Frage beim Turboausbau vom Caddy Bj 2006

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ich habe gesehen das es einen speziellen Schlüssel gibt um den Turbolader bei VWs besser demontieren zu können. Und zwar das da: http://www.schnapp2000.de/.../
Ist dieser Schlüssel unbedingt notwenig, oder kommt man da mit einem normalen Ringratschenschlüssel auch ran?

Des weiteren, wo findet man am besten Infos über den Zustand eines Turbos?

Meiner hat kein Spiel in der Welle. Zumindest wenn man den im eingebauten Zustand diagnostiziert. Aber er ist etwas ölig. Außerdem hängen diese verstellschaufeln innen etwas fest. Weis jemand ob es reicht den Turbo neu abzudichten und die Schaufeln gängig zu machen, wenn diese nicht beschädigt sind, oder kommt so eine Undichtigkeit immer auch mit selbst durch die Welle selbst und die Laufbuchsen müssen ersetzt werden?

Das bei mir ist ein KKK Lader.
So eine Zeichnung in der hervor geht, wo der Lader überall befestigt ist, wäre auch ganz hilfreich. Und WO finde ich eine Werkstattanleitung für VW Modelle?

Bin ganz neu in der VW Sparde! Habe jetzt nen Caddy 🙂

Ist dieses Modell:
Typ-Nr. 17809
KBA-Nr. 0603-agb
Hersteller VOLKSWAGEN-VW
Modell CADDY III Kasten (2KA, 2KH, 2CA, 2CH)
Typ 1.9 TDI
Leistung (KW) 77
Leistung (PS) 105
Hubraum (ccm) 1896
Motorart Diesel
Baujahr 04/2004 - 08/2010
Motorcode BJB, BLS

41 Antworten

Die Hoffnung stirbt zuletzt.....schon mal den Füllstandes des DPF ausgelesen? So bei ca. 180 tkm ist er zum Austausch reif und kosten ebenfalls ein sattes Sümmchen.

Man kann sich aber auch anstellen.

Die Achse ist in nichtmal ner halben Stunde draußen und so schwer ist es nun auch nicht sie auszubauen.

Der DPF lässt sich leider bescheiden raus nehmen aber das gibt es an jeden Auto das man an manche Sachen nur schlecht rankommt.

Nen neuer DPF kostet in der Bucht übrigens um die 600 Tacken.

Und so lange der noch regeneriert würde ich den auch weiterfahren und nicht wechseln.

P.S. nen gebrauchten AGR Kühler hätte ich noch da gehabt 🙄.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Man kann sich aber auch anstellen.

Die Achse ist in nichtmal ner halben Stunde draußen und so schwer ist es nun auch nicht sie auszubauen.

Der DPF lässt sich leider bescheiden raus nehmen aber das gibt es an jeden Auto das man an manche Sachen nur schlecht rankommt.

Nen neuer DPF kostet in der Bucht übrigens um die 600 Tacken.

Und so lange der noch regeneriert würde ich den auch weiterfahren und nicht wechseln.

P.S. nen gebrauchten AGR Kühler hätte ich noch da gehabt 🙄.

Die Achse ist wirklich keine Nummer, das ging Flott. Ekelhaft war der ganze Rest.

DPF und Wartungsfreundlich...

Gebrauchter AGR Kühler macht bei dem Auwand wenig Sinn, da das Auto nicht mir gehört.

in den Nächsten 50000km wird noch das DSG Getriebe kommen... 2-Massenschwungrad, und Kupplungs-Clutsh macht schon leise Tak, taktak tak. Dann sind wieder 1000,- für Teile und viel Arbeit fällig.

Ein Groschengrab😁

Zitat:

Original geschrieben von XMv6pallas


Momentan gibt es einen Wandel: Vw´s und Audi´s werden immer schlechter, und der PSA Konzern zu dem auch Renault gehört werden immer besser!

PSA sind Peugeot und Citroen. Renault gehört nicht dazu.

Ähnliche Themen

Mal ne Frage. Ich hab meinen DPF selbst gereinigt. Insgesamt zwei mal nacheinander. und habe einen Differenzdruck von 140mbar. Davor war er bei ca 165mbar. Wieviel mbar hat denn ein neuer Filter so?

Hab vor der Reinigung ne Zwangsregeneration gemacht und danach mit heiss Wasser gründlich ausgespühlt usw, danach wieder ne Zwangsregeneration. Muss aber auch sagen das er bei 180000km eigentlich voll ist. Meiner war bei 173000km bei 62Gramm Asche von eigentlich 60G Möglichen, schon recht voll. Ein Bauart gleicher Caddy hatte bei 170000km 63G...

