Frage Peugeot 207 95 VTi
Hallo,
ich habe mir gestern ein peugeot 207 mit 95 ps bestellt also nur grundaustattung
jetzt habe ich gelesen in anderen fore das viele von dem enttäuscht sind, weil sehr lahmarschig sein soll beim überholen und auf der Autobahn.
stimmt das wirklich, weil ich eigentlich gerne was spritziges haben möchte wo man trotzdem flott überholen kann usw.
Beste Antwort im Thema
@ e36 323i
Genau so ist es.
Der 207 mit 95 PS erreicht die 100 immerhin in 12 Sekunden. Das ist keinesfalls "lahm" für ein 1,2 Tonnen Fahrzeug.
Und ein Saugmotor ist mir persönlich lieber als ein anfälliger Turbomotor (wie sie im a1 verbaut sind). Der Turbo ist zwar untenraus "spritziger", aber insgesamt gesehen ist die Beschleunigung auch nicht schneller gegenüber vergleichbaren Saugmotoren. Dreh ich nen Saugmotor aus sind die Beschleunigungswerte identisch (und ich persönlich mag es nen Motor auf Drehzahl zu bringen.) Abgesehen davon sind Turbomotoren meistens dafür in oberen Drehzahlregionen "lahm". Also genau umgekehrt.
Wenn natürlich einer den 95 PS 207 mit z. B. nem 150 PS-Auto vergleicht, dann ist der 95 PS Motor natürlich "lahm". Aber man kann immer nur gleiches mit gleichem vergleichen.
31 Antworten
ich bin auch ein absoluter Ketten-Fan, seitdem ich einige ZR-Risse im Bekanntenkreis weit unter den empfohlenen Wechsel-Intervallen erlebt habe. Peugeot gibt für die Benziner 120Tkm oder 10 Jahre vor. Das sind aber die Maximalwerte. Bei jeder großen Inspektion sollte der Zustand des ZR überprüft werden.Sind die Zähne verschlissen oder porös,wird der Wechsel dann früher fällig. Und bei ca.500€ zusätzlich zur Inspektion kein billiges Vergnügen.
Beim Diesel soll er erst nach 240TKm getauscht werden.Wer haftet aber, wenn er bei einem 8Jahre alten Wagen bei 180Tkm reißt und man mit Motorschaden nach Peugeot geschleppt wird?
Ein Motor mit Zahnriemen ist zwar in der Herstellung günstiger als ein Motor mit Kettenantrieb, aber was nützt das wenn man hinterher 500 Euro für nen neuen Zahnriemen bzw. tausende Euro für nen neuen Motor hinblättern muss falls der Riemen reisst?
Wer kann mir sagen ob der 95 PS Motor generell anfällig ist? Wer hat mit diesem Motor ne hohe Laufleistung erreicht?
Das der Motor nach einem Zahnriemenriss ''kaputt'' ist, ist gar nicht gesagt. Wenn es ein Freiläufer ist, passiert nichts.
Was meinst du denn, kostet ein neuer Kettenspanner, der nach 8 Jahren oder 150tkm auch mal kaputt gehen kann?
Freiläufer gibt es aber heute leider kaum noch. Das gabs früher als aus den Motoren aus viel Hubraum wenig Leistung rausgekitzelt wurde und die Verdichtung gering war. Heute ist das Gegenteil der Fall.Immer weniger Hubraum bei immer höherer Leistung und entsprechend höherer Verdichtung.
BMW hat schon seit 10J. keine ZR mehr im Programm, MB schon viel länger.
Der Kettenspanner,den du ansprichst, kann auch defekt werden. Aber das kündigt sich an durch
Rasseln der Kette. Der Wechsel kostet aber nicht die Welt. Bei meinem alten 318iS 46€+ 1 Stunde Arbeit. bei Km-Stand 240Tkm. Ein ZR-Riss kommt aber von jetzt auf gleich
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von E36 323i Coupe
Wer haftet aber, wenn er bei einem 8Jahre alten Wagen bei 180Tkm reißt und man mit Motorschaden nach Peugeot geschleppt wird?
keiner. Genausowenig, wie jemand dafür haftet, wenn bei 55Tkm deine Kette ohne jedes vorherige Rasselgeräusch überspringt. Kommt selten vor?, tja, genauso selten, wie ein Zahnriemenriss bei PSA Riemen. Auch in die 10 Jahre oder 120Tkm bzw. 240 sind Toleranzen von einigen 10.000km eingeplant, es handelt sich also nicht um absolute Grenzwerte.
Viele Leute sind durch die frühzeitigen Riemenrisse bei Renault (ab 4 Jahren wirds gefährlich) oder den recht kurzen Wechselintervallen früherer VW Motoren (60Tkm, 90Tkm) von Zahnriemen abgeschreckt. Eine Steuerkette ist toll, wenn der Hersteller ihre Konstruktion beherscht. MB, BMW, Honda, Mitsubishi haben das zur Perfektion gebracht, die Ketten halten fast immer ein Autoleben lang. Andere wie z.B. VW können eben keine Kettentriebe bauen, versuchen es aber immer wieder. Die Ergebnisse sind bekannt (1,2 40kW, 1.4TSI 102kW), um nur einige Suchstichworte zu nennen. Wenn sich die Zahnriemen für Peugeot bewährt hat, warum dran rumdoktern?
denke beides hat seine vor und nachteile. habs selbst bei nem collegen mitbekommen als damals bei seinem golf 4 r32 die steuerkette nach 30tkm! gerissen ist... naja... wie gesagt beides vor und nachteile!
Zitat:
Original geschrieben von 7406
keiner. Genausowenig, wie jemand dafür haftet, wenn bei 55Tkm deine Kette ohne jedes vorherige Rasselgeräusch überspringt. Kommt selten vor?, tja, genauso selten, wie ein Zahnriemenriss bei PSA Riemen. Auch in die 10 Jahre oder 120Tkm bzw. 240 sind Toleranzen von einigen 10.000km eingeplant, es handelt sich also nicht um absolute Grenzwerte.Zitat:
Original geschrieben von E36 323i Coupe
Wer haftet aber, wenn er bei einem 8Jahre alten Wagen bei 180Tkm reißt und man mit Motorschaden nach Peugeot geschleppt wird?Viele Leute sind durch die frühzeitigen Riemenrisse bei Renault (ab 4 Jahren wirds gefährlich) oder den recht kurzen Wechselintervallen früherer VW Motoren (60Tkm, 90Tkm) von Zahnriemen abgeschreckt. Eine Steuerkette ist toll, wenn der Hersteller ihre Konstruktion beherscht. MB, BMW, Honda, Mitsubishi haben das zur Perfektion gebracht, die Ketten halten fast immer ein Autoleben lang. Andere wie z.B. VW können eben keine Kettentriebe bauen, versuchen es aber immer wieder. Die Ergebnisse sind bekannt (1,2 40kW, 1.4TSI 102kW), um nur einige Suchstichworte zu nennen. Wenn sich die Zahnriemen für Peugeot bewährt hat, warum dran rumdoktern?
du weisst aber schon von wem der 95 VTi,um den es hier geht, entwickelt wurde ???
Zitat:
Original geschrieben von E36 323i Coupe
du weisst aber schon von wem der 95 VTi,um den es hier geht, entwickelt wurde ???
Im Gegensatz zu einigen Politikern muss ich nicht etwas anderes diffamieren um meinen Standpunkt klar zu machen. Die Steuerkette im 1.4 VTi mag genauso problemlos arbeiten, wie die der restlichen BMW Motoren, dennoch ist es in meinen Augen kein hervorhebenswerter Vorteil/Nachteil gegenüber einem uralten TU/XU Motor, bei denen der Riemen ein sehr lang dimensioniertes Intervall problemlos hält. Das macht defacto 500€ in einem Autoleben aus.
und wenn beim ZR-Motor die Wasserpumpe zwischen den ZR-Wechsel-Intervallen ihren Geist aufgibt? Für den Wechsel müssen Zahnriemen,Umlenk- und Spannrolle aus- und eingebaut werden.Vom Arbeitsaufwand her also der selbe wie beim ZR-Wechsel.Bei Kette zieht man den Keilriemen runter,löst 4 Schrauben und zieht die WaPu einfach raus. Aber die hält sicher auch immer brav ihre 240TKm.
