Frage an die M3/M4 Besitzer mit Leistungssteigerung
Ich stehe quasi vor der Bestellung einen M2 Competition und die ein oder andere Leistungssteigerung soll auch kommen.
Da der M2C bleiben soll, ist auch die Langzeitqualität des Motors für mich wichtig.
Man ließt in den Foren über Motorschäden, gerade bei Leistungsgesteigerten S55 Motoren.
https://www.germanboost.com/content.php?...
Eine Lösung sollen Verriegelungen der Zentralschraube sein.
Meine Fragen:
Hat das Problem einen von euch getroffen und wenn ja bei wieviel km ?
Leistungsgesteigert oder auch mit Serien Leistung ?
Wieviel km habt ihr mit euren Leistungsgesteigerten M3/M4 runter ?
Hat jemand die Verriegelung eingebaut und kann darüber berichten ? Positives wie Negatives ?
Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Die schraubensicherung ist ja nichts anderes, als ein „festinstallierter ringschlüssel“, der die eigentliche zentralschraube vor verdrehung sichert. Ich denke, das ist durch das bildchen nachvollziehbar.
Somit ist diese lösung NICHT die beseitigung der ursache - RICHTIG. Aber die lösung verhindert das eigentliche problem, welches das selbsttätige lösen (=verdrehen) der zentralschraube ist.
Darum habe ich es auch machen lassen.....weil logisch & simpel
Ob sich die schraube bei mir überhaupt gelöst hätte? I dont know und ich glaube wohl eher NICHT. Aber wenn du mit >500PS unterwegs bist, hilft einem manchmal auch einfach nur das „gute gefühl“, dass sich diese dumme schraube eben gar nicht von alleine lösen kann. Thats it...🙂
184 Antworten
Wenn ich ehrlich bin, gefällt mir die Map 5. Der Drehmomentzuwachs bei niedrigen Drehzahlen ist kleiner als bei der Map 2.
Insgesamt gefällts mir besser, weil die Reifen nicht sofort durchdrehen und bei höheren Drehzahlen mehr Power zur Verfügung steht, die Kennlinie dabei linear ansteigt. Perfekt fürs Daily Driving.
Zitat:
@RobocopAstra schrieb am 30. März 2019 um 06:32:29 Uhr:
Wenn ich ehrlich bin, gefällt mir die Map 5. Der Drehmomentzuwachs bei niedrigen Drehzahlen ist kleiner als bei der Map 2.
Insgesamt gefällts mir besser, weil die Reifen nicht sofort durchdrehen und bei höheren Drehzahlen mehr Power zur Verfügung steht, die Kennlinie dabei linear ansteigt. Perfekt fürs Daily Driving.
Ja ist ja auch die "M" Map extra für die Fahrer welche auch mal zügig durch Kurven wollen mit nem kontrollierten Drehmomentanstieg 🙂
Fühlt sich dann an wie nen Hochdrehzahlsauger 🙂
Hab seit Freitag Abend die neuen NGK Kerzen drin welche besser sein sollen und diese dann auch noch auf 0,45 mm Elektrodenabstand gedrückt...
Fährt sich jetzt noch viel schöner sauberer damit...Der Leerlauf ist auch besser von der Zündung her.
Und er hält nun hohem Ladedruck stand, welches er mit den Bosch Kerzen zum Schluss immer seltener machte...hatte immer Ladedruckschwankungen wenn ich ausm mittleren Bereich Vollgas gab oder untenrum...
Klingt komisch. Habe noch die ersten Kerzen und keine Probleme mit dem Ladedruck.
Ähnliche Themen
Bei mir steht der Zündkerzenwechsel an...kann man dem Freundlichen sagen er soll da NGK‘s reinschrauben?
Zitat:
@Norick912 schrieb am 1. April 2019 um 12:08:06 Uhr:
Bei mir steht der Zündkerzenwechsel an...kann man dem Freundlichen sagen er soll da NGK‘s reinschrauben?
Nee wird nicht gehen wahrs... Die Kerzen sind ja von BMW vorgegeben...Aber kannst ja mal fragen...die Kerzen welche ich verbaut habe sind aber in Tuner Kreisen für oder bei dem S55 bekannt ! NGK 97506 glaube die sind u.a. beim 550i Serie drin...
Zitat:
@RobocopAstra schrieb am 1. April 2019 um 12:03:23 Uhr:
Klingt komisch. Habe noch die ersten Kerzen und keine Probleme mit dem Ladedruck.
Du fährst ja auch oft nicht viel Ladedruck...oder biste schon mal mit 1,6-1,8 bar LD gefahren ?
Wieviel Km haben Deine Kerzen drauf ? Ich fahre sehr viel Autobahn und Vmax...die wurden mit der Zeit immer schlechter bzw. sobald es draußen warm/heiß war wurd es immer schlimmer bei hohem Ladedruck...
Die NGK Kerzen sind auch 2 Stufen kälter...
Optisch sahen meine Bosch Kerzen nach 22.000 Km auch noch gut aus und rehbraun das Kerzenbild wie es sein soll 🙂
Ich hatte vor einem Monat einen Motorschade mit meinem neuen M2 Comp. Das Auto hatte nur 4000 km drauf, wurde penibel eingefahren und immer warm- und kaltgefahren. Es wurden auch keinerlei Tuningmaßnahmen durchgeführt. Also das Problem der Zentralschraube bestehg wohl immer noch ??
Tut mir leid mit deinem m2c. So ein mist. Aber übernimmt ja bmw, da kein tuning. Dennoch: Wie kommst du auf diese fehlerursache?
Ja BMW übernimmt die Kosten natürlich und ich habe noch einen Servicegutschein nach Nachfrage erhalten. Ich hatte erst ein Klacken (=Verstellung der Steuerzeiten) und 10 Sekunden danach ist der Kolben komplett eingeschlagen
Interessant. Und BMW hatte auch die zentralschraube als ursache genannt gehabt? Ich frage, weil ich aus sicherer BMW quelle weiss (bis dato geglaubt habe zu wissen), dass die zentralschraubenproblematik konstruktiv gelöst wurde beim s55
Sollte gelöst sein.... Natürlich bis zu einem bestimmten Drehmoment. Ist auch mein Wissensstand. Hört man ja mittlerweile bei jüngeren Baujahren äußerst selten.
Die Werkstatt sagte mir, dass es sich ganz nach dem Problem anhört. Von BMW direkt habe ich da noch keine Rückmeldung. Ich hatte mich dazu auch nochmal informiert und im Internet gibt es auch weiterhin Fälle (auch bei M2C) die auf die Zentralschraube zurückzuführen sind. Der Aufbau mit Reibring ist wohl immer noch der selbe.
Interessant interessant....bin schon auf die offizielle BMW stellungnahme gespannt 🙂....wenn es denn überhaupt eine plausible gibt