Frage Reifendruck

VW Passat B8

Auf dem Aufkleber für den Reifendruck stehen 3 Werte:

Standard: Vorne 2.9; Hinten 2.9

Komfort: Vorne 2.6; Hinten 2.6

Vollbeladung: Vorne 2.9; Hinten 3.3

Es gibt aber keine Angaben zur Reifendimension oder sonstiges. Zudem dünkt mich 2.9 Bar relativ ein hoher Standard Reifendruck. Wie hoch sollte ich den Reifendruck wählen. Ist der Standarddruck o.k?

Zudem gab es noch einen Nachtrag in der Bedienungsanleitung. Anscheinend muss man die Felgen mit 140 NM anziehen anstatt 120 NM.

Img-1037
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. Juni 2016 um 18:05:50 Uhr:


Du hast jetzt mit den 18ern einen Luftdruck, der nicht das optimale aus den Reifen rausholt, nur aus comfortgründen und wegen der Optik. Und wegen der Optik, warum keine 18er im Winter?

Das sagst Du. Nur weil VW da 2,6 Bar auf dem Aufkleber drauf schreibt, muss nicht gleich stimmen.

Hatte bis jetzt bei allen Reifen ( egal welche Größe und Marke ) die ich gefahren bin vorne 2,3-2,4 und hinten 2,0-2,1 drin ( fahre zu 95% alleine, ansonsten wird der Luftdruck angepasst, wenn mehrere Personen mitfahren oder der Wagen beladen wird ). 35000-40000km habe immer geschafft und die haben sich immer gleichmäßig abgenutzt.
Im Winter hatte noch nie Alus drauf, wofür auch, da brauch ich ab und zu Platz für Schneeketten. Wenn die am Bordstein drauf gehen sollten, billiger bekomm keinen Ersatz. Und wenn ich im Dreck / Schnee und Matsch vermischt mit Salz fahre, brauche keine Optik.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Und man sieht es den Reifen nicht an.
Was den Verbrauch angeht wird sich noch zeigen. Ich liege im Schnitt bei 8,5 l.
Das könnte sich dann wohl auf 9l erhöhen.

Vom Hersteller, in dem Fall vw, ist sicherlich ein ordentlicher Aufschlag im Bezug auf Verbrauch. Technisch notwendig sind die drücke teilweise nicht.

Die Frage die sich mir dabei immer noch stellt ist die, ob im Bezug auf meine Reifengröße der Druck nur bei den Pirelli P7 SI so hoch ist oder gibt es noch einen anderen Erstausstatter? Barum oder GOODYEAR, vielleicht aber auch Bridgestone?

Vw hat ja nicht nur Pirelli als erst Ausstattung.
Ich habe conti als Sommerreifen gehabt.

Die geben eben einfach pauschal wert 0,x bar als öko zuschlag drauf, dann sind die fertig damit.

Ähnliche Themen

Ja, der Reifendruck ist nur dimensionsabhängig. Die Reifenmarke hat da keinen Einfluss.

Zitat:

@Geizhals schrieb am 10. Mai 2021 um 18:49:08 Uhr:


Ich liege im Schnitt bei 8,5 l.

...ich hab ne 3 vorm komma ;-) ...fahre auch die pirellis mit 2,6 bar.

lg

Zitat:

@MacV8 schrieb am 11. Mai 2021 um 10:54:20 Uhr:


Ja, der Reifendruck ist nur dimensionsabhängig. Die Reifenmarke hat da keinen Einfluss.

Sorry aber das ist leider nicht korrekt.

Beim selben Fahrzeug mit der gleichen Reifengröße kann es bei unterschiedlichen Herstellern oder auch unterschiedlichen Modellen innerhalb eines Herstellers zu unterschiedlichen Drücken kommen.

Da spielen diverse Faktoren eine rolle wie zb. der Traglastindex, Geschwindigkeitsindex, Runflat usw. usw.
Immer davon ausgehend das das Fahrzeug das gleiche bleibt.

Teilweise sind die Unterschiede nur gering also zb. 0,1 bar aber teilweise auch doch schon bei 0,6 bar oder mehr.