Beim 207 liegt zwischen dem 75Ps 8V und 95PS 16V gerade mal 1000€ Aufpreis. Wenn ich beide 240TKm fahre,habe ich beim 16V bei angegeben halben Liter geringeren Verbrauch pro 100Km 1200l Sprit gespart und 2x ZR-Wechsel. Das sind in meinem Augen keine 500€ , sondern eher um die 2700€ bei den aktuellen Spritpreisen. Allein schon deshalb würde mir der ältere ZR-Motor hier garnicht in den Sinn kommen
Die Wapu würde jeden Motor gnadenlos überleben. Der einzige Grund, warum diese überhaupt undicht wird ist das Entspannen und Spannen von Riemen beim Wechsel und den damit verbundenen Lastwechsel auf die Welle der Pumpe. Ergo: Wenn man den Zahnriemen nicht entspannt wird die Wapu auch nicht undicht.
Das Problem vorzeitig defekter Wapus ist eigentlich mehr eins von Ketten gesteuerten Motoren, die über keine automatischen Keilriemenspanner verfügen. Der Rippenriemen wird bei jeder Inspektion knüppelhart nachgezogen und beim Riemenwechsel (so nach 60-100Tkm) sifft es dann.
Ich hatte schon mehrere Autos mit Zahnriemen und hatte nie Probleme damit. Aber seit ich Mercedes fahre habe ich irgedwie ein beruhigendes Gefühl beim Fahren. Gerade wenn es dann bei den Autos mit Zahnriemen in höhere Kilometerregionen (aber noch vor dem Wechselintervall) ging, fuhr immer ein bisschen die Angst mit.
Aber jeder kann natürlich kaufen was er will. Beim 207 kommen meiner Meinung nach vor allem der 95 PS und 120 PS in Frage (den 120 PS fuhr ich mal im Mini). Diese BMW-Motoren sind ein Glücksfall für Peugeot. Andere Hersteller haben in ihren Autos (z. B. Punto, Mito, Fiesta) zum Teil noch Motoren aus der Steinzeit (keine Hydrostössel). Da müssen Ventile noch manuell eingestellt werden. Man kann es nicht glauben, die verbauen heute noch 80er-Jahre Technik 😁
Aber warum kann mir keiner was sagen zur Zuverlässigkeit vom 95 PS Motor? Die Konstruktion ist ja schon mal top. Aber wie anfällig ist diese Motorisierung? Wer hat hier im Forum schon mehrere 10.000 km Laufleistung?
Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Aber warum kann mir keiner was sagen zur Zuverlässigkeit vom 95 PS Motor? Die Konstruktion ist ja schon mal top. Aber wie anfällig ist diese Motorisierung? Wer hat hier im Forum schon mehrere 10.000 km Laufleistung?
wahrscheinlich weil es den Motor erst seit ca. 2007 gibt. Da wirst du wohl noch kaum einen mit deutlich über 100TKm finden. Bei mobile.de haben die ältesten auch erst so um die 80TKm drauf. Ich fahre meinen seit Aug.2008, habe jetzt 40TKm drauf und nie ein Problem gehabt.Öfters auch zu 3. und vollbeladen in den Urlaub,alles total problemlos.Und mit dem kleinen 50l-Tank sind dann bei max.130 auch um die 900Km Reichweite drin ;-) Wenn du mal in den grossen Peugeot-Foren schaust,wirst du sehen,daß die kleinen Benziner bis zum 120VTi ziemlich unauffällig sind. Für die THP´s dagegen gibts massenweise Mängel-Threads
Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Wenn du mal in den grossen Peugeot-Foren schaust,wirst du sehen,daß die kleinen Benziner bis zum 120VTi ziemlich unauffällig sind.
Das kann ich bestätigen, fahre einen 207 mit 120 PS und habe über 50.000 Km ohne Probleme bereits hinter mir.
Super Motor, bis 150 Km/h einfach klasse, dann wird er leider etwas laut,
hat halt leider nur 5 Gänge.
HI,
also mein Peugeot ich jetzt schon seit ein paar wochen und bin zufrieden. 😉
Meine nächste Frage ist, welches Öl brauche ich für mein Peugeot 207 95 VTI.
ich finde nirgendwo konkrete aussagen. Desweiteren habe ich kein Wartungsheft von Peugeot bekommen Oo
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass du kein Wartungsheft bekommen hast. Ist es ein deutsches Neufahrzeug?
Ein Ölübersicht findest du hier im Forum über die Suche.