Beim ersten mal Caddy zerlegen hab ich mich genauso angestellt. Da war ich 2 Tage drüber alles zu zerkegen. Beim zweiten mal dann nur nen langer Nachmittag bis der Motor hinten komplett nackt war.

Woran erkennt man denn eine ausgeklapperte Welle vom Kühler? Bei mir war es etwas russig darum, aber schien noch dicht zu sein. Zumindest beim Auspuff zu halten, zischte da vorn nirgends was raus.

Trotzdem ist die Technik da unten blanker Horror. Wenn mal der Turbo kaputt ist, man selbst schrauben kann, dann ist es echt von Vorteil wenn man sich jedes Teil mal ganz genau anschaut und gegebenenfalls gut wartet oder erneuert.

Zu den alten TDI kann ich auch nur sagen: Unser 90PS Oktavia läuft und läuft und ... Über 400000km und noch nichts am Motor selbst ging kaputt. Sogar der Turbo ist noch der Erste. Blos die Ujnterdruckschläuche mussten erneuert werden, da sich die aufgelöst hatten...

Zitat:

so hab den AGR Kühler rausbekommen. Abartige Arbeit:

Mittelachsträger raus, Rechte und Linke Achsschenkelrahmen von der Karosse getrennt,
rechte Antriebswelle gelöst, Sondenkabel getrennt 2X (einen davon hinter der Batterie, die dafür raus mußte. Sensor sammt Blech oben gelöst und Abgesteckt (Extrem schwer zugänglich) DPF dann gelösst, und rausbuxiert, Kühlwasserschläuche vom AGR Kühler getrennt, Ölrücklauf vom VTG Lader gelöst, und die beiden AGR Wellrohre getrennt. 4 Inbussschrauben 5mm und nun ist das ding endlich raus.

Das Problem an dem Teil ist eine Ausgeschlagende Klappenwelle. Die Buchse darin hat 2mm Spiel, so das
es ''Ordentlich gezischt hat. Scheint ein Serienfehler zu sein. Wenn man im Netz sucht wird man bei der ganzen VAG reihe fündig, in verbindung mit BLS 1,9 TDI und DPF.

Der Caddy ist wie deiner nur aus 2007 und erst 150000km gelaufen. Immer Checkheft und gutes Öl drinne. Hilft aber nix, geht Trotzdem alles über den Jordan...

Die alten TDI´s aus den 90er die rannten 500000km und mehr, ohne das was kaputt ging.
Die Aktuellen Motoren ob Benziner oder Diesel TDI PD, FSI, Common railer, V6TDI, usw. sind nicht mehr so haltbar, und Sündhaft Teuer in Ersatzteilen.

Der Agr Kühler zb, schlägt mit 340,- zu beim 🙂 Nun bleibt zu hoffen das es verbessert wurde, und der rest, wie VTG Lader, und DPF noch eine weile hält...

gruß
Tim

Hi Tim,

Hast du zufällig beim Ausbau Fotos oder Videos gemacht? Selbige Arbeit steht mir leider auch beim BLS mit DPF bevor.
AGR Kühler undicht.

Danke
Alex

Ich hab beim zweiten mal den DPF einfach drin gelassen. Das Alurohr, welches nach oben führt, oben am DPF gelöst ( ) , die Befestigung vom Filter unten komplett entfernt und den Filter zur Seite geschoben. Zusätzlich den ganzen Motor mit einem Gurt nach vorne gekippt. War alles extrem fummelig aber so gehts auch ohne Hebebühne. Aber jeder macht es anders.

Ich empfehle dir auf alle Fälle dieses Werkzeug und wenn du den DPF doch ganz raus machen willst, zusätzlich 2 eine 3/8Zoll verlängerung um die Sensoren von hinten oben mit einer Ratsche lösen zu können, wenn die sehr fest sitzen: https://www.ebay.de/itm/312563047344?...

außerdem eine ca 30cm lange 1/4Zoll Verlängerung für 1/4Zoll Stecknüsse um die Schelle vom Filter von unten lösen zu können.
Bei der Montage der Schelle fette das Rohr drum rum sehr gut ein damit die Schelle beim Fest ziehen gleichmäßig ums rohr gleitet. Sonst kann es sein es wird wieder undicht, weil die Schelle sich nicht richtig anpassen kann. (9nm Drehmoment).

