Frage an Vielfahrer mit Distronic zum Thema Hebel vs. Lenkradknopf
Hallo liebe Foristen,
ich spiele aktuell mit dem Gedanken, eine nagelneue S-Klasse W223 zu bestellen.
Aktuell fahre ich einen W213 Bj Ende 2017, welcher dieses wundervolle Distronic MIT HEBEL zum Einschalten hat. Ein Freund hat einen brandneuen W213 Bj. 2022, der aber leider schon nur den Lenkradknopf hat, wie auch die W223 S-Klasse.
Somit dürfte es auch den W214 betreffen.
Ich selber als Langstreckenfahrer nutze den Hebel gefühlt öfter als den Blinker.
Toll daran ist: man muss an nichts denken, das geht voll automatisch mit der Hand, eingeübter Handgriff.
Meine Frau hat einen BMW und es ist wirklich schrecklich nervig, dass man jedes Mal am Lenkrad genau schauen muss, wo man drückt. In der S-Klasse und den jetzt gebauten W213 ist es noch schlimmer, da die Tasten viel kleiner sind und man IMMER hinschauen muss, einfach nur "mit dem kleinen Finger 1 km/h oder 10 km/h schneller machen" geht nicht mehr ohne hinzuschauen.
Wie wichtig findet Ihr den Distronic als HEBEL und wie findet Ihr, dass Mercedes den einfach weggelassen (eingespart??) hat (übrigens aber um zugleich Scheinwerfer anzubieten, die einen Bagger auf die Straße projezieren).
Bitte schreibt mal dazu, ob Ihr vom Profil
* eher Stadtfahrer
* eher Landstraßen / gelegentlich Autobahn
* oder Autobahnlangstreckenfahrer
seid...
Denn mein Gefühl: Die Manager, die immer nur von ihrem Häusschen in Esslingen zum Büro nach Stuttgart fahren, haben einfach die richtigen Heavy-User vergessen, also Leute wie mich oder uns, die einfach deshalb Mercedes fahren, weil einem das Auto so wahnsinnig viel Arbeit abnimmt und saubequem ist. Und jetzt müssen wir jedes Mal doch wieder aufs Lenkrad schauen. Finde das absolut schlecht, und bin -bei aller Verlockung- am Schwanken ob ich deswegen komplett auf die S-Klasse verzichte (es konkretisiert sich, es einfach sein zu lassen), weil der W213 eh schon gut ist, und die S-Klasse einfach beim Fahren weniger assistiert und der neue Level 3 noch so unausgereift ist und nicht mit der lenkenden Hinterachse kann usw., was mir aber sehr wichtig ist (aus regulatorischen Gründen kann der auch nicht so einfach wie die 2017er E-Klasse den Überholvorgang mehr machen, was auch extrem nett ist, einfach Blinker drei Sekunden antippen und das Auto überholt, ist top!)
Schöne Grüße
T
82 Antworten
Zitat:
Bei normalen Bedingungen ist man auch im S aufgeschmissen mit dem elenden Touch-Schrott.
Endlich mal einer, der das Kind beim Namen nennt!!!
@Mercedes-Benz-Product-Management: Liest von Euch hier keiner mit?
Benutzt Ihr Eure Autos nicht auf Langstrecke?
Ich meine: wenn sich das Schiebedach mit Touch öffnen lässt - ok, geht ja auch per Voice, aber manche Dinge dürfen einfach kein Touch-Müll sein...
Die spekulieren drauf, daß ihr Dinos vom Touch-Meteoriten ausgelöscht werdet. :-)
Solange sich in China keiner beschwert, ändern die nichts.
DAS waren noch Lenkräder...
😁
Habt ihr Medial das Spektakel der Journaille nicht mitbekommen? Wer kein Touch verbaute, wurde zum austerbenden Dino erklärt. Inzwischen gibt es genug Menschen dieser Gattung, die sich daran nicht mehr erinnern können und zurück rudern. Touch im Auto hat nichts verloren, ist aber übrigens nicht das Thema hier 😉.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 6. Mai 2022 um 22:37:26 Uhr:
Habt ihr Medial das Spektakel der Journaille nicht mitbekommen? Wer kein Touch verbaute, wurde zum austerbenden Dino erklärt. Inzwischen gibt es genug Menschen dieser Gattung, die sich daran nicht mehr erinnern können und zurück rudern. Touch im Auto hat nichts verloren, ist aber übrigens nicht das Thema hier 😉.
Touch ist halt nur was für frisch gewaschen Finger.
Touch als Ergänzung ist für mich Ok. Das meiste bediene ich tatsächlich über die beiden kleinen Touchflächen am Lenkrad in Kombination mit der Sprachsteuerung.
ABER: Ich finde den aktuellen Trend furchtbar! Immer mehr und mehr Touch, Knöpfe und Schalter im Auto werden verbannt. Ich mag Knöpfe und finde sie praktisch, für manche Funktionen bevorzuge ich einfach Knöpfe. Die Bedienung ist in der Regel viel einfacher und schneller.
Zitat:
@CE333 schrieb am 6. Mai 2022 um 22:43:55 Uhr:
Touch ist halt nur was für frisch gewaschen Finger.
Das ist nun das letzte Problem, welches ich mit Touch habe, denn Touch hat durchaus auch echt gute Anwendung. Wenn ich mit dem Tablet auf dem Sofa sitze, dann ist das super. Aber dann glotze ich da unentwegt drauf wenn ich es bediene. Im Auto finde ich das jetzt nicht so toll, da will ich lieber blind bedienen, weil die Augen auf die Straße gehören. Weiterer bescheidener Punkt ist, dass bei Kälte die Touchflächen bei kalten Fingern nichts mehr merken. Nicht so wirklich toll.
Liebe Autohersteller,
schielt nicht nur auf Smartphones/ Tablets.
Schaut auch auf die Helden von, sagen wir, Digitalkameras.
Da gehts zur Sache, da muss es schnell gehen, zur Not auch nachts, ohne Sicht.
Die wichtigsten Bedienungen (Zoomwippe, Drehrad für Verschlusszeit, überlagert mit Belichtungskorrektur) MUSS immer "mechanisch-intuitiv" gehen. Dazu Schnellwahlknöpfe für Modus, Video, Quickmenue etc.
Und das Display ist a u c h Touch. Hier geht dann besonders intuitiv Fokussierung auf Einzelbereiche.
IST DAS SO SCHWER ? ODER WOLLT IHR NUR NOCH SPAREN ?
Dann tschüss. Dann ist auch ein Dacia GENUG für A nach B.
Zitat:
@OM642red schrieb am 7. Mai 2022 um 21:16:58 Uhr:
schielt nicht nur auf Smartphones/ Tablets.
Schaut auch auf die Helden von, sagen wir, Digitalkameras.
Unheimlich schlechtes Beispiel. Die allermeisten Bilder werden mit Smartphones gemacht werden und selbst die mit Digitalkamera haben fast immer eine Doppelstruktur. Das ist im Automobilbereich so nicht möglich, dass ich im Stau mit Fahrzeug 1 fahre und wenn wieder frei ist, mit Fahrzeug 2. Und erst recht nicht kann man die Bedienung davon abhängig machen.
Ich glaube übrigens, dass diese Entwicklung sich umkehren wird. Der Dacia wird aus Kostengründen keine Knöpfe mehr haben und im Premiumbereich wird man damit anfangen zu werben. Denn am Ende muss auch der Kunde die Zeche dafür zahlen wollen. Und da gibt es ein klares Umdenken auf breiter Front ... meiner Meinung nach.
Zitat:
Ich glaube übrigens, dass diese Entwicklung sich umkehren wird. Der Dacia wird aus Kostengründen keine Knöpfe mehr haben und im Premiumbereich wird man damit anfangen zu werben. Denn am Ende muss auch der Kunde die Zeche dafür zahlen wollen. Und da gibt es ein klares Umdenken auf breiter Front ... meiner Meinung nach.
In der Tat, und es bleibt zu hoffen.
Vielleicht lesen ja hier ein paar der offenbar nicht den Distronic nutzenden Mercedes-Manager mit und kommen zu dem gleichen Ergebnis.
Die dahinterstehende Logik überzeugt, es wird wohl so kommen... (ausser die Premium-Hersteller konzentrieren sich weiterhin rein auf Shareholder-Value um in die Geschichte der "besten" Mercedes-Vorstände einzugehen, wie seinerzeit Schrempp mit seinem Cost-Saving-Programm beim W210, dem unglückseligen W124er Nachfolger. Die Geschichte zeigt, was draus geworden ist).
Zitat:
@Chicago124 schrieb am 7. Mai 2022 um 22:26:23 Uhr:
Die Geschichte zeigt, was draus geworden ist).
Ein Klassiker? [duck&run]
Zitat:
@umbertones schrieb am 8. Mai 2022 um 10:12:03 Uhr:
Zitat:
@Chicago124 schrieb am 7. Mai 2022 um 22:26:23 Uhr:
Die Geschichte zeigt, was draus geworden ist).Ein Klassiker? [duck&run]
Ja, altersmässig ein gefürchteter Klassiker, vor dem viele wegen der zahlreichen Qualitätsmängel Angst haben. Weniger Shareholder Value und mehr Value ins Produkt hätte das Auto zu einem würdigen Nachfolger des w124 machen können. Heute sieht man mehr w124 auf den strassen als w210. Aus gutem Grund.
Dieser Beitrag sollte die ungünstigen Auswirkungen von übertriebener Shareholder Value Ausrichtung zeigen. Nur sparen wie hier mit "möglichst viel Touch" ist aus meiner Sicht die falsche Richtung.
Zitat:
@Chicago124 schrieb am 8. Mai 2022 um 10:19:13 Uhr:
Zitat:
@umbertones schrieb am 8. Mai 2022 um 10:12:03 Uhr:
Ein Klassiker? [duck&run]
Ja, altersmässig ein gefürchteter Klassiker, vor dem viele wegen der zahlreichen Qualitätsmängel Angst haben. Weniger Shareholder Value und mehr Value ins Produkt hätte das Auto zu einem würdigen Nachfolger des w124 machen können. Heute sieht man mehr w124 auf den strassen als w210. Aus gutem Grund.
Dieser Beitrag sollte die ungünstigen Auswirkungen von übertriebener Shareholder Value Ausrichtung zeigen. Nur sparen wie hier mit "möglichst viel Touch" ist aus meiner Sicht die falsche Richtung.
Das sehen die Shareholder und die Entscheider (Vorstände) naturgemäss komplett anders.
Und für die paar Jahre , die die Entscheider durchhalten müssen , bis ihr Vertrag ausläuft würde ich als Entscheider auch nicht anders handeln. Den Shareholdern reicht es wenn der Aktienkurs mal kurz hoch steigt dann wird der Kram wieder verscheuert.
Es geht bei heutigen Aktiengesellschaften nur und aussschliesslich um erzielbare Gewinne und Dividenden, das ist der ganze Zweck eines Unternehmens. Wer anderes glaubt lebt in einer Traumwelt.
Und welche Autos man in 20 Jahren noch auf den Strassen sieht , interessiert ausser uns Nerds hier im Forum, in der Praxis keine Sau.
Zitat:
@dcmichel schrieb am 8. Mai 2022 um 13:56:40 Uhr:
Zitat:
@Chicago124 schrieb am 8. Mai 2022 um 10:19:13 Uhr:
Ja, altersmässig ein gefürchteter Klassiker, vor dem viele wegen der zahlreichen Qualitätsmängel Angst haben. Weniger Shareholder Value und mehr Value ins Produkt hätte das Auto zu einem würdigen Nachfolger des w124 machen können. Heute sieht man mehr w124 auf den strassen als w210. Aus gutem Grund.
Dieser Beitrag sollte die ungünstigen Auswirkungen von übertriebener Shareholder Value Ausrichtung zeigen. Nur sparen wie hier mit "möglichst viel Touch" ist aus meiner Sicht die falsche Richtung.
Das sehen die Shareholder und die Entscheider (Vorstände) naturgemäss komplett anders.
Und für die paar Jahre , die die Entscheider durchhalten müssen , bis ihr Vertrag ausläuft würde ich als Entscheider auch nicht anders handeln. Den Shareholdern reicht es wenn der Aktienkurs mal kurz hoch steigt dann wird der Kram wieder verscheuert.Es geht bei heutigen Aktiengesellschaften nur und aussschliesslich um erzielbare Gewinne und Dividenden, das ist der ganze Zweck eines Unternehmens. Wer anderes glaubt lebt in einer Traumwelt.
Und welche Autos man in 20 Jahren noch auf den Strassen sieht , interessiert ausser uns Nerds hier im Forum, in der Praxis keine Sau.
Du würdest genauso handeln? Das war zumindest ehrlich.
Tja, das sieht man auch an sämtlichen anderen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Deswegen ist die Welt so, wie sie ist.
Kann man machen, muß man aber nicht. Aber wenn, dann bitte bitte kein Beklagen über soziale Ungerechtigkeit, Umweltzerstörung, Artensterben, Krieg u.s.w.
Am Ende geht es immer um Egoismus! Sowohl bei den Autobauern und seinen Anlegern (hohe Dividenden), den Fzg.-Nutzern (gutes Bedienkonzept) als auch den Mitmenschen allgemein (Nachhaltigkeit/Umweltschutz) und vielen mehr.
Das was wir in Händen halten ist dann der mehr oder weniger gute Kompromiss obiger sozialer Haltungen.
Die freie Marktwirtschaft ermöglicht uns die Entscheidung, für welchen der Kompromisse wir unser Geld dann ausgeben.
Toleranz und Nächstenliebe war gestern ;-)