1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Frage zu Achsmanschette

Frage zu Achsmanschette

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Bei meinem Golf ist eine Achsmanschette vorne Links, Radseitig defekt.
Motorcode BUD: 59kw 1.4 Benziner
Welche ist nun die richtige? Laut Herstellerangaben gehen beide, die sind aber vom Durchmesser unterschiedlich.
SKF 1

oder
SKF 2

Ähnliche Themen
33 Antworten

Gut dann werde ich mir eine originale Schraube mit Verrippung von VW holen.
Hoffe ich bekomme Antriebswelle überhaupt gelöst.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 19. Januar 2020 um 20:54:41 Uhr:


die 200nm sind nicht das Problem aber die 180° on top (mit 80 cm braker bar) ist schon ne Nummer. Wenn ich das nochmal machen müsste würde ich jedenfalls die Schrauben mit Verippung nehmen.

Wenn ich mich recht erinnere, so wird das an der Vorderachse nicht viel mehr als die 200 Nm. Wenn ich da noch mal ran muss, werde ich das mit dem Drehmo mal tun. An der Hinterachse (auch 200 Nm + 180°) habe ich das schwieriger in Erinnerung. Ob es mit der Schraubenlänge zu tun hat.

Die Frage ist halt auch, was man an original Teilen erhält. (Ein Auszug aus meiner eigenen Doku)
Im Okt. 2011 habe ich noch eine erworben, die mit 70 Nm + 90 ° vorgespannt wurde. Festigkeitsklasse war hier 10.9 und ein Wellenprofil am Spannflansch. (WHT 002 795)
 
März 2012 wieder Schrauben erworben, mit den alten Anzugsdaten von ca. 2006. also 200 Nm + 180°, ohne dieses Wellenprofil u. Festigkeitsklasse 8.8 und Aussenzwölfkant. (WHT 005 437)
 
Im Manschettensatz von Spidan liegt eine 8.8 Schraube mit 17er Innensechskant bei, natürlich ohne Anzugsangaben.

@ TE
Wenn die "einfache" Schraube in einem Set dabei ist kannst es ja versuchen.
Es gibt nur die 2 Schrauben, einmal mit und ohne Verippung.
Aber wenn man die 180° nach den 200 nm nicht schafft fährt die Ungewissheit immer mit.
70nm + 90° sollte hingegen jeder Hobbyschrauber schaffen. Die Anzugsangaben hatte ich vor keinem Jahr noch selbst für die Vorderachse erhalten.

Zitat:

Aber wenn man die 180° nach den 200 nm nicht schafft fährt die Ungewissheit immer mit.

Warum? Alles oberhalb der 90 ° geht mAn. nicht in höhere Vorspannkraft, sondern in die Länge, sprich: plastischer Bereich der Schraube.

Zitat:

70nm + 90° sollte hingegen jeder Hobbyschrauber schaffen.

Wenn du dich da nicht täuschst.

Die 8.8 er Schraube ist ein Kaugummi gegenüber der 10.9.

Ich hab mir vorsichtshalber bei amazon die Febi Schraube dazubestellt. Hat aber kein Wellenprofil.
Komischerweise ist die im Spidanset mitgelieferte Schraube länger und hat unten so einen Winkel. Siehe Foto.
Ich werde die Vielzahn von Febi verwenden. Am Wochenende baue ich das ein, berichte ob alles gepasst hat.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 23. Januar 2020 um 14:25:42 Uhr:



Zitat:

Aber wenn man die 180° nach den 200 nm nicht schafft fährt die Ungewissheit immer mit.


Warum? Alles oberhalb der 90 ° geht mAn. nicht in höhere Vorspannkraft, sondern in die Länge, sprich: plastischer Bereich der Schraube.

Das kann schon sein aber das sind Werksangaben die man einhalten möchte. Ich gebe zu, ich habe die 180° nach den 200nm nicht geschafft und fahre auch so. Aber ganz sicher fühle ich mich trotzdem nicht auch wenn ich ein wenig der Meinung bin das "Mehr" eventuell unnötig sei, bin aber auch nicht der Schraubenfachmann. Die Schrauben mit Verrippung sind die Neueren, das wird seinen Sinn haben warum sie auf dem Markt sind. Ich will auch gar nicht weiter darüber nachdenken, das sind 6€ Kosten.

