Frage an die M3/M4 Besitzer mit Leistungssteigerung

BMW M4 F82 (Coupe)

Ich stehe quasi vor der Bestellung einen M2 Competition und die ein oder andere Leistungssteigerung soll auch kommen.
Da der M2C bleiben soll, ist auch die Langzeitqualität des Motors für mich wichtig.

Man ließt in den Foren über Motorschäden, gerade bei Leistungsgesteigerten S55 Motoren.

https://www.germanboost.com/content.php?...

Eine Lösung sollen Verriegelungen der Zentralschraube sein.
Meine Fragen:
Hat das Problem einen von euch getroffen und wenn ja bei wieviel km ?
Leistungsgesteigert oder auch mit Serien Leistung ?
Wieviel km habt ihr mit euren Leistungsgesteigerten M3/M4 runter ?
Hat jemand die Verriegelung eingebaut und kann darüber berichten ? Positives wie Negatives ?

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Die schraubensicherung ist ja nichts anderes, als ein „festinstallierter ringschlüssel“, der die eigentliche zentralschraube vor verdrehung sichert. Ich denke, das ist durch das bildchen nachvollziehbar.

Somit ist diese lösung NICHT die beseitigung der ursache - RICHTIG. Aber die lösung verhindert das eigentliche problem, welches das selbsttätige lösen (=verdrehen) der zentralschraube ist.

Darum habe ich es auch machen lassen.....weil logisch & simpel

Ob sich die schraube bei mir überhaupt gelöst hätte? I dont know und ich glaube wohl eher NICHT. Aber wenn du mit >500PS unterwegs bist, hilft einem manchmal auch einfach nur das „gute gefühl“, dass sich diese dumme schraube eben gar nicht von alleine lösen kann. Thats it...🙂

Asset.JPG
184 weitere Antworten
184 Antworten

Sollte ein andere Reibring sein, mit mehr Drehmoment montiert. Ob man wirklich eine offizielle Stellungnahme bekommt, bezweifle ich stark. Hat es bei meinen zwei neuen Turbos auch nach Nachfrage nicht gegeben.

ja bin auch gespannt. austauschmotor soll ende nächster woche reinkommen. ... kann wirklich nicht nachvollziehen, warum man das problem so ignoriert.

Ich denke nicht dass die Reibscheibe das grundsätzliche Problem ist sondern das Lösen der Zentralschraube aus dem Innengewinde des Kurbelwellenzapfens und damit fehlender Kraftschluss zwischen Nabe und Kurbelwelle.

https://youtu.be/Ff1ZbLL-wyA

Das Lösemoment der Schraube (also die Ursache des Lösens)kann ja nur vom Bund an der Nabe und vom Trägheitsmoment Kettentrieb/Riementrieb kommen.
Die Sicherungsplatte:

https://www.turboperformance.shop/.../...ntralschraube-der-kurbelwelle
Kann erstmal das Lösemoment vom Bund abfangen. Aber was macht man mit dem Trägheitsmoment vom Ketten und Riementrieb? Das bleibt. Auf der Zentralschraube.

Im Online-Tis stehen für die Zentralschraube 100Nm und 270° Drehwinkel für die Serienschraube mit 12.9er Güte. Ziemlich seltsam da Zylinderschraube mit wenig bis gar keiner internen Torsion bei Anziehen. Naja...Wie fest darf man anziehen? Werder Feinwerktechnik gibt für eine M18 12.9er Schraube 492 Nm maximal zulässiges Drehmoment an (Fließgrenze) (???)

Ich hab jedenfalls mit Winkelmesser angezogen und Loctite 270 kann auch nicht schaden. Sicherungsplatte auf der Riemenscheibe ist auch bei mir montiert.

Aha................

Ähnliche Themen

Zitat:

@Quattro-123 schrieb am 30. Dez. 2019 um 22:4:09 Uhr:


Aha

Dachte ich mir auch gerade

Ich muss das nochmal aufgreifen, da es glaube ich nicht aufgegriffen wurde:

gibt es für den Einbau der Arretierung eine Anleitung?
Kann man das selbst einbauen oder braucht man irgendwelche Nockenwellenfeststeller oder sonstiges Spezial-Werkzeug?

Sorry für die blöde Frage, möchte nur den Aufwand abschätzen wenn man es selbst einbauen würde.

LG

https://www.newtis.info/.../1VnXATLIww

Die Arretierung kommt außen auf die Riemenscheibe aka "Schwingungsdämpfer" dafür muss der Riemen runter und die 8 Riemenscheibenschrauben müssen raus. Im TIS steht dass man einen Feststeller braucht...ich halt es aber für übertrieben. Sollte auch ohne gehen.

