frage an die werkstattmenschen oder an neu audifahrer
hallo, habe gesehen das die neuen audis wieder richtige scheibenwaschdüsen haben. so wie früher richtige düsen die man mit einer nadel verstellen kann.
nun meine frage, kann einer von euch mal so ne düse aus der motorhaube ziehen und den ausschnitt für mich messen, passt der nämlich dann rüste ich um, die fächerdüsen nerven mich nämlich gewaltig.
danke im voraus, günther
ps: die herren im TT forum sind sich dazu zu schade und geben nur schlaue ratschläge. danke hiermit an die TT fraktion hier im forum
Beste Antwort im Thema
...meine Frau hat mich einkaufen geschickt, so dass ich die 3 Strahldüsen ausgiebig testen konnte. Habe extra noch einen kleinen Umweg über die Autobahn gemacht um zu sehen wie weit der Strahl bei höheren Geschwindikkeiten abflacht. Jedenfalls spritzt es nun in allen Lebenslagen so gut wie noch nie und absolut perfekt! 😎😁 Anbei ein Bild.
Grüße
Heiner
93 Antworten
Du wirst begeistert sein. Habe gestern den Hochgeschwindigkeitstest auf der Autobahn gemacht. Auch bei Höchstgeschwindigkeit spritzt es bestens.
Moin,
was braucht man denn alles ausser Kabelbaum wenn man die Heizung nachrüsten will? Läuft das über das Steuergerät von den Spiegeln ect. oder braucht man auch ein neues Steuergerät? Die Fächerdüsen sind ja echt fürn A****, wenn ich aber schon umrüste dann doch gleich auch mit Heizung - wenn das Steuergerät nicht getauscht werden muss ist der Kostenfaktor ja nicht ganz so hoch ca 100€
Danke gruss
Kay
Moin,
es dürfte auch reichen die Düsen an Klemme 15 (ich weis, gibt es so nicht mehr) anzuschliessen. Könnte man z.B. bei Modellen mit Climatic am Lüfterschalter abgreifen und damit dann ein Relais (mit vorgeschalteter Sicherung) schalten welches wiederum die Düsen mit Strom beliefert. Bitte um Korrektur wenn jemand eine bessere Lösung kennt.
Grüße
Heiner
Zitat:
Original geschrieben von H.Strang
Moin,es dürfte auch reichen die Düsen an Klemme 15 (ich weis, gibt es so nicht mehr) anzuschliessen.
Grüße
Heiner
Hallo?
Dann würden die Düsen beheizt wenn ich die Zündung einschalte - wie lange dauert es denn wohl bis die durchbrennen!?
Die Heizbare Heckscheibe und Spiegel schalten ja auch nach ca. 5min automatisch ab.
Wenn dann würde ich die am Kabel von der Spiegelheizung mit anschließen - weiss nur nicht ob es da zu einer Fehlermeldung kommt bzw. dann der Spiegel nicht mehr genug Strom bekommt. Vielleicht hat ja jemand eine Ahnung ob das Steuergerät eh einen Ausgang für die Düsenheizung hat, bzw. wo die normalerweise mit angeschlossen werden.
Gruss Kay
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Caddy Darko
...
Dann würden die Düsen beheizt wenn ich die Zündung einschalte - wie lange dauert es denn wohl bis die durchbrennen!?
Die Heizbare Heckscheibe und Spiegel schalten ja auch nach ca. 5min automatisch ab.
...
Gruss Kay
Hallo Kay,
beim 96er Polo waren die Düsen an Klemme 15 angeschlossen und haben somit geheizt wenn das Auto in Betrieb war. Nach meinem Verständnis haben die beheizten Düsen den Sinn das Wasser zu erwärmen und dadurch eine bessere Reinigung der Scheibe zu ermöglichen. Von dem Einfrierschutz mal abgesehen. Gemäß dieser Logik müssten die Düsen auch Dauerheizen vertragen. Vielleicht kann jermand genaue Auskunft geben.
Grüße
Heiner
Zitat:
Original geschrieben von H.Strang
Hallo Kay,Zitat:
Original geschrieben von Caddy Darko
...
Dann würden die Düsen beheizt wenn ich die Zündung einschalte - wie lange dauert es denn wohl bis die durchbrennen!?
Die Heizbare Heckscheibe und Spiegel schalten ja auch nach ca. 5min automatisch ab.
...
Gruss Kaybeim 96er Polo waren die Düsen an Klemme 15 angeschlossen und haben somit geheizt wenn das Auto in Betrieb war. Nach meinem Verständnis haben die beheizten Düsen den Sinn das Wasser zu erwärmen und dadurch eine bessere Reinigung der Scheibe zu ermöglichen. Von dem Einfrierschutz mal abgesehen. Gemäß dieser Logik müssten die Düsen auch Dauerheizen vertragen. Vielleicht kann jermand genaue Auskunft geben.
Grüße
Heiner
Hi Heiner,
so ganz ehrlich kann ich mir nicht vorstellen, das die winzigen Düsen das Waschwasser großartig aufheizen. Ich denke mal, das ist viel eher als Schutz vor eingefrorenen Düsen gedacht, was mir trotz genügend Frostschutz in der letzten Zeit auch schon passiert ist.
