Frage an die M3/M4 Besitzer mit Leistungssteigerung
Ich stehe quasi vor der Bestellung einen M2 Competition und die ein oder andere Leistungssteigerung soll auch kommen.
Da der M2C bleiben soll, ist auch die Langzeitqualität des Motors für mich wichtig.
Man ließt in den Foren über Motorschäden, gerade bei Leistungsgesteigerten S55 Motoren.
https://www.germanboost.com/content.php?...
Eine Lösung sollen Verriegelungen der Zentralschraube sein.
Meine Fragen:
Hat das Problem einen von euch getroffen und wenn ja bei wieviel km ?
Leistungsgesteigert oder auch mit Serien Leistung ?
Wieviel km habt ihr mit euren Leistungsgesteigerten M3/M4 runter ?
Hat jemand die Verriegelung eingebaut und kann darüber berichten ? Positives wie Negatives ?
Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Die schraubensicherung ist ja nichts anderes, als ein „festinstallierter ringschlüssel“, der die eigentliche zentralschraube vor verdrehung sichert. Ich denke, das ist durch das bildchen nachvollziehbar.
Somit ist diese lösung NICHT die beseitigung der ursache - RICHTIG. Aber die lösung verhindert das eigentliche problem, welches das selbsttätige lösen (=verdrehen) der zentralschraube ist.
Darum habe ich es auch machen lassen.....weil logisch & simpel
Ob sich die schraube bei mir überhaupt gelöst hätte? I dont know und ich glaube wohl eher NICHT. Aber wenn du mit >500PS unterwegs bist, hilft einem manchmal auch einfach nur das „gute gefühl“, dass sich diese dumme schraube eben gar nicht von alleine lösen kann. Thats it...🙂
184 Antworten
Zitat:
@sash_14 schrieb am 28. Februar 2020 um 15:42:22 Uhr:
Ich glaube du pusht nur H2 und deren Umsatz....
Nein, habe mit denen nichts zu tun. Ich habe nur viel über den S55 im Vorfeld gelesen und auch gedacht BMW hat nachgebessert, weil es so unglaublich ist, dass es nicht der Fall ist. Dann hat der Spaß jetzt echt Geld gekostet. Ob die Sicherung geholfen hätte, kann ich nicht sagen... Denke mal schon.
Zitat:
@Quattro-123 schrieb am 15. Februar 2020 um 11:25:15 Uhr:
Kuck mal hier. Da gehts um dein thema beim s55 und ist brandaktuell https://youtu.be/uHSjUxxVFS8Ab ca. 4:56
Ob man das machen sollte oder nicht, muss jeder selbst entscheiden, aber auf alle fälle scheint das problem nicht konstruktiv gelöst
Gruss Alex
Grüße Alex,
mein M2 Competition hatte ca. 16 tkm runter als ich bei TPS genau das machen lassen habe.
Neue Schraube mit mehr Drehwinkel und mit Loctite einkleben.
Die KW Schraube war bei meinem Auto bereits etwas gelockert. Und dass bei den wenigen km und das Auto hatte noch nicht mal eine Rennstrecke gesehen.
Nun hoffe ich dass damit Ruhe ist. Sonst gibts nur die Wahl - > Ab zu Porsche oder die Lösungen von Gintani oder MaxPSI. Aber das geht mal eben nicht so fix zu machen.
Wie BMW so ist, es wurde noch nie etwas in solchem Rahmen behoben...
Hallo zusammen bin neu hier. Mein Name Nuri 25 aus der schweiz. Ich weiss es gibt einen Beitrag zu diesem Thema....
Habe einen M4 mit 101'000 km und habe erst jetz von diesem Problem gehört. Was meint Ihr sollte man diese Sicherung einbauen oder bringt das nicht? Und wie viele Autos waren betroffen?
Danke für eure Hile Lg Nuri :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S55 Kurbelwellensicherung' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich gehe davon aus dass du die Sicherungsscheibe für die Zentralschraube an der Verschraubung der Riemenscheibe meinst, richtig?
