Frage beim Turboausbau vom Caddy Bj 2006
Hallo,
ich habe gesehen das es einen speziellen Schlüssel gibt um den Turbolader bei VWs besser demontieren zu können. Und zwar das da: http://www.schnapp2000.de/.../
Ist dieser Schlüssel unbedingt notwenig, oder kommt man da mit einem normalen Ringratschenschlüssel auch ran?
Des weiteren, wo findet man am besten Infos über den Zustand eines Turbos?
Meiner hat kein Spiel in der Welle. Zumindest wenn man den im eingebauten Zustand diagnostiziert. Aber er ist etwas ölig. Außerdem hängen diese verstellschaufeln innen etwas fest. Weis jemand ob es reicht den Turbo neu abzudichten und die Schaufeln gängig zu machen, wenn diese nicht beschädigt sind, oder kommt so eine Undichtigkeit immer auch mit selbst durch die Welle selbst und die Laufbuchsen müssen ersetzt werden?
Das bei mir ist ein KKK Lader.
So eine Zeichnung in der hervor geht, wo der Lader überall befestigt ist, wäre auch ganz hilfreich. Und WO finde ich eine Werkstattanleitung für VW Modelle?
Bin ganz neu in der VW Sparde! Habe jetzt nen Caddy 🙂
Ist dieses Modell:
Typ-Nr. 17809
KBA-Nr. 0603-agb
Hersteller VOLKSWAGEN-VW
Modell CADDY III Kasten (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)
Typ 1.9 TDI
Leistung (KW) 77
Leistung (PS) 105
Hubraum (ccm) 1896
Motorart Diesel
Baujahr 04/2004 - 08/2010
Motorcode BJB, BLS
41 Antworten
Nur mal nebenbei aat81 will nur den agr kühler tauschen, nicht den turbo. Und darauf bezog sich meine beschreibung zuletzt!
Laut vw muss die Ölzulaufleitung mit erneuert werden, wenn der turbo getauscht wird.
Was die Teile an geht, da habe ich direkt bei meinem vw händler bestellt. Der konnte mir auch sagen welche teile neu müssen. Außerdem ist der billiger wie wenn man im internet bestellt. Bei mir um einiges billiger!
Zitat:
@Marzipani schrieb am 23. Juli 2023 um 14:12:52 Uhr:
Größe 17 brauchst Du!-Die Gelenkwelle muss gelöst werden und jenachdem welche Schrauben du hast dementsprechend angezogen werden (M10 = 70nm oder M8 = 40nm.
-Besser ist auch das Alu Hitzeschutzblech vom Auspuff zu entfernen, denn sonst geht der Auspuff um so schwerer raus. Auspuff oben fest ziehen mit 9nm und Rohr drum rum ordentlich vor der montage einfetten. ABER NICHT DIE DICHTFLÄCHE! Vor dem Einbau hab ich die Halteplatte unten vom DPF etwas kleiner geflext, weil so der Filter dann ein klein wenig leichter durch die Öffnung zu schieben war.
-Mittelträger kann drin bleiben, also Achse.
-Pendelstütze muss gelöst werden, nicht unbedingt raus. Und dann den Motor mit einem Gurt bis zum Kühler vor ziehen. (Ich habs am Schloss vorne von der Motorhabe durchgezogen und das andere Ende an der Schraube eingehängt, welche die Pendelstütze hält. Also die Schraube dafür erstmal wieder hinein gedreht)
-Das Rohr von Turbolader zu AGR Kühler muss raus
-Turbolader Olrücklaufleitung (Wird unten glaube mit 45NM wieder festgezogen. Oben fällt mir gerade nicht ein)
Schau dir die Alurohre vom Differenzdrucksensor genau an. Bei mir war das Untere nach dem DPF kaputt und musste ersetzt werden. Sollte schon dicht sein. Bei der Montage die Gewinde immer schön mit Ceramikpaste einstreichen, welche mit hitze in Berührung kommen. Das erleichtert später wieder das Lösen! Wenn das Rohr vom Differenzdrucksensor hinüber ist, würde ich auch gleich den Sensor selber ersetzen. Den muss man mit z.B. VCDS dann anlernen, oder so: https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=27732
VW Empfielt folgendes Neu zu kaufen:
-Schelle oben vom DPF zum Turbolader
-alle Dichtungen, auch von der Turbolader Rücklaufleitung unten die Hohlschraube.
-Schrauben und Bolzen vom Rohr was von Turbolader zur AGR Kühler geht und Turbolader Rücklaufleitung oben
-(ich würde auch die Schelle vom Auspuffrohr hinten ersetzen, wenn alt. Kauf die teurere, wegen der Langlebigkeit und evtl wiederverwendung)
-Schrauben von der Pendelstütze. (Ich hatte die aber meist immer wieder verwendet)Ich würde die Dichtungen alle von VW kaufen, auch die Schelle oben. Kostet zwar mehr aber ich hab mit originalen Teilen einfach bessere bzw langlebigere Erfahrung gemacht.
Ach ja, denk auch an Auspuff Montagepaste und das richtige Kühlwasser!
nochmal zu den Teilen, welche ersetz werden müssen (Dichtungen/Schrauben):
sollte dann so sein
-Schelle oben vom DPF zum Turbolader --> 1KO 253 725 (Schelle) + 1K0 253 115T (dazugehörige Dichtung)
-alle Dichtungen, auch von der Turbolader Rücklaufleitung unten die Hohlschraube. --> 2 X 069 131 547D (Dichtung Eingang/Ausgang AGR Kühler) + 1 X 03G 131 550 (Dichtung nach Verbindungsrohr), 2 X WHT 001 965 (O Ring Rücklaufleitung/Ausgang), 03G 145 757A (Dichtung Rücklaufleitung/Eingang), 1 WHT 000 494 (Hohlschraube inkl. Dichtungen)
-Schrauben und Bolzen vom Rohr was von Turbolader zur AGR Kühler geht und Turbolader Rücklaufleitung oben --> 4 X N91 048 802 (Schrauben Ein/Ausgang AGR Kühler), 2X N91 130 801 (selbstsichernde Muttern Verbindungsrohr AGR/Turbo), 2X N04 451 13 (Stiftschrauben Verbindungsrohr AGR/Turbo)
-(ich würde auch die Schelle vom Auspuffrohr hinten ersetzen, wenn alt. Kauf die teurere, wegen der Langlebigkeit und evtl wiederverwendung) --> 1K0 253 141M Schelle Auspuff
-Schrauben von der Pendelstütze. (Ich hatte die aber meist immer wieder verwendet) --> 1 X N10 454 804, 1 X N10 204 808 und 1X N10 558 002
Diffdrucksensor optional: wäre 3CO 131 552G (kann man den vorher testen per VCDS auf defekt/undichte leitungen)
Die Dichtung von dem Rohr welches vom Agr Kühler kommt und hoch zum Turbolader geht, sind zwei verschiedene. Oben am Lader ist Metall, unten so eine Art Papier-Metall Gemisch.
Ob man den Differenzdrucksensor testen kann, weiß ich nicht, ob der korrekte Werte übermittelt. In dem anderen Forum , siehe link oben findet man ungefähre Werte bei von usern genannten Füllmengen vom Partikelfilter.
Wenn der halt nicht richtig funktioniert, dann kann die regeneration vom Partikelfilter nicht richtig funktionieren. Brennt der zum Beispiel immer zu spät erst frei, kann dann daraus ein Turboladerschaden entstehen. Brennt der zu oft frei, dann kann, genauso wie wenn man mit diesem Motor viele Kurzstrecken fährt, zur Ölmengenvermehrung kommen und daraus irgendwann auch zum Beispiel mal ein Nockenwellenschaden. Soll hier am häufigsten vorkommen. Ich hatte das auch schonmal, aber seitdem ich den Ölwechsel öfter mache, nie wieder. (Hab schon den 2. Motor, weil der erste verschlissen war)
AUCH darum wechsel ich das Öl alle 15000km und nicht alle 30000km.
