Frage wegen Umluft!!!
Moin,
Habe mal ne frage wegen der umlust tase bei der climatronic?
wozu dient die eigentlich?
wann muss man die denn anschalten?
ich schick euch mal ein bild
Danke im Voraus
Mg Jazze
Beste Antwort im Thema
Ich wuerde sagen das ist reine Geschmackssache.
Ich habe bei mir im Auto die Klima immer an, Sommers wie Winters.
Mein Vater z.B. macht sie im Winter immer aus, wenn ich mal das Auto
habe ist sie danach wieder an, aber auch ein anderer Radiosender eingestellt 🙂
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jazze
ne eig nicht aber viele schreiben ja es nicht gut und manche sagen es ist besser die klima das ganze jahr anzulassen
deswegen frage ich nochmal
meinst du bekommst hier andere antworten
siehe hier
http://www.motor-talk.de/.../...ahr-eingeschaltet-lassen-t1907750.htmlEs wurde doch schon zig mal diskutiert...der Klima-Kompressor läuft so oder so mit. Ob ECON oder nicht. Es ist allein deine Entscheidung ob du diesen sehr geringen Mehrverbrauch in Kauf nimmst oder die Umwelt schonst, in dem du ECON (bzw. AC) drückst und den bösen, bösen CO2 - Ausstoß verringerst. 😁
denkt dran das der Zuheizer auch darüber gesteuert wird. Heute früh war es auch bischen frisch so das ich die schnelle Wärme gebraucht habe.
... wo ist der Sommer hin?
den kompressor im winter dauerhaft einzuschalten ist absoluter schwachsinn, denn dieser kühlt die luft, was in unseren breiten mehr als unnötig ist. man soll aber den kompressor ab und zu kurz einschalten, damit er "in übung bleibt" (den dichtungen tuts gut etc.)
was aber natürlich auch im winter benutzt wird ist die temperaturautomatik bei abgeschaltetem kompressor (eco modus), d.h. man nutzt die automatik für die heizung.
also beachten: eine klimaautomatik hat immer zwei komponenten: die automatische temperaturregelung (Sommer und Winter) und den zuschaltbaren kompressor zur kühlung (Sommer).
alles andere was erzählt wird kannst du in die tonne treten.
wer den kompressor das ganze jahr an hat, also kein eco modus, hat die arbeitsweise der klimaautomatik nicht verstanden. solchen schlechterwissern empfehle ich die bedienungsanleitung ihres fahrzeuges.
Zitat:
Original geschrieben von Jazze
nochmal ne ganze anderen frage
was hier zwar schin immer diskutiert wurde,a ber mir ist das immer noich nicht ganz klar
lässt ihr das ganze jahr eure klimaanlage an oder macht ihr sie im winter aus?sorry wenn ich das nochmal wiederhole aber mir war das noch nuicht so ganz klar
Mg jazze
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von madeckel
den kompressor im winter dauerhaft einzuschalten ist absoluter schwachsinn, denn dieser kühlt die luft, was in unseren breiten mehr als unnötig ist. man soll aber den kompressor ab und zu kurz einschalten, damit er "in übung bleibt" (den dichtungen tuts gut etc.)was aber natürlich auch im winter benutzt wird ist die temperaturautomatik bei abgeschaltetem kompressor (eco modus), d.h. man nutzt die automatik für die heizung.
also beachten: eine klimaautomatik hat immer zwei komponenten: die automatische temperaturregelung (Sommer und Winter) und den zuschaltbaren kompressor zur kühlung (Sommer).
alles andere was erzählt wird kannst du in die tonne treten.
Zitat:
Original geschrieben von madeckel
Zitat:
Original geschrieben von Jazze
nochmal ne ganze anderen frage
was hier zwar schin immer diskutiert wurde,a ber mir ist das immer noich nicht ganz klar
lässt ihr das ganze jahr eure klimaanlage an oder macht ihr sie im winter aus?sorry wenn ich das nochmal wiederhole aber mir war das noch nuicht so ganz klar
Mg jazze
hi glaub dem dr madeckel kein wort
der klimakompressor wird ab ca 3.. grad eh abgeschaltet
meine klima läuft immer und das nun schon seit jahren in den verschiedensten fahrzeugen und gestunken hat sie auch noch nicht denn ich wechsle jedes jahr den filter
ardy grüsst😁
Zitat:
Original geschrieben von madeckel
den kompressor im winter dauerhaft einzuschalten ist absoluter schwachsinn, denn dieser kühlt die luft, was in unseren breiten mehr als unnötig ist. man soll aber den kompressor ab und zu kurz einschalten, damit er "in übung bleibt" (den dichtungen tuts gut etc.)was aber natürlich auch im winter benutzt wird ist die temperaturautomatik bei abgeschaltetem kompressor (eco modus), d.h. man nutzt die automatik für die heizung.
also beachten: eine klimaautomatik hat immer zwei komponenten: die automatische temperaturregelung (Sommer und Winter) und den zuschaltbaren kompressor zur kühlung (Sommer).
alles andere was erzählt wird kannst du in die tonne treten.