Die bringt eher wenig und ist mehr Alibi. Deutlich mehr bringt es meines Erachtens sich eine neue Zentralschraube zu beschaffen und die mit Loctite 270 einzukleben. Anzugsvorschrift siehe TIS 100Nm plus 270°Drehwinkel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S55 Kurbelwellensicherung' überführt.]
Ich würde es vor allem abhängig machen ob Du eine Leistungssteigerung fährst oder nicht. Die Verschraubung von außen sehe ich auch eher als Alibi.
Viele in den USA fahren wohl den Crank Hub als Teil das sich nicht mehr verdrehen lässt. Macht auf jeden Fall mehr Sinn, jedoch frage ich mich wie hoch die Qualität vom Nachbau Teil gegenüber dem Original ist.
Beispiele sind zB https://maximumpsi.com/.../ssr-keyed-crank-hub-kit-s55-n55-n54?...
Oder https://55parts.de/.../crank-hub-fix
Wenn jemand die schon länger als 50t km mit Leistung fährt würde ich mich über einen kleinen Bericht freuen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S55 Kurbelwellensicherung' überführt.]
Wobei sich ja auch dieses einteilige Konstrukt sehr wohl ggü der Kurbelwelle verdrehen kann, da auch nur in den Wellenschaft geschraubt. Somit gleicher Effekt: Steuerzeiten verstellt und im schlimmsten Fall Motorschaden
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S55 Kurbelwellensicherung' überführt.]
Stimmt nicht ganz, hinten werden ebenfalls Löcher gebohrt wo die Stifte rein kommen.
Siehe 18:50 https://youtu.be/ALbwIdRunYA
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S55 Kurbelwellensicherung' überführt.]
Achso alles klar das ging aus den Bildern nicht ganz hervor
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S55 Kurbelwellensicherung' überführt.]
Schon traurig wenn man überhaupt sowas an einem Motor vornehmen muss damit er nicht in die Luft geht. Da erwartet man was anderes bei dem Preis was diese Autos kosten sollen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S55 Kurbelwellensicherung' überführt.]
denke mal, daß die Stifte auch nicht viel halten, dazu noch von Hand gebohrt. Die Bohrungen haben sicherlich "Spiel".
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S55 Kurbelwellensicherung' überführt.]
Die Stifte sind zusätzlich und sollten kein Spiel haben! Ohne diese werden sie ausschließlich durch das Anzugsdrehmoment gehalten! Original sind es zwei flache Teile eine Diamantscheibe und sonst nur das Drehmoment. Die Verbesserung ist hier erheblich. Der einzige unklare Punkt ist ob die Teile in ausreichender Qualität gefertigt sind.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S55 Kurbelwellensicherung' überführt.]
Also Danke für all eure Antworten. Jedoch habe ich meinen M4 nicht mehr sondern einen Mercedes Zugelegt. Ich finde es Traurig das man in der Schweiz über 100'000 CHF Zahlt für einen M4 und sich dan noch mit solche sachen auseinandersezen muss.
Danke nochmals für eure Antworten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S55 Kurbelwellensicherung' überführt.]
Niemand muss sich damit auseinandersetzen wenn er nicht mehr Leistung als Serie will. Ich fahr meinen M4 ohne Leistungssteigerung und daher auch ohne Sicherung. Ich schlafe damit sehr gut 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S55 Kurbelwellensicherung' überführt.]
Zitat:
@Nmani schrieb am 19. August 2020 um 12:06:10 Uhr:
Also Danke für all eure Antworten. Jedoch habe ich meinen M4 nicht mehr sondern einen Mercedes Zugelegt. Ich finde es Traurig das man in der Schweiz über 100'000 CHF Zahlt für einen M4 und sich dan noch mit solche sachen auseinandersezen muss.Danke nochmals für eure Antworten.
Was für einen Mercedes hast dir geholt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S55 Kurbelwellensicherung' überführt.]