Zitat:

@Marzipani schrieb am 23. Juli 2023 um 11:41:23 Uhr:


Ich hab beim zweiten mal den DPF einfach drin gelassen. Das Alurohr, welches nach oben führt, oben am DPF gelöst ( ) , die Befestigung vom Filter unten komplett entfernt und den Filter zur Seite geschoben. Zusätzlich den ganzen Motor mit einem Gurt nach vorne gekippt. War alles extrem fummelig aber so gehts auch ohne Hebebühne. Aber jeder macht es anders.

Ich empfehle dir auf alle Fälle dieses Werkzeug und wenn du den DPF doch ganz raus machen willst, zusätzlich 2 eine 3/8Zoll verlängerung um die Sensoren von hinten oben mit einer Ratsche lösen zu können, wenn die sehr fest sitzen: https://www.ebay.de/itm/312563047344?...

außerdem eine ca 30cm lange 1/4Zoll Verlängerung für 1/4Zoll Stecknüsse um die Schelle vom Filter von unten lösen zu können.
Bei der Montage der Schelle fette das Rohr drum rum sehr gut ein damit die Schelle beim Fest ziehen gleichmäßig ums rohr gleitet. Sonst kann es sein es wird wieder undicht, weil die Schelle sich nicht richtig anpassen kann. (9nm Drehmoment).

Danke schon mal. Ein Arbeitskollege hat ne Bühne, die ich nutzen kann. Das macht es deutlich einfacher.

Welche Schlüsselgröße brauche ich von den Krähenfüßen? Hab nen Satz. Eventuell ist das passende dabei.

Muss denn die Achse und Mittelträger auf jeden Fall raus? Gelenkwelle vermutlich auch oder?

Größe 17 brauchst Du!

-Die Gelenkwelle muss gelöst werden und jenachdem welche Schrauben du hast dementsprechend angezogen werden (M10 = 70nm oder M8 = 40nm.

-Besser ist auch das Alu Hitzeschutzblech vom Auspuff zu entfernen, denn sonst geht der Auspuff um so schwerer raus. Auspuff oben fest ziehen mit 9nm und Rohr drum rum ordentlich vor der montage einfetten. ABER NICHT DIE DICHTFLÄCHE! Vor dem Einbau hab ich die Halteplatte unten vom DPF etwas kleiner geflext, weil so der Filter dann ein klein wenig leichter durch die Öffnung zu schieben war.

-Mittelträger kann drin bleiben, also Achse.

-Pendelstütze muss gelöst werden, nicht unbedingt raus. Und dann den Motor mit einem Gurt bis zum Kühler vor ziehen. (Ich habs am Schloss vorne von der Motorhabe durchgezogen und das andere Ende an der Schraube eingehängt, welche die Pendelstütze hält. Also die Schraube dafür erstmal wieder hinein gedreht)

-Das Rohr von Turbolader zu AGR Kühler muss raus

-Turbolader Olrücklaufleitung (Wird unten glaube mit 45NM wieder festgezogen. Oben fällt mir gerade nicht ein)

Schau dir die Alurohre vom Differenzdrucksensor genau an. Bei mir war das Untere nach dem DPF kaputt und musste ersetzt werden. Sollte schon dicht sein. Bei der Montage die Gewinde immer schön mit Ceramikpaste einstreichen, welche mit hitze in Berührung kommen. Das erleichtert später wieder das Lösen! Wenn das Rohr vom Differenzdrucksensor hinüber ist, würde ich auch gleich den Sensor selber ersetzen. Den muss man mit z.B. VCDS dann anlernen, oder so: https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=27732

VW Empfielt folgendes Neu zu kaufen:

-Schelle oben vom DPF zum Turbolader
-alle Dichtungen, auch von der Turbolader Rücklaufleitung unten die Hohlschraube.
-Schrauben und Bolzen vom Rohr was von Turbolader zur AGR Kühler geht und Turbolader Rücklaufleitung oben
-(ich würde auch die Schelle vom Auspuffrohr hinten ersetzen, wenn alt. Kauf die teurere, wegen der Langlebigkeit und evtl wiederverwendung)
-Schrauben von der Pendelstütze. (Ich hatte die aber meist immer wieder verwendet)

Ich würde die Dichtungen alle von VW kaufen, auch die Schelle oben. Kostet zwar mehr aber ich hab mit originalen Teilen einfach bessere bzw langlebigere Erfahrung gemacht.

Ach ja, denk auch an Auspuff Montagepaste und das richtige Kühlwasser!

Zitat:

@Marzipani schrieb am 23. Juli 2023 um 14:12:52 Uhr:


Größe 17 brauchst Du!

-Die Gelenkwelle muss gelöst werden und jenachdem welche Schrauben du hast dementsprechend angezogen werden (M10 = 70nm oder M8 = 40nm.

-Besser ist auch das Alu Hitzeschutzblech vom Auspuff zu entfernen, denn sonst geht der Auspuff um so schwerer raus. Auspuff oben fest ziehen mit 9nm und Rohr drum rum ordentlich vor der montage einfetten. ABER NICHT DIE DICHTFLÄCHE! Vor dem Einbau hab ich die Halteplatte unten vom DPF etwas kleiner geflext, weil so der Filter dann ein klein wenig leichter durch die Öffnung zu schieben war.

-Mittelträger kann drin bleiben, also Achse.

-Pendelstütze muss gelöst werden, nicht unbedingt raus. Und dann den Motor mit einem Gurt bis zum Kühler vor ziehen. (Ich habs am Schloss vorne von der Motorhabe durchgezogen und das andere Ende an der Schraube eingehängt, welche die Pendelstütze hält. Also die Schraube dafür erstmal wieder hinein gedreht)

-Das Rohr von Turbolader zu AGR Kühler muss raus

-Turbolader Olrücklaufleitung (Wird unten glaube mit 45NM wieder festgezogen. Oben fällt mir gerade nicht ein)

Schau dir die Alurohre vom Differenzdrucksensor genau an. Bei mir war das Untere nach dem DPF kaputt und musste ersetzt werden. Sollte schon dicht sein. Bei der Montage die Gewinde immer schön mit Ceramikpaste einstreichen, welche mit hitze in Berührung kommen. Das erleichtert später wieder das Lösen! Wenn das Rohr vom Differenzdrucksensor hinüber ist, würde ich auch gleich den Sensor selber ersetzen. Den muss man mit z.B. VCDS dann anlernen, oder so: https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=27732

VW Empfielt folgendes Neu zu kaufen:

-Schelle oben vom DPF zum Turbolader
-alle Dichtungen, auch von der Turbolader Rücklaufleitung unten die Hohlschraube.
-Schrauben und Bolzen vom Rohr was von Turbolader zur AGR Kühler geht und Turbolader Rücklaufleitung oben
-(ich würde auch die Schelle vom Auspuffrohr hinten ersetzen, wenn alt. Kauf die teurere, wegen der Langlebigkeit und evtl wiederverwendung)
-Schrauben von der Pendelstütze. (Ich hatte die aber meist immer wieder verwendet)

Ich würde die Dichtungen alle von VW kaufen, auch die Schelle oben. Kostet zwar mehr aber ich hab mit originalen Teilen einfach bessere bzw langlebigere Erfahrung gemacht.

Ach ja, denk auch an Auspuff Montagepaste und das richtige Kühlwasser!

Danke dir. Hast du zufällig noch die alte Rechnung oder von vw? Dann muss ich nicht alle Teilenummern der kleinteile mühsam raussuchen

Den diffdrucksensor gibt es ja komplett (3C0131552G). Kann man vorher testen, ob der Sensor geht bzw etwas undicht ist. Mit vcds in nem Test Modus? Auf Verdacht tauschen sind halt auch wieder 200 Euro extra

Danke

An besten du nimmst einfach die Achse komplett raus.

Kostet zwar mehr für die Schrauben spart aber ne Menge Zeit und du kommst überall besser dran.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 23. Juli 2023 um 16:54:36 Uhr:


An besten du nimmst einfach die Achse komplett raus.

Kostet zwar mehr für die Schrauben spart aber ne Menge Zeit und du kommst überall besser dran.

Gibt es ne gute Anleitung, welche Schrauben man lösen muss, damit man die Achse rausnehmen kann?

Such dir das am besten bei ErWin raus, auf den 10er kommt es dann auch nicht mehr an.

Hallo,

ich habe bei meinem BLS gerade den DPF und den Turbo draussen, die Antriebswele muss aber icht gelöst werden.

Ist zwar sehr eng, geht aber, ich habe den Sensor aus dem Lader nicht raus bekommen im eingebauten Zustand,
den musste ich ein wenig biegen, dann war alles draussen. Werdeausser dem DPF,dem Lader und dem Drrucksensor auch noch die Rohre vom AGr zum Lader und das Rücklaufrohr erneuern. Die Öl Zulaufleitung lasse ich drin, oder muss diese mit gewechselt werden?

Jürgen

Es ist besser diese mit zu wechseln, wenn die demnächst wegen Ölkohle zu geht ist der Lader wieder Schrott.

Deine Antwort
Ähnliche Themen