PS: ob oder wie der kompressor immer mitläuft ist unerheblich, denn es gilt schlicht eines: wenn er arbeitet also kühlt, dann hast du einen mehrverbrauch an sprit. also spart man sprit im eco modus. achja, kompressoren haben eine kupplung mit der sie sich zuschalten und den motor belasten.
Hallo,
soweit mir bekannt ist und es ein Vorredner bereits beschrieben hat, geht die Leistung des Kompressors auf 0, wenn die Außentemperatur kleiner als etwa 5°C ist. Es ist richtig, daß er läuft, aber ohne Leistung. Damit stimmt die Aussage nicht, daß er bei niedrigen Außentemperaturen kühlt. Das wäre ja Schwachsinn zuerst die Luft kühlen und dann wieder aufzuwärmen.
Siehe auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanlage
Und hier noch ein Auszug aus dem Artikel:
Kälteanlagen in Kraftfahrzeugen weisen sehr hohe Kältemittelverluste auf, die durch den Einbau „offener Verdichter“ hervorgerufen werden. Die Verluste werden in erster Linie durch Undichtheiten an der Verdichterwellenabdichtung verursacht. Begünstigt werden die Undichtheiten, wenn der Verdichter im Winter nicht eingeschaltet wird und kein Öl der Wellenabdichtung zugeführt wird. Hinzu kommen Undichtheiten an lösbaren Verbindungen, die durch die Schwingungen des Motors verursacht werden. Die Anlage sollte ca. alle ein bis zwei Jahre auf etwaige Verluste an Kältemittel überprüft werden.
wo ist da jetzt der widerspruch?
ja, wenns zu kalt ist kann man ihn eh nicht einschalten. aber dennoch ist es auch bei 12 grad quatsch den kompressor arbeiten zu lassen, es sei denn man nutzt das auto als kühlschrank ...
und es gibt im winter auch momente über 3 grad, wo ich dann den kompressor zwecks wartung kurz mal laufen lassen kann.
Zitat:
Original geschrieben von hardy_55
Zitat:
Original geschrieben von madeckel
den kompressor im winter dauerhaft einzuschalten ist absoluter schwachsinn, denn dieser kühlt die luft, was in unseren breiten mehr als unnötig ist. man soll aber den kompressor ab und zu kurz einschalten, damit er "in übung bleibt" (den dichtungen tuts gut etc.)was aber natürlich auch im winter benutzt wird ist die temperaturautomatik bei abgeschaltetem kompressor (eco modus), d.h. man nutzt die automatik für die heizung.
also beachten: eine klimaautomatik hat immer zwei komponenten: die automatische temperaturregelung (Sommer und Winter) und den zuschaltbaren kompressor zur kühlung (Sommer).
alles andere was erzählt wird kannst du in die tonne treten.
Zitat:
Original geschrieben von hardy_55
hi glaub dem dr madeckel kein wortZitat:
Original geschrieben von madeckel
der klimakompressor wird ab ca 3.. grad eh abgeschaltet
meine klima läuft immer und das nun schon seit jahren in den verschiedensten fahrzeugen und gestunken hat sie auch noch nicht denn ich wechsle jedes jahr den filter
ardy grüsst😁
sage ich ja, bitte richtig lesen: ab und zu einschalten im winter ist wichtig, steht so auch in jeder betriebsanleitung: im winter ab und zu einschalten.
dauerhaft einschalten ist natürlich unsinnig, denn der kompressor ist einzig und allein zur kühlung da, und die ist im winter offenbar unnötig.
wer's nicht glaubt, wie eine klimaautomatik arbeitet bzw. sich nicht so gut auskennt, der sollte sich doch zumindest an die betriebsanleitung halten, da wird es auch schön erklärt.
