Frage: Ölwechsel beim LL zwischendurch?

Audi A4 B7/8H Cabriolet

Hallo zusammen

Ich überlege meinem Wagen (3.0 TDI mit DPF, Long Life) was gutes zu tun und zwischendurch, also etwa in der Hälfte des LL Intervalls, einfach einen zusätzlichen Ölwechsel verpassen.

Nun meine Frage: "merkt" die Bordelektronik was von dem zusätzlichen Ölwechsel (inkl. Filter) und beeinflusst das in irgendeiner Weise die Intervallsetzung oder die Wartungshistorie o.ä. ?

Als ich das letzte Mal selbst Öl gewechselt habe, waren die Autos noch so primitiv, dass man sich da gar keine Gedanken machen musste. Die letzten Jahre waren es nur "Nutzfahrzeuge", aber bei meinem schönen Cabby jetzt möchte ich, dass der Motor sich möglichst lange möglichst gesund fühlt 😁

Vielen Dank für hilfreiche Infos dazu.

Peter

PS: habe die Sufu benutzt und es gibt endlos viele Beiträge zu Öl und Long Life habe aber nicht das richtige gefunden

19 Antworten

hm stell doch gleich auf festintervall um.

Du könntest mir auch was gutes tun und einfach immer in der Mitte 200 Euro auf mein Konto überweisen...

Aber mal im Ernst:

Der Longlife Service ist doch eben dafür das das Öl so lange drin bleibt wie eben die Qualität noch im grünen Bereich ist.

Dies wird einerseits durch Sensoren festgestellt und auf der anderen Seite auch durch die Anzahl der Kaltstarts etc..
Es könnte also sein das die Sensorik feststellt, dass die Qualität besser geworden ist und du dadurch km gewinnst..
Aber auf keinen Fall fängt der neu an zu zählen, also nach neuem Öl gleich wieder 30000 km...

Du tust damit dem Motor nix Schlechtes aber halt was Unnötiges..

Alternativ wird ja hier oft die Umstellung auf Festintervall empfohlen. Ich weiss ja nicht ob der Serviceumfang bzw. das Wort Longlife beim Vertragshändler auf den Inspektionspreis durchschlägt, weil ich das selber mach.
Die 10 Euro mehr fürs Öl könnens aber eher nicht sein. Wenn das Auto Longlife kann dann lass es so und gut ists...

Deine Anzeige bleibt wie gehabt und dein Auto wird es nicht merken.
Obs sinnvoll ist kann ich dir nicht sagen aber wenn du viel Kurzstrecken fährst wäre es eine Alternative wenn du dich dann besser fühlst.

Hallo,

also ich wechsele zwischen den Inspektionen beim Händler auch nach 15TKM zuhause das Öl + Filter.

Also die Elektronik merkt nichts davon, aber wenn du dir mal das Öl anschaust nach 15TKM und nach 30TKM merkst du einen Unterscheid wie Tag und Nacht.
Nach 15TKM ist es noch hell bis dunkelbraun und nach 30TKM Schwarz wie die Nacht.

Ich kann jedem nur raten, das Öl alle 15TKM zu wechseln, und wenn du das Öl bei Mapodo kaufst kostet dich auch nur 80EUR + Filter und das ist es mir echt Wert, denn was ist auf Dauer Teuerer? 80EUR oder irgednwann mal vielleicht ein neuer Turbolader usw.

Ich lasse sogar alle 80TKM das Öl von meinem Automatikgetriebe samt Filter bei ZF in Mannheim tauschen, obwohl das laut Händler gar nicht nötig ist, und selbst da merkt man nach dem Wechsel einen deutlichen Unterschied wenn das Getriebe schaltet.

Gruß

Daniel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cabby4A


Hallo zusammen

Ich überlege meinem Wagen (3.0 TDI mit DPF, Long Life) was gutes zu tun und zwischendurch, also etwa in der Hälfte des LL Intervalls, einfach einen zusätzlichen Ölwechsel verpassen.