CU Markus
Zumindest beim Passat ist es so, dass dort so ein Bi-Metall-Streifen drin ist, der auf die Temperaturen reagiert, und so erst ab einer gewissen Temperatur den Stromkreis schließt. Anschluß erfolgt über Zündungsplus.
Hallo
die Scheibenwaschdüsen werden mit Kaltleiter Widerständen (PTC) beheizt, die erst bei niedrigen Temperaturen niederohmig, also leitend werden und sich dadurch aufheizen. Deshalb können die beheizbaren Düsen auch ganzjährig an Kl.15 angeschlossen werden. Am nahesten ist ein Anschluß im Sicherungskasten neben der Batterie zu finden.
Hat denn schon jemand die Teilenummer für beheizte 3-loch Düsen herausgefunden bzw. verbaut?
Nach meinen Infos sollte es die ET-Nr.: 8T0 955 987 B (links) und 8T0 955 988 B (rechts) sein.
Kann das jemand schon bestätigen?
Gruß
Hardy
Zitat:
Original geschrieben von hardy2000
Hat denn schon jemand die Teilenummer für beheizte 3-loch Düsen herausgefunden bzw. verbaut?
Nach meinen Infos sollte es die ET-Nr.: 8T0 955 987 B (links) und 8T0 955 988 B (rechts) sein.
Kann das jemand schon bestätigen?
Hallo,
Gute Frage. Ich wollte das auch schon seit einiger Zeit in Angriff nehmen (ist halt eleganter und zeitsparender als erst einen Wärmetauscher in den Kühlkreislauf zu hängen, denn auf der rechten Fahrzeugseite geht es beim Ecofuel ja so oder so schon etwas beengt zu 😉) und ich habe hier die 5M0 955 986 C als beheizbare Düse für den Caddy zu stehen - nur wird das eben wieder die Fächerdüse und eben nicht die 3-Strahldüse von Audi sein. Wenn es sich in der Zwischenzeit nicht erledigt hat, klemme ich mich morgen einfach mal dahinter.
Was den elektrischen Anschluss der Düsen angeht, machen das übrigens auch (soweit mir bekannt) alle anderen Hersteller so. Beim Signum gab es mal ein Problem aufgrund falsch konstruierter Düsen, aber ansonsten ist das eine recht simple und gut funktionierende Problemlösung.
Hallo,
so ein kurzes Update. Im Grunde ist alles so wie oben schon geschrieben. Die 8T0 955 987 B bzw. 8T0 955 988 B werden z.B. im S5 verbaut und müssten demnach auch wieder Dreistrahldüsen sein. Ich habe nur bisher keine verbaut, so dass ich nicht weiß, ob die nun auch wirklich passen (bzw. einfach passend gemacht werden können), womit was die Maße angeht, wohl wieder mal bestellen und probieren angesagt ist. Im A6 und im Q7 werden übrigens aktuell Düsen mit dem Index G verbaut.
Für den Caddy wären wie gesagt 5M0 955 986 C regulär als beheizbare Düsen verbaut, was aber wiederum Fächerdüsen sein müssten.
Die Scheibenwaschdüsen werden über die Sicherung S32 ( bei FAhrzeugen mit ZV, ohne ZV war es glaube S31 ) vom Entlastungsrelais Klemme X mit Spannung versorgt.
mfg Sven
So, heute Anruf vom Freundlichen. Düsen sind da, hol ich morgen und dann wird noch ne Nachtschicht eingelegt 😁
Zitat:
Original geschrieben von depeche
So, heute Anruf vom Freundlichen. Düsen sind da, hol ich morgen und dann wird noch ne Nachtschicht eingelegt 😁
Na, dann wünsche ich schon mal viel Spaß beim Basteln. 🙂
Wäre nett, wenn du dann kurz berichten könntest, wie es gelaufen ist, da ich frühestens nächste Woche dazu komme.
Schönen Gruß,
PPS
Zitat:
Original geschrieben von H.Strang
also die Düsen ohne Heizung sind komplett und passen einfach rein wie die originalen Düsen. Der Wechsel dauert keine 5 Minuten.
5 Minuten. Solch eine Maßlose Übertreibung habe ich hier selten gelesen. 🙂 Eher 30 Sekunden pro Seite. Hab dann vor Freude gleich einen ganzen Behälter durchgesprüht.
Zitat:
Original geschrieben von prinz-tt
5 Minuten. Solch eine Maßlose Übertreibung habe ich hier selten gelesen. 🙂 Eher 30 Sekunden pro Seite. Hab dann vor Freude gleich einen ganzen Behälter durchgesprüht.Zitat:
Original geschrieben von H.Strang
also die Düsen ohne Heizung sind komplett und passen einfach rein wie die originalen Düsen. Der Wechsel dauert keine 5 Minuten.
😁😁😁
Ich habe auch direkt den ganzen Behälter durchgespült. Allerdings nicht vor Freude, sondern zum Einstellen der Düsen. 😎