Zitat:
Original geschrieben von guenterbeer
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von madeckel
den kompressor im winter dauerhaft einzuschalten ist absoluter schwachsinn, denn dieser kühlt die luft, was in unseren breiten mehr als unnötig ist. man soll aber den kompressor ab und zu kurz einschalten, damit er "in übung bleibt" (den dichtungen tuts gut etc.)was aber natürlich auch im winter benutzt wird ist die temperaturautomatik bei abgeschaltetem kompressor (eco modus), d.h. man nutzt die automatik für die heizung.
also beachten: eine klimaautomatik hat immer zwei komponenten: die automatische temperaturregelung (Sommer und Winter) und den zuschaltbaren kompressor zur kühlung (Sommer).
alles andere was erzählt wird kannst du in die tonne treten.
PS: ob oder wie der kompressor immer mitläuft ist unerheblich, denn es gilt schlicht eines: wenn er arbeitet also kühlt, dann hast du einen mehrverbrauch an sprit. also spart man sprit im eco modus. achja, kompressoren haben eine kupplung mit der sie sich zuschalten und den motor belasten.
soweit mir bekannt ist und es ein Vorredner bereits beschrieben hat, geht die Leistung des Kompressors auf 0, wenn die Außentemperatur kleiner als etwa 5°C ist. Es ist richtig, daß er läuft, aber ohne Leistung. Damit stimmt die Aussage nicht, daß er bei niedrigen Außentemperaturen kühlt. Das wäre ja Schwachsinn zuerst die Luft kühlen und dann wieder aufzuwärmen.Siehe auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/KlimaanlageUnd hier noch ein Auszug aus dem Artikel:
Kälteanlagen in Kraftfahrzeugen weisen sehr hohe Kältemittelverluste auf, die durch den Einbau „offener Verdichter“ hervorgerufen werden. Die Verluste werden in erster Linie durch Undichtheiten an der Verdichterwellenabdichtung verursacht. Begünstigt werden die Undichtheiten, wenn der Verdichter im Winter nicht eingeschaltet wird und kein Öl der Wellenabdichtung zugeführt wird. Hinzu kommen Undichtheiten an lösbaren Verbindungen, die durch die Schwingungen des Motors verursacht werden. Die Anlage sollte ca. alle ein bis zwei Jahre auf etwaige Verluste an Kältemittel überprüft werden.
Glaub man einigen Klimastudien und den Medien dann hat sich die Diskussion in ein paar Jahren sowieso erledigt, bei dieser "rasanten Erderwärmung". Vorrausgesetzt man kann sich dann Autofahren überhaupt noch finanziell leisten. 😁
Zitat:
Original geschrieben von luxer25
Glaub man einigen Klimastudien und den Medien dann hat sich die Diskussion in ein paar Jahren sowieso erledigt, bei dieser "rasanten Erderwärmung". Vorrausgesetzt man kann sich dann Autofahren überhaupt noch finanziell leisten. 😁
ja sogesehen bringt der kältekompressor dann doch mehr erwärmung als abkühlung *g*
Ich glaube es wurde hier noch nicht genannt. Die Klimaanlage entfeuchtet auch die Luft und verhindert so dass Beschlagen der Scheiben. Vor ein paar Tagen sind wir bei Regen gefahren (war ein Opel) und die Frontscheibe war stark beschlagen, nach Einschalten der Klimaanlage war sie aber ruckzuck wieder frei.
Zitat:
Original geschrieben von madeckel
alles andere was erzählt wird kannst du in die tonne treten.
wer den kompressor das ganze jahr an hat, also kein eco modus, hat die arbeitsweise der klimaautomatik nicht verstanden. solchen schlechterwissern empfehle ich die bedienungsanleitung ihres fahrzeuges.
Und wer den kompressor im winter ausschaltet kennt dessen arbeitsweise nicht 😉.
Ich habe es schon oft geschrieben auch in dem anderen thread der hier gepostet wurde, ich werde es aber auch an dieser stelle nochmal schreiben.
Der klimakompressor arbeitet nur dann wenn er auch gebraucht wird, wenn also gekühlte luft in den innenraum kommen muß, ansonnsten geht er in seiner leistung zurück bis er schließlich auf 0 förderung geht.
Wenn man also außen 10° hat, die klimaanlage im AUTO modus mit eingeschaltetem kompressor betreibt wird er vieleicht mit 20% (wenn überhaupt soviel) mitlaufen, da in dem moment halt keine gekühlte luft benötigt wird.
Anderes herum, wenn es draußen 30° sind und der innenraum sich auf 50° aufgeheizt hat wird der kompressor defintiv mit 100% seiner leistung arbeiten bis sich die innenraumtemperatur runtergekühlt hat, dann geht auch die leistung des kompressors wieder zurück.
Schließlich heisst das system ja KLIMAAUTOMATIK und bei einer automatik muß man sich um nichts kümmern da es automatisch läuft.
Nun zum eigendlichen thema der umluftgeschichte.
Ich selber nutze diese eigendlich nur wenn ich üble gerüche die von außen in den innenraum gelangt sind loswerden will, anderweitig nutze ich die umluft nicht.
Gruss
Maik
du selber schreibst dass er immer noch mit 20% läuft auch wenn er nicht gebraucht wird, im eco modus läuft er eben gar nicht. und wer ihn im winter dauerhaft mit 20% laufen hat anstatt aus wartungsgründen wenige male pro monat nur kurz, der macht was falsch, nicht nur wegen des mehrverbrauchs und leistungsverlustes, es ist schlicht unsinnig.
automatik heißt übrigens nicht dass man das hirn abschalten soll. die eco taste ist nicht umsonst. "automatik" bezieht sich auf die automatische temperaturregelung, die eine einfache klimaanlage im gegensatz zur klimaautomaitk nicht hat. und diese temperaturregelung funktioniert auch für die heizung im winter bei via eco ausgeschaltetem kompressor.
nochmal: nicht umsonst steht in jeder betriebsanleitung, man soll im winter den kompressor ab und zu kurz zuschalten, das würde dort wohl kaum stehen, wenn man ihn eh das ganze jahr anhaben soll.
wer also die technik dahinter nicht begreift, sollte sich wenigstens an der anleitung orientieren.
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
Und wer den kompressor im winter ausschaltet kennt dessen arbeitsweise nicht 😉.Zitat:
Original geschrieben von madeckel
alles andere was erzählt wird kannst du in die tonne treten.
wer den kompressor das ganze jahr an hat, also kein eco modus, hat die arbeitsweise der klimaautomatik nicht verstanden. solchen schlechterwissern empfehle ich die bedienungsanleitung ihres fahrzeuges.Ich habe es schon oft geschrieben auch in dem anderen thread der hier gepostet wurde, ich werde es aber auch an dieser stelle nochmal schreiben.
Der klimakompressor arbeitet nur dann wenn er auch gebraucht wird, wenn also gekühlte luft in den innenraum kommen muß, ansonnsten geht er in seiner leistung zurück bis er schließlich auf 0 förderung geht.
Wenn man also außen 10° hat, die klimaanlage im AUTO modus mit eingeschaltetem kompressor betreibt wird er vieleicht mit 20% (wenn überhaupt soviel) mitlaufen, da in dem moment halt keine gekühlte luft benötigt wird.
Anderes herum, wenn es draußen 30° sind und der innenraum sich auf 50° aufgeheizt hat wird der kompressor defintiv mit 100% seiner leistung arbeiten bis sich die innenraumtemperatur runtergekühlt hat, dann geht auch die leistung des kompressors wieder zurück.
Schließlich heisst das system ja KLIMAAUTOMATIK und bei einer automatik muß man sich um nichts kümmern da es automatisch läuft.
Nun zum eigendlichen thema der umluftgeschichte.
Ich selber nutze diese eigendlich nur wenn ich üble gerüche die von außen in den innenraum gelangt sind loswerden will, anderweitig nutze ich die umluft nicht.Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von madeckel
du selber schreibst dass er immer noch mit 20% läuft auch wenn er nicht gebraucht wird, im eco modus läuft er eben gar nicht. und wer ihn im winter dauerhaft mit 20% laufen hat anstatt aus wartungsgründen wenige male pro monat nur kurz, der macht was falsch, nicht nur wegen des mehrverbrauchs und leistungsverlustes, es ist schlicht unsinnig.automatik heißt übrigens nicht dass man das hirn abschalten soll. die eco taste ist nicht umsonst. "automatik" bezieht sich auf die automatische temperaturregelung, die eine einfache klimaanlage im gegensatz zur klimaautomaitk nicht hat. und diese temperaturregelung funktioniert auch für die heizung im winter bei via eco ausgeschaltetem kompressor.
Die 20% waren nur ein wert um deutlich zu machen das der kompressor seine leistung auch zurück nimmt, außerdem hatte ich auch noch in klammern dahintergeschrieben "(wenn überhaupt so viel)" er kann in dem moment auch mit 5% oder weniger mit laufen.
Gruss
Maik