Ad Blue tanken.
Ist aber irgendwie blöd positioniert: Um den (weit häufiger zu nutzenden) Tankdeckel zu entfernen, fummle ich nun zwischen AdBlue und Tankklappe rum...
Muss man aber wahrscheinlich mal live sehen.
Warum überhaupt noch einen Tankdeckel? Andere können das längst ohne...
Ich wiederum finde es gut wenn beides beisammen ist und nicht getrent und man braucht nicht mehr im kofferraum umher kramen.
Beim Audi Q5 befindet sich der Füllstutzen auch in der Tankklappe. Das SCR-System mit Ad-Blue wird hauptsächlich bei Fahrzeugen eingesetzt die in einem höheren Lastbereich fahren, da es bei dauerhafter höhere Last es nur schwer ist mit der Abgasrückführung, entsprechender Einspritzung und NOx Speichermöglichkeiten die Euro 6 vorgaben zu erfüllen. Es gibt unterschiedliche Einbaumöglichkeiten für den Tank. Audi verbaut den z.b. neber dem Kraftstofftank am Unterboden. Bei VW hat man das an die Reserveradmulde verbaut, dadurch war die Mulde fürs Reserverad kleiner. Man muss immer beachten bei den Kosten, dadurch das ich weniger Kraftstoff für die NOx Reduzierung brauche durch das SCR-System, spart man auf der Kraftsoffseite kosten, dies ich aber wieder für das Reduktionsmittel (Ad-Blue) aus gebe.
Bei 2:50 ist in dieser Diashow der Deckel für den Schlumpfsaft zu sehen:
2015 Volkswagen Passat --detailed slide: http://youtu.be/133lklTAmAQ