Ich hab grad nochmal in Ruhe im Ersatzteilkatalog nachgesehen. Die Reibscheibe wurde NICHT modifiziert. Die Teilenummer 11238090136 ist nach wie vor die aktuelle. Auch kein Vermerk dass dort eine Teilerevision existiert.
Bislang kenne ich nur die Arretierungsplatte als Aftermarket-Teil. Ob BMW an der Montagevorschrift hinsichtlich Anzugsmoment gefeilt hat sehe ich nicht.

Zitat:

@cn89 schrieb am 28. Dezember 2019 um 10:51:09 Uhr:


Die Werkstatt sagte mir, dass es sich ganz nach dem Problem anhört. Von BMW direkt habe ich da noch keine Rückmeldung. Ich hatte mich dazu auch nochmal informiert und im Internet gibt es auch weiterhin Fälle (auch bei M2C) die auf die Zentralschraube zurückzuführen sind. Der Aufbau mit Reibring ist wohl immer noch der selbe.

Naja also was es jetzt war ist ja gar nicht sicher. Solange es keine offizielle Stellungnahme gibt kann es alles ein. Bisher sind doch alle "Fälle" nur Behauptungen und keine nachgewiesenen tatsächlichen Fälle.

Gerne auch von Tunern verbreitet um deren Umsatz zu steigern.

Hoffe dein M2C ist bald wieder voll einsatzbereit.

Zitat:

Interessant. Und BMW hatte auch die zentralschraube als ursache genannt gehabt? Ich frage, weil ich aus sicherer BMW quelle weiss (bis dato geglaubt habe zu wissen), dass die zentralschraubenproblematik konstruktiv gelöst wurde beim s55

Hi, ich habe mir letztes Jahr einen fast ungefahrenen M3CP aus 05/2018 als Jahreswagen gekauft.
Ich bin mit dem Wagen so zufrieden, dass ich noch nichts habe machen lassen. Also alles original, ich weiß dass es kaum ein Fahrzeug gibt, dass nicht irgendeine Problemstelle hat, zumindest eines das im Promille Bereich liegt, deswegen habe ich jetzt auch keine Ängste bezüglich meines Fahrzeugs zu mal hier noch Garantie läuft und sehe das handling seitens BMW nicht kritischer als andere Themen - Ich habe immer den Eindruck dass sie mehr auch vom Hersteller zu einer Sache beschrieben ist es zu mehr greift manchmal auch das Hineinsteigern - das ist menschlich.
Trotzdem und aus reiner Neugier, bezieht sich deine Information einer Änderung am Problem (unabhängig davon, ob die von BMW / M bestätigt ist) auch schon auf ein Fahrzeug aus dem Baujahr wie das meine - 05/2018 ?
Wie auch immer die Antwort ist, in Summe mal wieder ein echt toller Thread hier, der einem durchschnittlich begabten Menschen auch ein eigenes Urteil erlaubt, Daumen hoch!

Kuck mal hier. Da gehts um dein thema beim s55 und ist brandaktuell https://youtu.be/uHSjUxxVFS8

Ab ca. 4:56

Ob man das machen sollte oder nicht, muss jeder selbst entscheiden, aber auf alle fälle scheint das problem nicht konstruktiv gelöst

Gruss Alex

Moin, ich habe einen BMW M2 Competition EZ 4/19 9500 km, Leistungssteigerung 510PS.
Ich hatte das Problem mit den verstellten Steuerzeiten. Diagnose BMW: Vanos Einheiten verriegeln nicht. Totaler Quatsch, habe das Auto sofort abgeholt und zu H2 Motors gebracht. Die habe das ganze dann fachmännisch repariert. Steuerzeiten waren verstellt, Steuerkette ist leicht gerutscht.
Ich würde also 100% sagen, dass das Problem nicht behoben ist. Ist auch echt eine Fehlkonstruktion, warum sowas gebaut wird ist echt fraglich, da man es ja super leicht lösen könnte.
Gruß Flo

Zitat:

@michaelf80 schrieb am 3. Mai 2018 um 14:55:25 Uhr:


die Modelle ab 03.2017 haben eine geänderte Reibscheibe hinter der Nabe und haben keine Probleme mehr ;-)

Das ist leider nicht richtig, Problem besteht aber weiterhin!

Ich glaube du pusht nur H2 und deren Umsatz....

@sash_14 hehe

Deine Antwort
Ähnliche Themen