Wie ist Dein Ölverbrauch?

Hallo,

also mein Ölverbrauch liegt bei 0,00 auf 15TKM....

Bei meinem Vorgänger einem 1,9TDI 131PS Baujahr 2003 hatte ich nur alle 30TKM das Öl bei der Inspektion wechseln lassen, und der fing immer so ab 20TKM an ab und zu mal einen halben Liter Öl zu brauchen.

Von daher kann ich nur empfehlen, tut euuerem Motor was gutes und wechselt es alle 15TKM.

Gruß

Daniel

Diese Diskussion kommt immer wieder hoch und ist etwas irrational.

Die Automobilfirmen geben keine LL-Öle frei, ohne das nicht entsprechende Freigabeuntersuchungen stattgefunden haben.
Wer sind denn wir Laien, dass wir das beurteilen können?

Zweitens: Geldschneiderei?
Gefühlsmässig tendiere ich auch zu dieser Ansicht. Am Motoröl wird richtig gut verdient. Andererseits wäre der gute alte Ölwechsel alle 10.000km auch nicht billiger.
Wenn jemand meint, den LL-Ölwechsel alle 15.000km machen zu müssen, ist das durch nichts begründbar, aber wenn's ein besseres Gefühl gibt - lassen wir ihm doch die Freude.

Zitat:

Original geschrieben von rki0


Die Automobilfirmen geben keine LL-Öle frei, ohne das nicht entsprechende Freigabeuntersuchungen stattgefunden haben.
Wer sind denn wir Laien, dass wir das beurteilen können?
Wenn jemand meint, den LL-Ölwechsel alle 15.000km machen zu müssen, ist das durch nichts begründbar, aber wenn's ein besseres Gefühl gibt - lassen wir ihm doch die Freude.

Nun, meiner Ansicht nach ist es wie meist im Leben: die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen (und nicht da draußen 😉 ).

Einerseits gebe ich rki0 Recht, die Autohersteller würden die 30tkm nicht freigeben können, wenn es nicht möglich wäre, passende Öle herzustellen.

Andererseits sehe ich es wie Daniel: ES MACHT EINEN UNTERSCHIED, ob das Öl, auch wenn es sehr gut ist, nach 15 statt 30 tkm herauskommt.

Ich denke, es gibt in der Wirtschaft kaum einen Sektor, der so durchgreifend ausgeklügelt und bis in den letzten Cent durch kalkuliert wird, wie die Automobilindustrie. Und dazu gehört, dass die Hersteller sich genau ausrechnen, wie lange die Fahrzeuge und Motoren durchschnittlich halten sollen bevor Defekte (und zwar genau welche Defekte!) auftreten. Zu lange Haltbarkeiten sind kontraproduktiv für den Vertrieb in gesättigten Märkten während zu kurze Standzeiten das Image beschädigen.

Mein Fazit daraus ist u.a. dass ich mit kürzeren Ölwechseln durchaus MEINEM Motor etwas Gutes tun kann damit er möglichst überdurchschnittliche Standzeit erreicht.

Von daher werde ich das also mal angehen und machen wie Daniel 🙂

Hallo,
@Daniel..Genauso mache ich das auch!
Ich habe ein 3,0TDI,und hatte bereits ein Motorschaden und noch viele andere Sachen aber gut.
Bei meinen vielen Werkstatt aufenthalten,habe ich mit so manchen Techniker von Audi oder Meister gesprochen.
Alle meinten,das nach 25.000Km der Diesel eintrag zu viel werden würde,und die Schmierleistung nicht mehr so toll wäre.
Lohnt aber nur,wenn du es selbst machen kannst wie Daniel.Beim Freundlichen ein teurer Spass:-)
Gruß und schluss mit Long Life....

Nur das solche Aussagen nur Geplappere sind.
Ich will ja niemanden auf den Schlips treten aber wie soll denn ein Meister oder Techniker den Dieseleintrag im Motoröl beurteilen bzw. messen können.

