1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Frage an die VCDS Besitzer

Frage an die VCDS Besitzer

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Da ich desöfteren im Ort (Dorf ) nur kurzstrecke unterwegs bin, möchte ich gerne den Gurtwarner deaktivieren
Folgendes habe ich gefunden im Netz.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Im Kombiinstrument haben Sie die Möglichkeit beim VW Golf V Variant den Gurtwarner zu deaktivieren. Das optische sowie akustische Signal wird somit deaktiviert.

 

Folgende Codierung ist anzuwenden:

 

STG 17 (Schalttafel) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07
xx??xxx
Wert um 2 reduzieren
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Frage welchen Wert muß ich dazu ändern bzw um 2 reduzieren
Habe VCDS auf dem Rechner

Die Deaktivierung ist nur für kurze bestimmte Zeit. Also bitte keine Komentare zur Sicherheit
Als Fahrer eines Linienbusses bin ich den ganzen Tag nicht angeschnallt und weiß was ich tue

Danke für Eure Hilfe

Ähnliche Themen
21 Antworten

Post-/Paket-/Zeitungszusteller

genau das hat meine Frau für 4 Wochen wegen Krankheitsausfall für eine Freundin übernommen

morgens um 04.00 Uhr von Breifkasten zu Briefkasten braucht man dieses gepiepse nicht

Danach würd die Sache auf Orginal wieder zurück codiert

@ Weilheimer
Genau darauf zielte auch meine Frage.
Airbag, Sitzbelegung und Gurtstraffer sind ja ein aufeinander abgestimmtes System.
Die Frage ist ja, löst der Airbag anders aus wenn ich ihm vorgaukle das ich angeschnallt bin indem ich dieses ominöse Gurtschloss benutze oder ich schnalle mich nicht an und decodiere nur das gepiepse.

Nichts genaues weiß man, gibt ja auch die verschiedensten Systeme (einstufig, mehrstufig), leider finde ich die Quelle nicht mehr. Meine aber, dass dieses Thema im VCDS Forum behandelt wurde und dort vom Admin, der hier als ehemaliger Kindergärtner, jetzt als Grübler "Theresias" unterwegs ist, so dargestellt wurde. Im 5er ist aber noch kein mehrstufiges Airbagsystem verbaut. Wird wohl, wenn nicht angeschnallt, später auslösen, um die Kauleisten zu schonen.

Gruß

Man decodiert nur das reine gepiepse und nichts anderes.Es verändert sich weder das airbagverhalten noch irgend was anderes.

@ golfschlosser
Eben das ist auch meine Info, nichts genaues weiß man nicht. Hab da auch mal im VCDS Forum gestöbert.

http://www.motor-talk.de/.../...signaltons-golf-plus-t1717052.html?...

Ob das stimmt weiß wohl nur VW selbst.

Aber wenn der Schalter ausgewertet wird, so wird der Zündzeitpunkt vorverlegt:

http://www.unfallzeitung.de/zeitung/airbags-sind-keine-alleskoenner

Zitat:

Heute wird bei den meisten Modellen in einem solchen Fall der Zündzeitpunkt vorverlegt und der Airbag schon früher gezündet, noch bevor eine nicht angeschnallte Person vollständig nach vorne geschleudert wird.

Zitat:

@Ricardo1 schrieb am 29. Dezember 2014 um 15:14:35 Uhr:



Zitat:

Heute wird bei den meisten Modellen in einem solchen Fall der Zündzeitpunkt vorverlegt und der Airbag schon früher gezündet, noch bevor eine nicht angeschnallte Person vollständig nach vorne geschleudert wird.

Auch dort wird nicht alle korrekt wiedergegeben.

Bei mehrstufigen Systemen (zweistufig sowie einstufig adaptiv) werden IMMER beide Zündkreise ausgelöst.

Weiterhin:
Für Markt Europa:
Für die Auslösecharakteristik / den Auslösezeitpunkt wird NICHT die "Sitzbelegungserkennung" erfasst und ausgewertet.
Bei "einstufig adaptiven Airbagsystemen" wird aber eine Sitzpositionserkennung verbaut und ist relevant bezüglich der Auslösecharakteristik.
Relevant bezüglich einer Auslösung des Beifahreraibags / Seitenairbag rechts ist aber, wenn verbaut, der Schalter für "Deaktivierung des Beifahrerairbags".
Drum sieht man hierzulande auch recht wenige Fahrzeuge, bei denen bei einem Frontcrash und vorliegenden Auslösebedingungen nur der Fahrerairbag ausgelöst hat.
Für den Markt EU gilt "Gurtpflicht".
Der Airbag entfaltet NUR mit angelegtem Gurt und den Systemen "Gurtstraffer" und "Gurtkraftbegrenzung" seine volle Wirksamkeit und Schutzfunktion.

Für US-Markt:
Aufgrund länderspezifischer Bedingungen wird hier bezüglich der Auslösecharakteristik die Sitzbelegungserkennung verwendet.
Allerdings ist diese auch technisch anders gelöst als für Markt EU.
US-Markt hat KEINE Gurtpflicht; darum unterscheiden sich die Airbagmodule / Airbags im Volumen und der Entfaltungsgröße.
Im Gegensatz zum Markt EU wird ein mehrstufiges Airbagsystem verbaut.

Markt EU:
Auch wenn der Schalter im Gurtschloß im Airbagsteuergerät eingelesen wird muß er nicht von diesem Steuergerät für dieses System genutzt werden.
Das Steuergerät gibt nur den Schaltzustand als CAN-Information aus.
Genutzt und ausgewertet wird diese Info im Golf V im Kombi für die Funktion "Gurtwarnung".
Bei anderen Fahrzeugen wird diese Information auch von weiteren Steuergeräten (z.B. Soundsystem) genutzt, um z.B. die Klangcharakteristig bei nicht belegtem Beifahrersitz "fahrerbezogener" zu gestalten (z.B. Fahrzeuge AUDI mit MMI und Bose / B&O).

Weiterhin beachten:
Für verschiedene Märkte unterscheiden sich selbst gleiche Fahrzeuge (z.B. Golf) in der Verwendung unterschiedlicher Bleche an bestimmten Eibauorten (hochfeste Stähle). Dadurch wird es möglich, die Karosseriestruktur sowie die Krafteinleitung in die Karosseriestruktur an unterschiedliche landesspezifische Bedingungen anzupassen und somit auch die Insassenschutzsysteme anzupssen; neben den Unterschieden in Hard- und Software.

Deine Antwort
Ähnliche Themen