Frage an Vielfahrer mit Distronic zum Thema Hebel vs. Lenkradknopf
Hallo liebe Foristen,
ich spiele aktuell mit dem Gedanken, eine nagelneue S-Klasse W223 zu bestellen.
Aktuell fahre ich einen W213 Bj Ende 2017, welcher dieses wundervolle Distronic MIT HEBEL zum Einschalten hat. Ein Freund hat einen brandneuen W213 Bj. 2022, der aber leider schon nur den Lenkradknopf hat, wie auch die W223 S-Klasse.
Somit dürfte es auch den W214 betreffen.
Ich selber als Langstreckenfahrer nutze den Hebel gefühlt öfter als den Blinker.
Toll daran ist: man muss an nichts denken, das geht voll automatisch mit der Hand, eingeübter Handgriff.
Meine Frau hat einen BMW und es ist wirklich schrecklich nervig, dass man jedes Mal am Lenkrad genau schauen muss, wo man drückt. In der S-Klasse und den jetzt gebauten W213 ist es noch schlimmer, da die Tasten viel kleiner sind und man IMMER hinschauen muss, einfach nur "mit dem kleinen Finger 1 km/h oder 10 km/h schneller machen" geht nicht mehr ohne hinzuschauen.
Wie wichtig findet Ihr den Distronic als HEBEL und wie findet Ihr, dass Mercedes den einfach weggelassen (eingespart??) hat (übrigens aber um zugleich Scheinwerfer anzubieten, die einen Bagger auf die Straße projezieren).
Bitte schreibt mal dazu, ob Ihr vom Profil
* eher Stadtfahrer
* eher Landstraßen / gelegentlich Autobahn
* oder Autobahnlangstreckenfahrer
seid...
Denn mein Gefühl: Die Manager, die immer nur von ihrem Häusschen in Esslingen zum Büro nach Stuttgart fahren, haben einfach die richtigen Heavy-User vergessen, also Leute wie mich oder uns, die einfach deshalb Mercedes fahren, weil einem das Auto so wahnsinnig viel Arbeit abnimmt und saubequem ist. Und jetzt müssen wir jedes Mal doch wieder aufs Lenkrad schauen. Finde das absolut schlecht, und bin -bei aller Verlockung- am Schwanken ob ich deswegen komplett auf die S-Klasse verzichte (es konkretisiert sich, es einfach sein zu lassen), weil der W213 eh schon gut ist, und die S-Klasse einfach beim Fahren weniger assistiert und der neue Level 3 noch so unausgereift ist und nicht mit der lenkenden Hinterachse kann usw., was mir aber sehr wichtig ist (aus regulatorischen Gründen kann der auch nicht so einfach wie die 2017er E-Klasse den Überholvorgang mehr machen, was auch extrem nett ist, einfach Blinker drei Sekunden antippen und das Auto überholt, ist top!)
Schöne Grüße
T
82 Antworten
Positives Feedback gibt’s sicher von den Controllern 🙂
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 1. Mai 2022 um 14:44:30 Uhr:
Also ich fand den Tempomathebel oben (BR210, BR211 etc.) nicht so optimal, da man die Hand vom Lenkrad nehmen musste.
Ohne 10er-Schritt-Bedienung (wie z.B. im 210er) war das auch noch sehr veraltet.
ich bin da immer problemlos dran gekommen, ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen. Elchi ist halt aus 2008 und da gab's die 10er-Schritt-Bedienung noch nicht. Da geht's dann halt mit den Hebel halten.
Zitat:
Die Verlagerung ins Lenkrad (z.B MJ2019 und 2020 im 213er) mit der Wippe ist für mich die beste Option - ist auch nicht verwunderlich, wo BMW das bereits im F10 2010 so eingeführt hat.
Die Umsetzung bei den Anderen war ja auch der Hauptgrund für die Verlagerung. Man wollte den Sonderweg nicht mehr, um gemeinsam Beschaffungen im nicht optisch sichtbaren Bereich machen zu können.
Zitat:
Theoretisch müsste man den MoPf auf das alte 2019er-Lenkrad rückrüsten können (beides sind CAN-Lenkräder), wenn kein Lenkassi. verbaut ist (HOD).
Theoretisch sicher, praktisch habe ich da aber meine Bedenken (und nicht nur wegen HOD). Der Vormopf hat noch die NTG 5.5-Architektur und der Mopf die NTG 6-Architektur. Da dürfte m.E. eher das Lenkrad aus dem GLE als Ausgangspunkt interessant sein, weil bei dem das Wippenlenkrad mit NTG 6 gekoppelt ist.
Viele Grüße
Peter
PS: Touch wirkt halt modern und daher wird's eingesetzt. Außerdem ist's billiger als echte Schalter.
Zitat:
@tüv-onkel schrieb am 29. April 2022 um 07:05:25 Uhr:
Es gibt gewisse haptische Grundgesetzte, die ändert auch ein noch so modernes oder hippes Bedienkonzept nicht.
Das hast Du gut beschrieben!
Beide Hebel (211 und 212) empfand ich als ergonomischer, als alles was danach gekommen ist. Das ist aber auch Geschmacksache. Jedoch waren die Hebel blind bedienbar und die Konzentration mehr auf der Strasse.
Eindeutig Knopf am Lenkrad... den Hebel habe ich schon im Passat gehasst, in der E-Klasse ist er für mich genauso ungeeignet.
Aber ich habe auch das Vor MOPF AMG Sport Lenkrad mit Aluknöpfchen. Da drücke ich sowieso gerne rum weil sich das so hochwertig anfühlt. Das neue Sensor-Touch Gedöns dagegen finde ich völlig unintuitiv.
Ähnliche Themen
Ob Hebel oder Wippe ... am Ende ist das nur Gewöhnungssache. Es lässt sich beides gut blind bedienen, wenn man weiß wo man hin muss.
Beim Touch, egal welchem, werde ich im Auto einfach nicht warm ... besonders wenn es kalt draußen ist 😉.
Kenne nur die Knöpfe an Lenkrad und komme damit klar.
Ich mag meinen Hebel und möchte ihn nicht missen.
Den kann ich gänzlich ohne hingucken intuitiv bedienen.
Mein Kia hat die Knöpfe am Lenkrad. Selbst nach fast 8 Jahren muss noch immer regelmäßig auf das Lenkrad schauen wo jetzt welcher Knopf ist.
Zitat:
... den Hebel habe ich schon im Passat gehasst...
... war das der übliche VW-Hebel, der im Blinkerhebel untergebracht war / ist ? Ich fahre z. Zt. gelegentlich maximal 2 Jahre alte Polo / Seat Ibiza - und da hasse ich DIESE Kombination auch !
Der Hebel in meinem ehemaligen W 207 oberhalb des Blinkerhebels war da schon ganz was anderes - ich komme aber mit den Lenkradtasten im 213-Vormopf (2019) genauso gut zurecht ... in einem später mal gefahrenen GLA lag der Hebel dann unterhalb des Blinkers, und das war deutlich schlechter: der Limiter (den ich damals schätzen lernte und benutzte, weil keine Distronic verbaut war) wurde da durch ein ein kleines gelbes Lämpchen im Hebel angezeigt ... und wurde bei dem tiefliegendem Helbel durch die Lenkradspeiche verdeckt.
Ich war mit Mercedes-Benz in Kontakt, und mein Händler hat in Stuttgart angefragt, ob man als Sonderanfertigung den Hebel verbauen kann. Die Antwort war, dass dies leider nicht geht, weil das alte und das neue Lenkrad komplett unterschiedlich sind (also wohl auch die Säulen).
Und jetzt? Ich nehme aus den Beiträgen mit, dass:
* man schneller/langsamer auch mit den Schalterwippen hinter dem Lenkrad machen kann? (dachte immer das ist für die Gänge oder die Musik, ok, für die Gänge wäre bei der Automatik komplett nutzlos, für die Geschwindigkeit könnte es gehen, hab es aber noch nie ausprobiert).
* dass die meisten eigentlich den Hebel besser fanden (Ausnahme die, die ihn nicht kennen)
* und stimme zu, dass ich die Entwicklung ebenfalls sehr schade finde. Alles billiger, bis hin zur Sitzqualität.
Werde die Frage noch einmal im W223 Forum stellen mit den Wippen am Lenkrad.
Danke an alle!!
Zitat:
@Chicago124 schrieb am 5. Mai 2022 um 18:12:57 Uhr:
Und jetzt? Ich nehme aus den Beiträgen mit, dass:
* man schneller/langsamer auch mit den Schalterwippen hinter dem Lenkrad machen kann? (dachte immer das ist für die Gänge oder die Musik, ok, für die Gänge wäre bei der Automatik komplett nutzlos, für die Geschwindigkeit könnte es gehen, hab es aber noch nie ausprobiert).
* dass die meisten eigentlich den Hebel besser fanden (Ausnahme die, die ihn nicht kennen)
* und stimme zu, dass ich die Entwicklung ebenfalls sehr schade finde. Alles billiger, bis hin zur Sitzqualität.Werde die Frage noch einmal im W223 Forum stellen mit den Wippen am Lenkrad.
Danke an alle!!
Nicht mit den Schaltwippen hinter dem Lenkrad sondern die Wippe auf der linken Lenkradspeiche bzw. das Touchfeld bei den aktuellen Lenkrädern.
Die Schaltwippen hinter den Lenkrad sind nur für die manuelle Gangwahl.
Zitat:
Nicht mit den Schaltwippen hinter dem Lenkrad sondern die Wippe auf der linken Lenkradspeiche bzw. das Touchfeld bei den aktuellen Lenkrädern.
Die Schaltwippen hinter den Lenkrad sind nur für die manuelle Gangwahl.
Danke für das Foto.
Ja, wenn es denn wenigstens so wäre!
In der S-Klasse ist es nur noch ein fingernagelgrosser Wischbereich, der mit Wippe auf Lenkrad nicht mehr viel zu tun hat. Es ist nur noch Swipe, aber in einer Größe, dass man das nicht mehr realistisch benutzen kann. Siehe Foto, winzig klein auf linker Seite des Lenkrads erkennbar.
Ich hoffe, dass man über den neuen Drive Pilot 3 das auch über die Lenkradhebel machen kann (oben im Bild), ansonsten lass ich das mit der S-Klasse vielleicht einfach und bleibe bei W213 (aus 217 MIT Hebel).
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Chicago124 schrieb am 6. Mai 2022 um 13:21:04 Uhr:
Ja, wenn es denn wenigstens so wäre!
In der S-Klasse ist es nur noch ein fingernagelgrosser Wischbereich, der mit Wippe auf Lenkrad nicht mehr viel zu tun hat. Es ist nur noch Swipe, aber in einer Größe, dass man das nicht mehr realistisch benutzen kann. Siehe Foto, winzig klein auf linker Seite des Lenkrads erkennbar.
dies ist die neue Lenkradgeneration, die im 213er ab Mopf verbaut wird. Die hat - wie von mir auch schon beklagt - nur noch Touchflächen.
Zitat:
Ich hoffe, dass man über den neuen Drive Pilot 3 das auch über die Lenkradhebel machen kann (oben im Bild), ansonsten lass ich das mit der S-Klasse vielleicht einfach und bleibe bei W213 (aus 217 MIT Hebel).
Die in engen Grenzen zugelassenen autonomen Fahrten sind nur mit diesem Lenkradtyp zugelassen. Du brauchst die zusätzlichen Bedienelemente und die Statusanzeigen, die nur dieser Typ hat. Dies ist auch Bestandteil der Zulassung. Da schon die neue kapazitive Erkennnung Änderungen im Mantelrohrmodul zur Folge hat (wodurch ein Rückrüsten eines Mopf auf den letzten Vormopf-Stand (mit Wippe) sehr problematisch wird bzw. ausscheidet), ist bei der Nummer schlicht nichts möglich.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Die in engen Grenzen zugelassenen autonomen Fahrten sind nur mit diesem Lenkradtyp zugelassen. Du brauchst die zusätzlichen Bedienelemente und die Statusanzeigen, die nur dieser Typ hat. Dies ist auch Bestandteil der Zulassung. Da schon die neue kapazitive Erkennnung Änderungen im Mantelrohrmodul zur Folge hat (wodurch ein Rückrüsten eines Mopf auf den letzten Vormopf-Stand (mit Wippe) sehr problematisch wird bzw. ausscheidet), ist bei der Nummer schlicht nichts möglich.
Meine Hoffnung ist, dass das Aktivieren und Deaktivieren ohnehin in den neuen Drive-Pilot-Schaltern integriert ist, was ja sein kann, weil es wie bei den Distronic-Hebeln ja auch mit der Distronic zusammenhängt. Aber das muss man abwarten, kenne keinen, der das bisher hat ausprobieren können.
Zitat:
Danke für das Foto.
Ja, wenn es denn wenigstens so wäre!
In der S-Klasse ist es nur noch ein fingernagelgrosser Wischbereich, der mit Wippe auf Lenkrad nicht mehr viel zu tun hat. Es ist nur noch Swipe, aber in einer Größe, dass man das nicht mehr realistisch benutzen kann. Siehe Foto, winzig klein auf linker Seite des Lenkrads erkennbar.Ich hoffe, dass man über den neuen Drive Pilot 3 das auch über die Lenkradhebel machen kann (oben im Bild), ansonsten lass ich das mit der S-Klasse vielleicht einfach und bleibe bei W213 (aus 217 MIT Hebel).
Das stimmt.
Dieses neue Lenkrad ist eine einzige Katastrophe.
Gerade von Mercedes hätte ich solch einen Mist niemals erwartet.
Zitat:
@Chicago124 schrieb am 6. Mai 2022 um 14:20:41 Uhr:
Zitat:
Die in engen Grenzen zugelassenen autonomen Fahrten sind nur mit diesem Lenkradtyp zugelassen. Du brauchst die zusätzlichen Bedienelemente und die Statusanzeigen, die nur dieser Typ hat. Dies ist auch Bestandteil der Zulassung. Da schon die neue kapazitive Erkennnung Änderungen im Mantelrohrmodul zur Folge hat (wodurch ein Rückrüsten eines Mopf auf den letzten Vormopf-Stand (mit Wippe) sehr problematisch wird bzw. ausscheidet), ist bei der Nummer schlicht nichts möglich.
Meine Hoffnung ist, dass das Aktivieren und Deaktivieren ohnehin in den neuen Drive-Pilot-Schaltern integriert ist, was ja sein kann, weil es wie bei den Distronic-Hebeln ja auch mit der Distronic zusammenhängt. Aber das muss man abwarten, kenne keinen, der das bisher hat ausprobieren können.
Es sind schlichte Tasten. Sofern möglich (also umfasste BAB erkannt, dazu über 3°C, tags, keine Baustelle, Gezuckel -unter 60km/h- gibts das Angebot durch WeißBlinken). Bestätigung, dann wirds blau.
Da brauchts schlicht keinen "Tempomat", es wird zwischen 0 und 60 geregelt.
Bei normalen Bedingungen ist man auch im S aufgeschmissen mit dem elenden Touch-Schrott.