Frage an die M3/M4 Besitzer mit Leistungssteigerung

BMW M4 F82 (Coupe)

Ich stehe quasi vor der Bestellung einen M2 Competition und die ein oder andere Leistungssteigerung soll auch kommen.
Da der M2C bleiben soll, ist auch die Langzeitqualität des Motors für mich wichtig.

Man ließt in den Foren über Motorschäden, gerade bei Leistungsgesteigerten S55 Motoren.

https://www.germanboost.com/content.php?...

Eine Lösung sollen Verriegelungen der Zentralschraube sein.
Meine Fragen:
Hat das Problem einen von euch getroffen und wenn ja bei wieviel km ?
Leistungsgesteigert oder auch mit Serien Leistung ?
Wieviel km habt ihr mit euren Leistungsgesteigerten M3/M4 runter ?
Hat jemand die Verriegelung eingebaut und kann darüber berichten ? Positives wie Negatives ?

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Die schraubensicherung ist ja nichts anderes, als ein „festinstallierter ringschlüssel“, der die eigentliche zentralschraube vor verdrehung sichert. Ich denke, das ist durch das bildchen nachvollziehbar.

Somit ist diese lösung NICHT die beseitigung der ursache - RICHTIG. Aber die lösung verhindert das eigentliche problem, welches das selbsttätige lösen (=verdrehen) der zentralschraube ist.

Darum habe ich es auch machen lassen.....weil logisch & simpel

Ob sich die schraube bei mir überhaupt gelöst hätte? I dont know und ich glaube wohl eher NICHT. Aber wenn du mit >500PS unterwegs bist, hilft einem manchmal auch einfach nur das „gute gefühl“, dass sich diese dumme schraube eben gar nicht von alleine lösen kann. Thats it...🙂

Asset.JPG
184 weitere Antworten
184 Antworten

Zitat:

@PeterAS8 schrieb am 4. Dezember 2018 um 07:58:22 Uhr:


Könnte man die Schraube nicht einfach ordentlich mit Loctite sichern?

http://www.loctite.de/schraubensicherung-54511.htm

Den Ansatz ist gar nicht so uninteressant. Es muss allerdings genug Fläche stark vernetzt werden, so dass ruckartig entstehende Kräfte aufgehalten werden.

Ich finde es naiv, zu denken dass die simplen Schraubensicherungen aus dem Aftermarket sinnvoll sind.
Der Motor ist ja offensichtlich an der Stelle bewusst nicht voll fixiert realisiert. Wenn ein Fixieren über Klebstoff oder Mechanik sinnvoll wäre, könnte das BMW Serie für wenige Cent(Kleb) oder Euro(Mechanik) Aufpreis umsetzen.
Das wurde doch schon hier im Thread aus dem amerikanischen Forum zitiert:

„So why not just tighten the bolt, or make the hub and wheels from one piece? Because this system works like a fuse. This "fuse" protects your crankshaft against imbalanced parts and vibrations. If you fix the bolt (weld etc), it can't come loose and you risk damages to your crankshaft and bearings etc. The "solutions" some tuners offer are very dangerous,

Als Ingenieur halte ich die hier beschriebenen „Lösungen“ mindestens für Stock Fahrzeuge für viel gefährlicher als das eigentliche Problem. Man kann zwar verhindern dass sich die Schraube löst, die für das lösen Verantwortlichen Vibrationen verursachen dann aber an anderen Stellen Probleme. Das Schrauben Problem kommt ja scheinbar bei 1 Promille aller Fahrzeuge vor, die Folgeprobleme der „Lösungen“ bestimmt häufiger, aber wer wird die schon darauf zurück führen wenn sie vor allem bei getunten Fahrzeugen auftreten?

Und natürlich kann man einen Motor an der Stelle fix konstruieren. Man muss dann aber an anderen Stellen die Vibrationen dämpfen/Bauteile schützen.

Sehe ich genau so. Da meiner Stock ist und bleibt mache ich mir da keinen Kopf. BMW wird mich da bestimmt nicht mit meiner Serien Leistung auch nach der Garantiezeit im Stich lassen. Und mal ganz ehrlich man bekommt doch schon mit der Serienleistung die Kraft nur unter ideal Bedingen auf die Straße. Und ohne OPF streuen die Motoren doch eh alle nach oben 😛

Habe die AC SCHNITZER BOX verbaut mit 510PS und auch die Schraubensicherung, die einen RINGSCHLÜSSEL imitiert. Fahre gut damit seit 30TKm. Aber ich würde es heute nicht mehr machen. Damals war es einfach ein Hype, dass wenn es nicht gemacht wird an getunten Fahrzeugen, dass gefühlt jedes zweite einen Motorschaden haben wird.....Heute wissen wir es besser. Ich würde mir heute lieber das Geld sparen und in andere Dinge investieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hamann19 schrieb am 26. Januar 2019 um 11:43:50 Uhr:


Sehe ich genau so. Da meiner Stock ist und bleibt mache ich mir da keinen Kopf. BMW wird mich da bestimmt nicht mit meiner Serien Leistung auch nach der Garantiezeit im Stich lassen. Und mal ganz ehrlich man bekommt doch schon mit der Serienleistung die Kraft nur unter ideal Bedingen auf die Straße. Und ohne OPF streuen die Motoren doch eh alle nach oben 😛

Wie sind die Durchschnittswerte bei einem Competition?
470-500PS?

480+ 😛

Dann macht’s wirklich nur Sinn, wenn man oft auf der Autobahn fährt und keine Baustellen den Spaß blockieren 😁

Kann einer von euch eine Werkstatt im Großraum München empfehlen, wo man eine Leistungsmessung durchführen lassen kann? Mich würde nämlich interessieren wieviel PS und Nm mein M4 CP (Stock, ohne OPF) liefern kann. Und was würde so eine Messung ungefähr kosten? Vielen Dank für eure Infos!

JP sagt in seinem neuen Video über den M4 Motor das man locker save ist von 600 bis 700 PS getunt. Die Schraubensicherung empfiehlt er sowieso. Somit müssen wir uns mit Stock keine Sorgen machen 😁

Zitat:

@Sepp_089 schrieb am 26. Januar 2019 um 13:18:10 Uhr:


Kann einer von euch eine Werkstatt im Großraum München empfehlen, wo man die Leistung bestimmen lassen kann? Mich würde nämlich interessieren wieviel PS und Nm mein M4 CP (Stock, ohne OPF) liefern kann. Und was würde so eine Messung ungefähr kosten? Vielen Dank für eure Infos!

Ich habs beim GEIGER CARS in München testen lassen für damals 200€

Bei Interesse was damals rausgekommen ist VOR dem SCHNITZER Tuning: https://youtu.be/Tl-6sazDSxM

Musst bei einem Domynoday messen lassen da zahlst bei uns 70 bis 80€

Zitat:

@Quattro-123 schrieb am 26. Januar 2019 um 13:56:47 Uhr:



Zitat:

@Sepp_089 schrieb am 26. Januar 2019 um 13:18:10 Uhr:


Kann einer von euch eine Werkstatt im Großraum München empfehlen, wo man die Leistung bestimmen lassen kann? Mich würde nämlich interessieren wieviel PS und Nm mein M4 CP (Stock, ohne OPF) liefern kann. Und was würde so eine Messung ungefähr kosten? Vielen Dank für eure Infos!

Ich habs beim GEIGER CARS in München testen lassen für damals 200€

Bei Interesse was damals rausgekommen ist VOR dem SCHNITZER Tuning: https://youtu.be/Tl-6sazDSxM

@hamann19 und @Quattro-123: Danke für den Tipp.

@Quattro-123: 498,5 PS und 642 Nm für einen M4 ohne CP: das ist eine erfreuliche Streuung 🙂 Apropos: wie schaut‘s denn jetzt, NACH dem Schnitzer Tuning, aus?

Hab leider nicht mehr gemessen.....wollt schon ewig. Is sich aber bis jetz nicht ausgegangen. Vielleicht dieses jahr?

FYI, gibt seit ein paar Wochen eine noch bessere Sicherung: https://f80.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1561598

Zitat:

@crus_gs schrieb am 26. Januar 2019 um 11:30:08 Uhr:


Ich finde es naiv, zu denken dass die simplen Schraubensicherungen aus dem Aftermarket sinnvoll sind.
Der Motor ist ja offensichtlich an der Stelle bewusst nicht voll fixiert realisiert. Wenn ein Fixieren über Klebstoff oder Mechanik sinnvoll wäre, könnte das BMW Serie für wenige Cent(Kleb) oder Euro(Mechanik) Aufpreis umsetzen.
Das wurde doch schon hier im Thread aus dem amerikanischen Forum zitiert:

„So why not just tighten the bolt, or make the hub and wheels from one piece? Because this system works like a fuse. This "fuse" protects your crankshaft against imbalanced parts and vibrations. If you fix the bolt (weld etc), it can't come loose and you risk damages to your crankshaft and bearings etc. The "solutions" some tuners offer are very dangerous,

Als Ingenieur halte ich die hier beschriebenen „Lösungen“ mindestens für Stock Fahrzeuge für viel gefährlicher als das eigentliche Problem. Man kann zwar verhindern dass sich die Schraube löst, die für das lösen Verantwortlichen Vibrationen verursachen dann aber an anderen Stellen Probleme. Das Schrauben Problem kommt ja scheinbar bei 1 Promille aller Fahrzeuge vor, die Folgeprobleme der „Lösungen“ bestimmt häufiger, aber wer wird die schon darauf zurück führen wenn sie vor allem bei getunten Fahrzeugen auftreten?

Und natürlich kann man einen Motor an der Stelle fix konstruieren. Man muss dann aber an anderen Stellen die Vibrationen dämpfen/Bauteile schützen.

Aus diesem Grund würde ich am Motor selbst nie irgendwelche Hardwareänderungen in der angesprochenen Form einer Schraube vornehmen, die vielleicht so vom OEM nicht angedacht waren. Dafür gäbe es sicherlich Gründe.
Ein weiterer Grund ist, dass die Bauteile grundsätzlich über eine Lebensdauer von 15 Jahren ausgelegt werden sollen, das ist die Anforderung. Ob diese Anforderung von allen Bauteilen auch zu 100% erfüllt werden, kann man nicht auf jede Komponente schließen, weil nie die gesamte Lieferkette zu 100% kontrolliert wird. Somit kann es vereinzelt zu Ausfällen kommen.
Sollte ein Bauteil nicht auf andere abgestimmt sein, kommt es zu einem Ausfall am Motor meistens am Anfang eines Autolebens. Und auch hier sollten die Vorgaben von OEMs möglichst eingehalten werden.

Von daher würde ich nur in extremen Leistungssteigerungen eine Änderung der kompletten einzelnen am Motor angebauten Komponenten in Erwägung ziehen, wie Turbolader/ Ansaugpipes/ Kühlung, statt irgendwelche Schrauben 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen