Frage an die Pofi´s : Suche geschaltetes + (Kl. 15) im Motorraum

VW Passat B6/3C

😕😕😕

Ich habe folgendes Problem: Ich suche im Motorraum ein zugängliches geschaltetes + (15) Kabel oder Anschluß. Da ich keinen Schaltplan für die Kiste hab brauch ich mal ein Tipp von Euch Profi´s wie ich das Problem lösen kann.
Alle Anschlüsse die ich am Sicherungskasten durchgemessen habe, sind mit geschaltetem + aber mit einer ausschaltverzögerung oder dauer + versehen.
Ich brauch aber ein + welches sich mit Zündung ein einschaltet und Zündung aus gleich wieder ausschaltet!
Bevor ihr Fragt ich will damit meine TFL schalten. Hab schon alles fertig bloss dieses ver......... Problem hat mich den ganzen Tag heut beschäftigt. Will ja auch nicht´s zerstören und bevor ich anfang irgentwelche Kabelbäume anzuschlitzen Frag ich mal lieber.
Den Ratschlag fahr zum 🙂 könnt ihr Euch sparen und sowas wie "wenn Du keine Ahnung hast lass es" brauch ich auch nicht!
Oberlehrer kenn ich zur genüge!😠
Aber Gute und Hilfreiche Tipp´s sind 😛 sind hier jederzeit gern zu gehör zu bringen!!!

Ich Danke allen und knie auch vor eurem Wissen nieder wenn Ihr mir helfen könntet!

MfG😁

27 Antworten

Vielleicht erst mal gucken von wem der Beitrag stmmt, hmmm?Ups, hast ja recht. Falsche Person ...
Trotzdem Dir auch ein "restliches" Schönes WoEnde ......

Gruß

Pin 1 am 10er Halogenstecker, sollte Klemme 15 Wohnen.

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Pin 1 am 10er Halogenstecker, sollte Klemme 15 Wohnen.

bist du dir auch ganz sicher suche nämlich auch das Zündungsplus!!!

Geschaltetes Plus gibts im Sicherungskasten vom Motorraum.
Schaut Euch mal diesen Beitrag an:
http://www.motor-talk.de/.../...licht-fuer-vw-passat-t3209664.html?...

Ein paar Posts weiter unten habe ich auch Bilder dazu abgelegt.

Ähnliche Themen

Hier mal die Belegung der Xenonscheinwerfer 🙂

Xenonscheinwerfer links 14 pol. Stecker (T14d):
Pin1 > Verbindung (CAN-Bus High) im Leitungsstrang Scheinwerfer (0,35 gn/ge)
Pin2 > Verbindung (CAN-Bus Low) im Leitungsstrang Scheinwerfer (0,35 ws/ge)
Pin3 >
Pin4 > Sicherung 5 auf Sicherungshalter C (1,0 sw/rt) (Leistungsmodul für Scheinwerfer)
Pin5 > Masse (1,5 br)
Pin6 > Verbindungsleitung Bordnetzsteuergerät T11a/4 (1,5 ge/sw) (Gasentladungslampe)
Pin7 > Masse (1,5 br)
Pin8 >
Pin9 >
Pin10> Verbindungsleitung Bordnetzsteuergerät T11/7 (1,0 gr/sw) (Lampe für Standlicht )
Pin11> Verbindungsleitung Bordnetzsteuergerät T11a/6 (1,0 ge/sw) (Blende für Abblendlicht)
Pin12>
Pin13>
Pin14> Massepunkt 1 am Längsträger vorn (1,0/4,0 br)
-----------------------------------------------------------------------------------
Xenonscheinwerfer rechts 14 pol. Stecker (T14e):
Pin1 > Verbindung (CAN-Bus High) im Leitungsstrang Scheinwerfer (0,35 gn/ge)
Pin2 > Verbindung (CAN-Bus Low) im Leitungsstrang Scheinwerfer (0,35 ws/ge)
Pin3 >
Pin4 > Sicherung 5 auf Sicherungshalter D (1,0 sw/gr) (Leistungsmodul für Scheinwerfer)
Pin5 > Masse (1,5 br)
Pin6 > Verbindungsleitung Bordnetzsteuergerät T11/2 (1,5 ge/sw) (Gasentladungslampe)
Pin7 > Masse (1,5 br)
Pin8 >
Pin9 >
Pin10> Verbindungsleitung Bordnetzsteuergerät T11a/10 (1,0 gr/rt) (Lampe für Standlicht )
Pin11> Verbindungsleitung Bordnetzsteuergerät T11/5 (1,0 ge/sw) (Blende für Abblendlicht)
Pin12>
Pin13>
Pin14> Massepunkt 1 am Längsträger vorn (1,0/4,0 br)
_____________________________________________________________
Lampen für Standlicht, Abblendlicht- und Fernlichtscheinwerfer links
10 pol. Stecker T10q
Pin1 > Plusverbindung 6 (15a) im Hauptleitungsstrang (1,0 sw/rt) (Stellmotor für Leuchtweitenregelung)
Pin2 > Verbindung 12 im Hauptleitungsstrang (0,5 br/ws) (Stellmotor für Leuchtweitenregelung)
Pin3 > Masseverbindung 15 im Hauptleitungsstrang (0,5 br/sw) (Stellmotor für Leuchtweitenregelung)
Pin4 >
Pin5 > Masseverbindung 6 im Hauptleitungsstrang (1,0 br)
Pin6 > Verbindungsleitung Bordnetzsteuergerät T11a/4 (1,0 ge/sw) (Lampe für Abblendlichtscheinwerfer)
Pin7 > Massepunkt 1 am Längsträger vorn (1,0 br)
Pin8 > Verbindungsleitung Bordnetzsteuergerät T11a/3 (1,0 ws/sw) (Lampe für Fernlichtscheinwerfer)
Pin9 >
Pin10> Verbindungsleitung Bordnetzsteuergerät T11/7 (0,5 gr/sw) (Lampe für Standlicht)
-----------------------------------------------------------------------------

Lampen für Standlicht, Abblendlicht- und Fernlichtscheinwerfer rechts
10 pol. Stecker T10r
Pin1 > Plusverbindung 6 (15a) im Hauptleitungsstrang (1,0 sw/rt) (Stellmotor für Leuchtweitenregelung)
Pin2 > Verbindung 12 im Hauptleitungsstrang (0,5 br/ws) (Stellmotor für Leuchtweitenregelung)
Pin3 > Masseverbindung 15 im Hauptleitungsstrang (0,5 br/sw) (Stellmotor für Leuchtweitenregelung)
Pin4 >
Pin5 > Masseverbindung 5 im Leitungsstrang Innenraum (1,0 br)
Pin6 > Verbindungsleitung Bordnetzsteuergerät T11/2 (1,5 ge/bl) (Lampe für Abblendlichtscheinwerfer)
Pin7 > Masseverbindung 5 im Leitungsstrang Innenraum (1,0 br)
Pin8 > Verbindungsleitung Bordnetzsteuergerät T11/3 (1,0 ws) (Lampe für Fernlichtscheinwerfer)
Pin9 >
Pin10> Verbindungsleitung Bordnetzsteuergerät T11a/10 (0,5 gr/rt) (Lampe für Standlicht)

Mfg

Also ein Zündungsplus ist auf der Fahrerseite in dem Sicherungskasten!! Und zwar ist es der 11 Steckplatz!!!

Es wird aber darauf ankommen, welches Baujahr Du hast. Bei mir ist im Motorraum im Sicherungskasten die NR 20 Zuendungsplus. Nach dem Ausschalten vergehen 20 sek, dann schaltet dieses Zuendungsplus aus, habe das Modell von Baujahr 2006 BKP 3c5.
Was ich aber nicht verstehe und gerne eine Antwort von euch haette, ist, wie nehme ich den Strom vom Sicherungsplatz 20 (wie oben beschrieben) ab? Will auch TFL anbauen.
Also, von welcher Seite einer 10er ??? oder 15er ??? Sicherung kann ich abgreifen?
Wie mache ich das??
Ich habe von einer 10er Sicherung einen Kontakt etwas freigelegt und ein Kabel daran angeloetet. Jetzt haette ich gerne eine Antwort von einem Spezialisten. Danke schon mal.
Gruss aus Griechenland, schoenstes Badewetter!!!

Guck mal, vllt hilft dir sowas?

http://m.ebay.de/itm/281147416771?nav=SEARCH

@prinos: Ich unterstelle mal, dass die Frage ernst gemeint ist. Bei allen Sicherungen gibt es die spannungsführende Seite (von da "kommt der Strom) und die Verbraucherseite. Wenn die Sicherung irgendeinen Sinn machen soll, darf natürlich nur an der Verbraucherseite (ohne gesteckte Sicherung spannungslos) abgenommen werden. Normalerweise wird dann auch nicht an bereits besetzten Sicherungen abgegriffen, weil durch den zusätzlichen Verbraucher der Stromfluss den Nennwert der fraglichen Sicherung überschritten werden könnte und diese dann pflichtgemäß durchbrennt.
Also gilt es einen der freien Plätze zu bestücken. Entweder liegt da die spannungsführende Seite schon an, ansonsten muss die durch eine Brücke hergestellt werden, alles "von hinten". Die passenden Einzelleitungen gibt es bei VW.

@reader: Stromdiebe sind Pfusch und der aus dem Link zudem zu teuer.

Und wieso sind Stromdiebe Pfusch?

Zitat:

Original geschrieben von Reader236


Und wieso sind Stromdiebe Pfusch?

Ich machs kurz: Google mal nach "Pfuschverbinder", gern auch in Verbindung mit "Wackelkontakt", "Kabelbruch", "Kabelbrand" usw.

Bei Deiner konkreten Verbindung, die Du in dem anderen Thread zum Thema "Kl.15 im Motorraum" beschrieben hast, hast Du zudem noch den anderen oben von mir beschriebenen Fehler gemacht, darauf zu hoffen, dass der Anschluss eines weiteren Verbrauchers an eine abgesicherte Leitung nicht zu einem Stromfluss führt, der den Nennwert der Sicherung überschreitet.

Im grunde gebe ich dir ja Recht, nur ich glaub kaum, das der Anschluss von ein paar LED TFLs den Nennwert so weit überschreitet! So viel ziehen die Teile ja auch nicht.

Ich weiß, das ist jetzt eh wieder falsch, was ich sage, aber wenn der Nennwert überschritten wär, hätte es die Sicherung doch schon durchgehaun.

Außerdem könnte man ja evtl. mit dem Zündplus nur ein Relais schalten, was dann Strom auf die TFLs gibt, um halt auf Nummer sicher zu gehen.

Zitat:

Original geschrieben von wk205


@prinos: Ich unterstelle mal, dass die Frage ernst gemeint ist. Bei allen Sicherungen gibt es die spannungsführende Seite (von da "kommt der Strom) und die Verbraucherseite. Wenn die Sicherung irgendeinen Sinn machen soll, darf natürlich nur an der Verbraucherseite (ohne gesteckte Sicherung spannungslos) abgenommen werden. Normalerweise wird dann auch nicht an bereits besetzten Sicherungen abgegriffen, weil durch den zusätzlichen Verbraucher der Stromfluss den Nennwert der fraglichen Sicherung überschritten werden könnte und diese dann pflichtgemäß durchbrennt.
Also gilt es einen der freien Plätze zu bestücken. Entweder liegt da die spannungsführende Seite schon an, ansonsten muss die durch eine Brücke hergestellt werden, alles "von hinten". Die passenden Einzelleitungen gibt es bei VW.

@reader: Stromdiebe sind Pfusch und der aus dem Link zudem zu teuer.

ja, die Frage ist ernst gemeint, bin kein Spezialist in Sachen Elektronik!

Die spannungsfuehrende Seite habe ich ermittelt. Wenn ich jetzt meinen selbstgebastelten Stromdieb (oder vielleicht einen Neuen) wie oben beschrieben einstecke und mit dem Kabel dann von der Verbraucherseite an das Relais fahre, habe ich doch Strom im Relais, wenn ich die Zuendung einschalte. Dann zapfe ich die Leitung vom Standlicht an um dem Relais zu sagen, wenn das Licht eingeschaltet wird, dass dann der Strom zu den TFL unterbrochen wird, so wie es sein soll.

Reicht eine 10er Sicherung (als Stromdieb) oder muss es eine staerkere sein? Es kommt kein weiterer Verbraucher dran.

Entschuldigt meine laienhafte Ausdrucksform.

Vor Jahren habe ich an dem Vorgaenger mal TFL angebaut, direkt Strom von der Batterie genommen und es funktionierte immer (ohne Externe Sicherung).

Deine Antwort
Ähnliche Themen