Eigentlich ein Problemmotor, der nur dann zufriedenstellenden funktioniert wenn wirklich alles top in Ordnung ist.
Hallo. Nachdem ich letztes Jahr im Juni das agr Ventil und den Kühler getauscht habe, sieht es nun so aus als hätte der Turbo nen schaden.
Wie aufwändig ist der Wechsel des turbos? Was muss noch raus, also mehr als beim agr? Hab damals das agr ohne Ausbau des serienmäßigen DPF hinbekommen.
Ich konnte noch nicht verifizieren, ob es wirklich zu 100% der Turbo ist, aber er verbrennt Öl und deswegen kann es sein. Werde auf jeden Fall die Kompression auch messen
Ähnliche Themen
Können auch ventilschaftdichtungen sein.
Turbolader ausbau dafür muss raus:
-rußpartikelfilter. Ich habe die elektrischen verbindungen oben im motorraum getrennt, die stecker. Ist einfacher.
-vom rußpartikelfilter die Differenzdruckleitungen unten lösen
-antriebswelle rechts lösen
-unten an der ölwanne die Motor Pendelstütze. Motor nach vorn ziehen, dann geht der turbo leichter raus
-Ölleitungen. Die Ölleitung für rücklauf komplett
-turbo fühler. Auch oben im motorraum trennen
Hast du ne hebebühne? Wenn nicht dann wird's schwerer den rußpartikelfilter raus zu bekommen.
Wirst ewig drüber sein weil hände 5 mal gebrochen...
Ich hatte mir den turbo wegen Öl kaputt gemacht. War noch garnicht so ewig alt. Habe dann nen neuen gebrauchten motor genommen. Der alte hatte 325000km runter. Der neue mittlerweile 250000 wieder grob aber läuft problemfreier. Fahre auch schonender und ölwechsel alle 15000...
Hebebühne ist vorhanden beim Arbeitskollegen.
2008er Caddy hat jetzt 290tkm runter.
Wie geht der Filter am besten raus?
Oben oder unten? Wollte den beim agr auch rausnehmen, hab es aber irgendwie nicht hinbekommen und dann den agr kühler so eingebaut
Der öleinfülldeckel springt im Leerlauf regelrecht (siehe Bilder) wenn man ihn aufmacht. Hab irgendwo gelesen, dass kann dann die kurbelwellenentlüfting sein. Ist das richtig? Was kann ich da prüfen
Hab ich auch mal gedacht, mit dem springen. Gib mal mehr gas, ab 1500rpm sollte der ganz ruhig liegen. Sifft der motor sonst wo raus? Also ölwanne, ventildeckel...
Die Gehäuseentlüftung ist im ventildeckel drin. Nimm nen originalen. Nen deckel von nen anderen hersteller verzog sich plötzlich sehr stark. Meine erfahrung nur!
Das agr geht doch auch so raus. Sind 3 Schrauben.
Um den partikelfilter raus zu bekommen, sollte das Hitzeschutzblech darüber raus. Den dann komisch verdreht raus holen. Ich hatte dann beim Wiedereinbau das metall bei dessen befestigungsschrauben etwas abgeschnitten, dann ging er besser wieder hinein...
Wie alt ist dein partikelfilter? Wenn der 290000km gelaufen hat, ist der bestimmt auch schon voll.
Würde dir empfehlen vcds zu kaufen. Aber original. Wirst du irgendwann sehr schätzen! Damit kann man übrigens auch den füllstand des partikelfilters prüfen. Und bei Austausch zurücksetzen, bzw bei nem gebrauchten Filter Anpassen, wenn der Füllgrad genau bekannt ist.
Sollten die ventilschaftdichtung kaputt sein...mir hat mal ein Motorenbauer gesagt das bei vw es sein kann nicht aus reicht die Dichtungen selbst zu tauschen, weil der zylinderkopf bei solch einem schaden auch schaden nehmen kann und der kopf mit instand gesetzt werden muss.
Zitat:
@Marzipani schrieb am 4. Mai 2024 um 13:46:07 Uhr:
Hab ich auch mal gedacht, mit dem springen. Gib mal mehr gas, ab 1500rpm sollte der ganz ruhig liegen. Sifft der motor sonst wo raus? Also ölwanne, ventildeckel...
Die Gehäuseentlüftung ist im ventildeckel drin. Nimm nen originalen. Nen deckel von nen anderen hersteller verzog sich plötzlich sehr stark. Meine erfahrung nur!Das agr geht doch auch so raus. Sind 3 Schrauben.
Um den partikelfilter raus zu bekommen, sollte das Hitzeschutzblech darüber raus. Den dann komisch verdreht raus holen. Ich hatte dann beim Wiedereinbau das metall bei dessen befestigungsschrauben etwas abgeschnitten, dann ging er besser wieder hinein...
Wie alt ist dein partikelfilter? Wenn der 290000km gelaufen hat, ist der bestimmt auch schon voll.
Würde dir empfehlen vcds zu kaufen. Aber original. Wirst du irgendwann sehr schätzen! Damit kann man übrigens auch den füllstand des partikelfilters prüfen. Und bei Austausch zurücksetzen, bzw bei nem gebrauchten Filter Anpassen, wenn der Füllgrad genau bekannt ist.
Sollten die ventilschaftdichtung kaputt sein...mir hat mal ein Motorenbauer gesagt das bei vw es sein kann nicht aus reicht die Dichtungen selbst zu tauschen, weil der zylinderkopf bei solch einem schaden auch schaden nehmen kann und der kopf mit instand gesetzt werden muss.
Hast recht. Ab 1500rpm liegt der Deckel auf.
Agr meinte ich nicht, meinte den agr kühler. Der muss vermutlich raus für den Turbo oder?
Zu vcds hab ich Zugang. Muss ich mal sehen, wo man den Filterfüllstand ablesen kann
Der Ventildeckel selber sifft vorne auch raus. Werde ich dann wohl als erstes tauschen. Wie einfach geht der runter? Was am besten noch direkt mit tauschen. Oder meinst du, es ist eher der Turbo
Danke für die Hilfe
Bei mir wars ventilschaftdichtung... als der turbo draußen war sah man auch schon wie nass die kanäle waren. Sonst sind die eher trocken.
Der agr kühler kann drin bleiben. Komplett. Aber das rohr vom turbo zum agr kühler muss ab.
Oben der dicke schlauch am turbo, lässt auch nochmal Fingerchen brechen.
Bestell auch gleich die Dichtung von dem rohr. Ist danach nimmer dicht.
Ersatzteilemäßig hab ich alles original vw genommen. Hab ich bessere Erfahrung mit gemacht. Bis auf den rußpartikelfilter, der ist von ernst.
Ach so... der ventildeckel geht eigentlich recht easy ab. Hinten an die Schrauben kommt man nur relativ schwer. Ob was weg geschraubt werden muss, weiß ich nimmer.
Wenn der unten ist dann kannst du ja gleich kontrollieren ob die nockenwelle eingelaufen ist. Ist auch so eine Krankheit bei dem Motor. Wenn die Eingelaufen ist, dann müssten die Hydrostösel mit neu...
Vielleicht kennst du ja jemanden der sich mit den ventilschaftdichtungen bei dem motor aus kennt...
Hast eigentlich echt was vor dir.
Ach ja... der differenzdrucksensor, die beiden Alu Rohre, die in den Rußpartikelfilter hinein gehen, die musste ich nach demontage ersetzen, weil eins davon total abgegammelt war...