Auch bei 30000 km ist immer noch ein erheblicher Sicherheitsfaktor eingerechnet. Ich erinnere mal an die 50000 km Intervalle von Dieselmotoren des selben Konzerns.
(Bei nem Lkw sind die Ölwechsel zum Beispiel bei über 100000 km)
Im Kurzstreckenbetrieb wo der hohe Eintrag erreicht werden könnte wird ja das maximale Intervall auch nicht erreicht.
Und ob ein Motorschaden auf Grund eines schlechten Schmierstoffes entstanden ist habe ich auch noch nie gelesen.
Es ist doch meistens so dass irgend eine Komponente den Geist aufgibt. (Ölpumpe, Wasserpumpe, Spannrollen..)

Es sagt ja keiner was, das ihr Euer Öl vorsorglich früher wechselt. Schaden tut es ja nicht, nur nützen eben auch nicht...

Hallo,
Mit einer Ölanalyse.
Kannst ja deine Meinung ruhig anbringen.
Mein Motor hatte zB. riefen in den Zylindern.
Warum stellen so viele S4,S5 Fahrer auf Festintervall um? Und dabei noch auf anderes Öl und keine Long Life Plörre.
Kann ja auch jeder machen wie er möchte.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 1.9tdipd


...
Und ob ein Motorschaden auf Grund eines schlechten Schmierstoffes entstanden ist habe ich auch noch nie gelesen.
...
Es sagt ja keiner was, das ihr Euer Öl vorsorglich früher wechselt. Schaden tut es ja nicht, nur nützen eben auch nicht...

Und daraus, das du es noch nie gelesen hast, schließt du also das es das auch nicht gibt, oder wie?

Ich schließe daraus, das du dich bevor du so einen Unsinn schreibst erstmal belesen solltest...dazu einfach mal hier in den Audiforen das Suchwort Ölsieb eingeben und durch die verschiedenen Threads lesen, teilweise sind Bilder von verkohlten und verschlammten Motoren (speziell die 1,8T aber auch andere)...und das sind leider keine Einzelfälle, bei den A3-Freunden sind die Foren voll mit durch Longschleif hingerichteten Motoren.

Wenn du dann immer noch der Meinung bist es nütze nichts, bist du der ideale Longlife-Kunde...

Wir reden hier aber schon noch von nem TDI mit DPF?
Was für Öl kann man denn hier alternativ verwenden ohne den Filter zu killen?

Interessant finde ich das es im Autohaus tatsächlich Mitarbeiter gibt die Öl zur Analyse einschicken. Wenn dem so ist, ist das ja löblich.

Ansonsten bin ich trotzdem der Meinung das das Öl im Langstreckenbetrieb locker die 30000 hält.
Im Kurzstreckenbetrieb kommt die Anzeige ja sowieso früher.

Interessant finde ich die Riefenbildung am Zylinder. Konnte da ne genaue Ursache ermittelt werden? Sowas sollte ja selbst mit uraltem Öl nicht auftreten, da Partikel auch gefiltert werden.

Das Problem von den Ölsieben bei den Turbobenzinern habe ich natürlich auch schon gehört. Aber hier herrschen schon mal ganz anderen Temperaturen und Drehzahlen vor. Und durch die kürzeren Intervalle ist man vor Schäden dann trotzdem nicht gefeit. Und ist das Longlife Öl hier die Ursache?

Ist genau wie bei den S oder RS Modellen. Hier sind die Motoren ja zumindest als recht sportlich anzusehen. Wenn die auch entsprechend gefordert werden, mag es sein das ein schnellerer Wechsel besser ist.
Andererseits haben die auch ja entsprechend große Mengen vom schwarzen Gold intus..

Zitat:

Original geschrieben von 1.9tdipd



Und ist das Longlife Öl hier die Ursache?

Definitiv ja!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen