Frage an die Tüftler: 6 Gang im V6?

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen,

habe so eine Frage schonmal im A4-Forum gestellt, da gibt es aber keine Erfahungen dazu...
Ich überlege, ob ich meinen kommenden V6 mit einem 6-Gang Getriebe aus einem S6 bestücke. Passen müsste es ja formal erstmal, wenn der V6 ein Quattro ist.
Ich könnte mir vorstellen, dass die feinere Spreizung günstig für Verbrauch und Fahrleistungen ist, aber ich scheitere immer an den Berechnungen zur Gesamtübersetzung...
Abgesehen davon fände ich es einfach saucool, in einem normalen V6 eine 6-Gang Box zu haben 😉
Hat sowas schonmal wer probiert?? Falls nicht, helft mir mal auf die Sprünge zwecks Gesamtübersetzung. Folgende Werte habe ich für die großen V6 und S6 (Turbo) gefunden:

S6:

1. 3,5
2. 1,889
3. 1,320
4. 1,034
5. 0,857
6. 0,730

Achse: 4,111

V6 (174 PS)

1. 3,500
2. 1,842
3. 1,300
4. 1,029
5. 0,838

Achse: 3,700

V6 (193 PS)

1. 3,500
2. 1,944
3. 1,300
4. 1,029
5. 0,838

Achse: 3,700

Was meint Ihr, könnte das funktionieren oder endet das in einer Katastrophe? Ob ein V6 mit einer 6-Gang-Box harmonieren würde? Wie berechnet man die Gesamtübersetzung - bin mir da immer nicht so sicher.

Schießt mal los, was haltet Ihr von der Idee?

Grüße

Matthias

30 Antworten

Also...mal kurz gerechnet...

Basis ist bei allen Varianten die Reifengröße 195/65 R15 und die Drehzahl 6000 1/min

S6
1. Gang 50 km/h
2. Gang 92 km/h
3. Gang 132 km/h
4. Gang 169 km/h
5. Gang 204 km/h
6. Gang 239 km/h

V6-174PS
1. Gang 55 km/h
2. Gang 105 km/h
3. Gang 149 km/h
4. Gang 188 km/h
5. Gang 231 km/h

Ich habe dafür die Übesetzungsverhältnisse genommen, die "S6 Avant" gepostet hat...

Fakt ist, dass sich der V6 damit wohl etwas spritziger bewegen wird und ich denke auch im 6. Gang wird ihm nicht wirklich so sehr die Puste ausgehen...

Wichtig bei einem solchen Umbaugedanken ist aber, dass Du dran denken mußt, das Hinterachsdifferential des S6 mit zu übernehmen...die Achsübersetzung Hinterachse muß natürlich mit der der Vorderachse übereinstimmen, wobei das vordere Differential im Getriebe sitzt und das hintere eben an der Hinterachse.

Achso...klar ist es richtig, die Übersetzungen Achse und Gangstufe zu multiplizieren!

Nochmal zum 6.Gang des S6 und wenn dieser im V6 Einzug hält...der 6.Gang ist dann nur um 3.5% länger als beim Standard-V6...das sollte zu verkraften sein.

Hallo Stummel,

danke für den Beitrag, das entspricht dem, was ich verstanden hatte. Kürzer in den ersten 5 Gängen und etwas länger im 6. Bleibt also interessant.
die Sache mit dem Hinterachsdiff ist ein guter Tip, habe ich garnicht dran gedacht. So alles in allem klingt das dann aber doch nach einem guten Stück Arbeit...
Und viel mehr als "saucool" dürfte das Ergebnis nicht werden, fürchte ich 😉

Naja, wenn es denn ein Handschalter wird, behalte ich das mal im Hinterkopf!!

Grüße und danke nochmal

Matthias

ja...die Frage ist eben wirklich, welchen Effekt man dabei erwartet...ich denke man kann zum einen spritziger und zum anderen vielleicht auch etwas sparsamer vorankommen...den Aufwand eines solchen Vorhabens muss man da selbst in Relation stellen.

Für die meisten Situationen im Alltag nutze ich bei meinem S4 nur die Gänge 1, 2, 4 und 6...die anderen nur in bestimmten Situationen. Aus Spaß sage ich immer, die wären nur für den Hängerbetrieb und im Gebirge :-). Diese Fahrweise liegt aber eben auch am Motor...mein S4 läßt sich sehr gut niedertourig fahren und zieht da auch problemlos...wenn ich für ein flinkes Überholmanöver mehr Kraft brauche, schalte ich halt runter. Aber wie gesagt...der S4 hat ein max. Drehmoment von etwas über 500Nm...

Ähnliche Themen

Naja, ganz so gut geht es einem V6 Sauger dann doch nicht 😉
Mein S6 kommt mit seinen 4 Gängen auch locker durch's leben. Aber mit 290Nm im Standgas lebt es sich leicht 😉
Die erwarteten Effekte sind aber, wie Du auch schon sagst: ein wenig spritziger und etwas sparsamer. Wirklich WERT ist das so einen Umbau auf keinen Fall. Aber es gibt da noch die subjektiven Dinge, wie "machen, was machbar ist" und "cool, 6 Gänge im V6". Das ist mit ein paar zehnteln auf 100 und Spritersparnis an der zweiten Nachkommastelle nicht aufzuwiegen 😉

Grüße

Matthias

Rechnet das lieber mit den richtigen Zahlen mal durch - hatte ja gesagt, dass die Werte beim V6 so nicht stimmen!

@Lexmaul

Bist Du Dir sicher, dass die Werte von "derC4" stimmen?

Basis ist bei allen Varianten die Reifengröße 195/65 R15 und die Drehzahl 6000 1/min

S6
1. Gang 50 km/h
2. Gang 92 km/h
3. Gang 132 km/h
4. Gang 169 km/h
5. Gang 204 km/h
6. Gang 239 km/h

174PS-V6-"aus der C4"
1. Gang 50 km/h
2. Gang 95 km/h
3. Gang 134 km/h
4. Gang 186 km/h
5. Gang 221 km/h

...damit würde der 6. Gang dann etwa 8% länger ausfallen. In wie weit sich das dann auf eine Verringerung der Höchstgeschwindigkeit auswirkt, kann man so nicht einfach sagen, fahrbar wäre die Sache sicherlich, aber ob man dann noch Vmax erreicht...keine AHnung. Auf jeden Fall würde sich im 6. Gang das Drehzahlniveau senken...bei Normalfahrt ist da sicherlich auch einiges an Kraftstoff eingespart werden können.

Zitat:

Original geschrieben von Lexmaul23


Rechnet das lieber mit den richtigen Zahlen mal durch - hatte ja gesagt, dass die Werte beim V6 so nicht stimmen!

Was macht Dich so sicher, dass ausgerechnet die Werte aus den Prospekten stimmen? Die Datenblätter stammen ebenfalls direkt von Audi und sind aktuell.

Stimmen kann wohl nur eine der Quellen. WEIßT Du, dass die Prospekte richtig sind oder traust Du denen nur mehr?

Grüße

Matthias

Ja, natürlich stimmen die - das sind keine abgetipperten Sachen, sondern damalige Prospekte, die nsich auch mit den Rep-Leitfäden decken.

Die jetzt bei Audi zu findenen Datenblätter strotzen teilweise vor Fehlern...

Und das meinte ich eben - der Unterschied ist da nicht nur marginal, Du wirst es auch merken. Und theoretisch gibt es eine Spritersparnis, aber der Mensch versucht dann auch seine ehemalige Leistungsgewohnheiten wieder abzurufen...durch mehr Gasgeben 😉

Und das macht den Effekt wieder zunichte...

Hätte man ansonsten auch damals gemacht bzw. angeboten, wenn es Sinn gemacht hätte...bin ich ganz fest von überzeugt!

Zitat:

Original geschrieben von Lexmaul23


Hätte man ansonsten auch damals gemacht bzw. angeboten, wenn es Sinn gemacht hätte...bin ich ganz fest von überzeugt!

Naja... Wenn schon beim Prestigfahrzeug S6 das Getriebe nur optional war, glaube ich nicht, dass man auch Staubsaugervertreter damit beglücken wollte...

Aber wie auch immer, wenn die Werte in den Prospekten stimmen, macht es in der Tat wenig Sinn. Dann bau ich den lieber auf V6 Biturbo um 😁😁😁

Grüße

matthias

Um es wirklich vergleichen zu können, müßte man den Getriebekennbuchstaben haben und in der AKTE die Gangradpaarungen nachschauen...

Ich denke im täglichen Fahrbetrieb ohne Autobahn-Vmax-Etappen würde es sich fahren wie immer, denn da schaltet man sowieso einen Gang runter (oder zwei)...da würde ich in der engeren Abstufung einen Vorteil in Spritzigkeit und Verbrauch sehen. Im Bereich Vmax wird es eher nachteilig...wenn man alle Parameter des Fahrzeugs hätte (wenn), könnte man ausrechnen, wie schnell man mit dieser Leistung und der Karosserie max. fahren könnte (unabhängig von Getriebeabstufung)

Beim V8 war es ja nicht optional und ich bin mir grad nicht sicher, ob der Turbo im S6 nicht auch das 6-Gang serienmäßig hatte...im S4 war es optional, das weiß ich.

Klar, der S6 4.2 hatte 6 Gänge serienmäßig. Der S6 hatte nur 5. Die Sechserbox hat Aufpreis gekostet - müsste mal im Prospek gucken, wie viel.

Grüße

Matthias

Jap, so ist es - gebe ich Dir recht.

Aber nochmal zu Deinen Daten z.B. vom S6 6-Gang-Getriebe - das ist vom Turbo...der V8 ist da wieder anders übersetzt.

Also hier auch nochmal dran denken...

Hatte nie was anderes behauptet. Ich halte mich streng an die Modellbezeichnung. Und es gab nur EINEN "S6", und der hatte einen Reihenfünfer Turbo. Der V8 hieß offiziell "S6 4.2". Soviel Zeit muss sein 😉

Grüße

Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen