Frage Kauftipp Mondeo Turnier

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo, liebe Mitstreiter,
bin ganz neu hier im Ford-Bereich - und noch nie vorher Ford gefahren. ;-)

Nun stellt sich gerade wg. Familiennachwuchs die Frage nach einem bezahlbaren Kombi. Geld ist knapp und ich hoffe auf ca. 3000 Euro für einen VW Golf IV (BJ 2000, 1,6l, 105 PS, Benzin, 2-Türer).

Der Mondeo Turnier scheint mir ganz solide daherzukommen.
Ich würde wohl einen schaltgetriebenen Benziner nehmen, da wir viel Stadtverkehr fahren und selten längere Strecken.
Ein Diesel hätte im Stadtverkehr sicher Probleme mit dem Verrußen, oder ist das Quatsch?
Was für einen Motor könnt ihr mir empfehlen? Er sollte nicht sooo viel schlucken.
Komme da auch irgendwie durcheinander. Mal hat die 125 PS-Maschine 11 Liter u. mehr im Stadtverkehr, mal 9,8 l. Die 131-PS-Maschine wird mal mit mehr, mal mit weniger Verbrauch angegeben.

Ein Hamburger Händler bietet einen Mondeo mit diesen DAten an:
"GHIA" 1.8i 16V aus 1.HAND, EZ 05/2005, 89.630 km, Benzin, 92 kW (125 PS), Schaltgetriebe, LMF 16 Zoll Ganzjahresreifen
Verbrauch: ca. 7,2 l/100 km Kraftstoffverbr. innerorts: ca. 9,8 l/100 km Kraftstoffverbr. außerorts: ca. 5,5 l/100 km
Preis: 5.990 Euro

Sind die Verbrauchsangaben realistisch? Und ist der Preis ok, oder doch noch etwas zu hoch?

Auf was sollte ich sonst noch so beim Mondeo Turnier achten?`

Vielen Dank für eure Tipps vorab!
Beste Grüße!

Beste Antwort im Thema

Die TDCIs sind eher für Langstreckenausgelegt. Wirkliches Kurzstreckengefahre und v.a. kurze Strecken mit Abkühlpausen dazwischen ist für die TDCIs eher nicht das richtige (an sich für kein Auto, aber für so einen Diesel schon gar nicht).

Ein Aspekt ist auch, dass die Diesel meist schon viel hinter sich haben und dann erhöhten Wartungsbedarf aufweisen (warum hätte der Vorbesitzer ihn sonst gekauft?). Hinzu kommt, dass der Diesel dann gerne verhökert wird, wenn der erste Defekt auftritt, der sich Dank der tollen "Expertise" der sog. "Fachwerkstätten" nicht gleich zu angemessenem Preis beseitigen lässt (Werkstätten: den Schuh müsst ihr Euch anziehen - das beweist das Forum, sogar wenn man von den Schilderungen hier 50% abzieht zu Gunsten von Euch! Los - Beweist das Gegenteil - leistet im besten Sinne preiswerte Arbeit!!). Die Diesel sind allesamt Hightech-Treibwerke geworden.
Benziner wurden in aller Regel mehr geschont, sind allermeistens Privatwagen gewesen (das berührt auch den Rest des Wagens) und der 2,0er mit den 146 PS ist ein robuster Motor. Wenn man extreme Kurzstrecke fährt, braucht der aber um die 10 Liter oder mehr, das muss Dir klar sein.

Hauptfrage ist: Was kannste realistisch selber machen? Wenn Du die übliche kleine Wartung wie Öl und Filterwechsel und die diversen Durchsichten und zB Bremsgeschichten selber fachgerecht machen kannst, dann ist ein gebrauchterer Wagen kein Problem. Wenn nicht, im Zweifel lieber einen teureren besser erhaltenen kaufen, denn Reparaturen sind allermeistens teurer als Mehrpreise für besser erhaltene Wagen.

Gerade die Modeos sind viel Auto für oft überraschend kleines Geld, aber gerade deshalb werden die oft von Menschen mit weniger Geld ge- und (fatal) mit erheblichem Wartungsstau wieder verkauft. Wenn Du an so eine Wartungsruine kommst, dann müssen deutliche Investitonen reingehängt werden. Das muss im Preis einkalkuliert sein, damit es fair bleibt. Und dann ist immer noch das Problem offen ob der Wagen durch mangelnde Wartung nicht weniger Lebensdauer hat.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Es ist möglich, mit modifizert eingebauten Glühkerzen, ggf. mit Fernsteuerung das Kühlwassr oder/und auch das Motoröl auf Temperatur zu halten, wenn man nicht die deutlich teurere und gar nicht verkehrte Variante einer separaten Heizung, wie z. B. von Webasto nachrüstet. Bastellösung alternativ sogar, falls örtlich im eigenen Haus möglich, mit Hausstrom, sonst über Autobatterie im begrenzten Rahmen. Eigentlich nichts anderes, als ein Tauchsieder in der jeweiligen Flüssigkeit. Guurgel mal danach und es wird Dir einiges offenbart. Hab es irgendwo bei mir rein vorsorglich abgespeichert und werde sicher fündig, falls Deine Suche mittlerweile vergeblich sein sollte.

Ja, das geht....Du musst nur die Glühkerzen ins Wasser oder das Öl halten und entsprechend umwälzen.

Soweit ich edas gelesene noch in Erinnerung habe, verteilt sich die eingetragene Wärme allein durch Konvektionsströmung. Umwälzpumpe daher nicht erforderlich.

Habe im November für meinen 2005er Kombi 2,0 TDCi mit 188000
km 4200 Euronen bezahlt.
Bereut habe ich es noch nicht.
Fahre mit 6,6 l durch die Gegend. Passt doch.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen