Frage über die Handbremse

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo
da ja kein Handbremshebel vorhanden ist, frage ich mich wie das Funktioniert ?
Sind da wirklich keine Seile mehr Vorhanden sondern Elektromotoren ?
Wer hat schon Erfahrung mit Einseitiger Handbremswirkung gehabt ?

HSME

Beste Antwort im Thema

Hier ist der laaaaange Diskussionsthread für die Skeptiker:

http://www.motor-talk.de/.../...ronische-feststellbremse-t4274269.html

P.S.: seit 5 Jahren in drei VWs mit EPB unterwegs. In Kombination mit Auto-Hold für mich ein echter Komfortgewinn.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Wobei mech. Handbremshebel und gut positionierte Armlehne schon 2 sich beißende Sachen sind. Eine der Sachen die beim Umstieg Golf 6 zu Golf 7 im Alltag sehr pos. aufgefallen sind.

im "notfall" funktioniert ja eh auch die elektronische Handbremse... - zieht sie einfach mal während der fahrt - nach kurzem surren legt ihr ziemliche Vollbremsung hin...
Da sie elektrisch aktiviert ist, ist sie komplett unabhängig vom hydraulischen System...

Zitat:

@davroi schrieb am 5. April 2016 um 09:33:03 Uhr:


im "notfall" funktioniert ja eh auch die elektronische Handbremse... - zieht sie einfach mal während der fahrt - nach kurzem surren legt ihr ziemliche Vollbremsung hin...
Da sie elektrisch aktiviert ist, ist sie komplett unabhängig vom hydraulischen System...

Wohlgemerkt aber nur solange man zieht! Und was heißt unabhängig. Bei der Fahrt arbeitet die "Notbremse" über alle 4 Räder.

Zitat:

@davroi schrieb am 5. April 2016 um 09:33:03 Uhr:


im "notfall" funktioniert ja eh auch die elektronische Handbremse... - zieht sie einfach mal während der fahrt - nach kurzem surren legt ihr ziemliche Vollbremsung hin...
Da sie elektrisch aktiviert ist, ist sie komplett unabhängig vom hydraulischen System...

Nö, was da arbeitet ist das ESC System und zwar wie geschrieben auf alle vier Räder. Die Feststellbremse wäre dafür nicht schnell genug regelbar und zieht es kurz vor dem Stillstand an.

Ähnliche Themen

Nun - um gleich weiteren technischen Belehrungen die an meine Adresse gerichtet sind vorzubeugen : ich weiß wie das alles funktioniert und zusammenhängt.

Aber dieser ganze Kram funktioniert nur dann einwandfrei wenn alles bordelektronisch und elektrisch in Ordnung ist sowie die Bremshydraulik in Ordnung ist.
Ich kritisiere an sich nicht die ganzen Funktionen an sich.

Aber im Fall der Fälle daß wirklich mal in einem Notfall gebremst werden muß ( Beispiel Paßabfahrt bei der plötzlich die Bremswirkung auf Grund eines Hydraulikdefektes nachläßt ) würde ich persönlich lieber mit der durch die Hand dosierbaren mechanischen Feststellbremse arbeiten als mit dem Holzhammersystem welches motorisch die Bremsen zuknallt.
Daß man mit der Handbremse durchaus ein Fahrzeug beherrschbar zum Stillstand bringen kann weiß ich weil ich noch Erfahrung aus Käfers Zeite habe. Da hat man ab und zu bei Glätte damit gearbeitet.

Ich habe es ja mit dem Verkäufer bei der Probefahrt mit Tempo 50 probiert. Allein schon das Geräusch - gräßlich.
Man meint es reißt einem die Hinterachse dabei weg.
Wie das bei Tempo 100 aussähe möchte ich lieber nicht wissen. Das gäbe dann wohl den letzten Tanz ab ...

Ich kann mir auch nicht vorstellen daß man da mit stoßweisem Ziehen des Hebelchens viel dosieren kann.
Ich bin ja kein Testfahrer der sowas virtuos beherrscht .

Es galt mal der Grundsatz daß bei sicherheitsrelevanten Dingen wie die Bremsen zwei technisch unabhängig voneinander wirksame Einrichtungen auf die Bremse zu wirken hätte.

Das kann man bei dieser Konstruktion nun wirklich nicht mehr im strengen Sinne behaupten.

Ich habs schonmal bei 110 versucht auf der Autobahn (keiner hinter mir). Das Heck reisst es einem da nicht ab 😛
Das Auto ist dabei auch noch kontrollierbar, dazu muss man kein Testfahrer sein.

Ich moechte es nicht verschreien aber es gibt doch 2 unabhaengige Systeme, die EPB selbst wirkt nur auf die HA. Bei erkanntem Hydraulikausfall koennte das System daher ja auch noch softwaremaessig auf die umschalten, zumindest theoretisch aber das kann wohl nur ein Entwickler beantworten.

Aber die Parkbremse die hier als die wirkliche Feststellbremse und die Rolle der " Notbremse" hat braucht aber immer Strom.
Beide Motoren sollten auch immer funktionsfähig sein.

Der Strom für die Motoren kann ausfallen . Also wieder eine Abhängigkeit.
Ob sie über den Schalter aktiviert werden können hängt auch von der Elektronik ab. - Abhängigkeit.

Da können wir noch so diskutieren und uns die Technik schönreden : Eine intakte Handbremse braucht nichts als die Muskelkraft des Fahrers.

Deine Antwort
Ähnliche Themen