Zitat:

Die Schrauben mit Verrippung sind die Neueren, das wird seinen Sinn haben warum sie auf dem Markt sind. Ich will auch gar nicht weiter darüber nachdenken, das sind 6€ Kosten.


Ich habe aktuell keine Schrauben mehr geordert. Meinem Wissen nach fährt VW hier zweigleisig. Der online Etka gibt aktuell die Teilenummer
WHT 005 437 aus, also ohne Verrippung. Das muss aber nicht unbedingt was heißen. Da ich noch paar Schrauben habe, gehe ich zur Zeit auch nicht auf die Suche.

https://volkswagen.7zap.com/.../

Habe es heute eingebaut, habe mir das aber einfacher vorgestellt. Ohne Hebebühne mach ich sowas nicht mehr.
Echt keine schöne Arbeit. Zur Schraube...... 200Nm ohne Probleme, doch ich hab nur 45° geschafft. Mehr geht nicht mit meinem Werkzeug. Welche Art von Verlängerung man dafür braucht, keine Ahnung...
Werde mir jetzt bei VW die mit Wellenprofil holen um auf Nummer sicher zu gehen und nochmal die Schraube tauschen. Bekomme ich die bei VW direkt?

So war es bei mir wahrscheinlich auch.. vllt etwas mehr und ich hatte 80 cm Verlängerung. Mit Wagenheber war es nicht so dramatisch aber im Stehen zu arbeiten ist immernoch besser wie in der Hocke :)
Theoretisch sollten sie es haben.. fragen kostet nichts.. und telefonieren mittlerweile auch.

Zitat:

Zur Schraube...... 200Nm ohne Probleme, doch ich hab nur 45° geschafft. Mehr geht nicht mit meinem Werkzeug. Welche Art von Verlängerung man dafür braucht, keine Ahnung...


-
Ein ordentliches Rohr! :rolleyes: :rolleyes:

Zitat:

Werde mir jetzt bei VW die mit Wellenprofil holen um auf Nummer sicher zu gehen und nochmal die Schraube tauschen. Bekomme ich die bei VW direkt.


-
Da bin ich ja mal gespannt wie nen Flitzebogen, ob du das dann mit den 70 Nm + 90 ° gewuppt bekommst.

Zitat:

@Golfschlosser
Da bin ich ja mal gespannt wie nen Flitzebogen, ob du das dann mit den 70 Nm + 90 ° gewuppt bekommst.

Wieso, ist das aufgrund der härteren Schraube genau so schwer anzuziehen?
Dann lass ich es, wird auch so halten, zudem sich auch die original Schraube für mein Gefühl ziemlich leicht lösen hat lassen.
Kann man sowas gebrauchen? in Verbindung mit Rohr.
Gelenkgriff
Oder was verwendest du?

Zitat:

@MrBlingBling schrieb am 24. Januar 2020 um 18:04:56 Uhr:



Zitat:

@Golfschlosser
Da bin ich ja mal gespannt wie nen Flitzebogen, ob du das dann mit den 70 Nm + 90 ° gewuppt bekommst.

Wieso, ist das aufgrund der härteren Schraube genau so schwer anzuziehen?
Dann lass ich es, wird auch so halten, zudem sich auch die original Schraube für mein Gefühl ziemlich leicht lösen hat lassen.

Das habe ich doch zuvor hinreichend dargestellt. Der Vergleich dazu ist bei mir aber auch wiederum einige Jahre her. Da du aber nur 45 ° weiter gedreht hast, so ist das ganz bestimmt nicht zu viel. Ich würde das mit den Knebel nachziehen und aus die Maus. Kann man sich auch iwo ausleihen.

Zitat:

Kann man sowas gebrauchen? in Verbindung mit Rohr.
Gelenkgriff
Oder was verwendest du?

Ganz popelige 1/2 " Ratsche mit Durchsteckvierkant (Dowidat) u. zölliges Wasserleitungsrohr.

Mit dem verlinkten Knebel, sollte es aber auch machbar sein.

Hab zwar eine Hazet 1/2" Ratsche, aber der will ich so eine Belastung nicht antun.
Ich mach noch mal eine Bestellung bei Amazon und hol mir den Knebel. Werkzeug kann man nie genug haben :)
Dann ist das Thema abgeschlossen.
Vielen Dank für die ausführliche Hilfe!

Du willst uns die Rückmeldung vorenthalten?

Mit dem Knebel und einem 1m Rohr geht das hervorragend...

Deine Antwort
Ähnliche Themen