Ich habe auch Conti Sommerreifen, noch die originalen ab Werk (215ner).
In meiner Tür ist als Komfort 2,0 bar angegeben und ich fahre mit komfortablen 2,1 bar.

Dann hast du eine kleine Motorisierung und leichte Ausstattung.

Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 11. Mai 2021 um 12:22:26 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 11. Mai 2021 um 10:54:20 Uhr:


Ja, der Reifendruck ist nur dimensionsabhängig. Die Reifenmarke hat da keinen Einfluss.

Sorry aber das ist leider nicht korrekt.

Beim selben Fahrzeug mit der gleichen Reifengröße kann es bei unterschiedlichen Herstellern oder auch unterschiedlichen Modellen innerhalb eines Herstellers zu unterschiedlichen Drücken kommen.

Erklär das mal bitte. Ich rede über die Solldruck-Angaben von VW und die Berechnungsvorschriften gemäß ETRTO. Da ist der Druck rein dimensionsabhängig. So etwas wie Reifentyp, oder Ausführung existiert da gar nicht.
Ich bin also gespannt, wo Deiner Meinung nach diese unterschiedlichen Drücke her kommen sollen?
Ausgenommen sind natürlich Dinge, die einen Einfluss auf den Druck haben wie Tragfähigkeit und Speedindex, sowie die Dimension an sich.

Das ein spezieller Reifen unabhängig davon mit etwas mehr, oder auch weniger Druck eine bessere Performance haben kann, ist davon unbenommen. Aber das hat nichts mit der Solldruckberechnung und dem technisch erforderlichen Fülldruck zu tun.

Nach meinem Verständnis kommt es auch nicht zu unterschiedlichen Drücken, sondern diese werden nach technischen Vorschriften, speziell der ETRTO berechnet. Da gibt es dann genaue Vorschriften was bei der Druckermittlung relevant ist und was nicht. Die Reifenmarke (s.o.) ist definitiv nicht relevant.

Da ich Zugriff auf die ETRTO habe, kannst du mir dann auch gerne die Seite nennen, die Deine Aussage belegt, damit ich dann weiß wo mein Denkfehler liegt. Du hast ja bestimmt auch Zugriff, wenn Du solche Aussagen machst.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Mai 2021 um 16:52:23 Uhr:


Dann hast du eine kleine Motorisierung und leichte Ausstattung.

ja und ja

Irgendwie lässt sich die PDF nicht einfügen über die app.

Daher mal ein sehr kleiner Ausschnitt aus ihr.

Screenshot_20210511_124414_com.adobe.reader.jpg
Screenshot_20210511_124524_com.adobe.reader.jpg
Screenshot_20210511_124531_com.adobe.reader.jpg
+1

Was ist die Aussage, bzw. wo ist der Widerspruch zu den o.g. Angaben?

Zum Punkt Fülldruck hast Du recht. Es sind in der Regel nicht die technisch erforderlichen Mindestdrücke ausgewiesen, sondern es wird ein Fahrdynamik-Aufschlag und ggf. auch noch ein RoWi-Aufschlag addiert, so dass die ausgewiesenen Drücke dann höher, als der Mindestdruck sind. Aber reifenmarkenabhängig sind sie nie ;-) .

Falls du mich meinst, habe nie behauptet das sie Marken abhängig sind.
Gibt normal und XL/rainforced, dann maximal geringe Unterschiede bezüglich des Geschwindigkeitsindex und der maximalen Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeug.

Wollte die Tabelle einfach nur teilen, damit Leute anhand ihrer Achslast und Traglast der reifen, sehen, was technisch erforderlich ist.
Die reinen Tabellen sind wie angegeben bis 160km/h, dann muss der Druck anhand der weiteren Tabellen angehoben werden.

Danke ;-) . Ich war mir nicht sicher in welchem Kontext Du das gepostet hattest.

Wenn man das selber berechnen möchte, dann muss man aber auch noch berücksichtigen, dass es für verschiedene Reifen, je nach Speedindex, auch noch Lastabschläge gibt. Das wird relevant ab „V“ und trifft damit relativ viele Passat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen