Frage an die Ingenieure ;)
Hallo Leute!
Da ich weiß, dass sich hier im e46-Forum auch einige Ingenieure herumtreiben, bzw. Studenten, die welche werden wollen, hoffe ich, dass ihr mir mit geballtem Fachwissen weiterhelfen könnt.
Es geht dabei um die im 6er Forum diskutierte Frage, ob die Antriebsachse eines Fahrzeugs bei einer Vmax von über 300 km/h noch nenenswerten Reifenschlupf aufweist? 😕
Ich dachte bisher immer, dass ein Fahrzeug mit der geschwindigkeit seine Kraft voll und ganz auf die Straße überträgt und keine nennenswerte gleitreibung (=schlupf, oder?) zwischen Fahrbahn und Reifen entsteht.
Es gibt jedoch auch Meinungen, nach denen bei so hohen geschwindigkeiten 10% schlupf auftreten, sofern nur eine Achse angetrieben wird. Nach dieser theorie hat auch ein allradgetriebenes fahrzeug in dem geschwindigkeitsbereich weniger reifenschlupf als ein hecktriebler.
Weiß von euch jemand bescheid? Ist doch bestimmt mal in irgendeiner Vorlesung behandelt worden oder?
Beste Grüße
matze
40 Antworten
ich kapier nur bahnhof 😉.
gibt's denn nun ne antwort? muss doch ein schlauer hier mal ausrechnen und belegen können 🙂?!
ICH kann mir ja (unter dem, was ICH unter schlupf verstehe), bei 300km/h keinen mehr vorstellen, oder wenn dann gaaanz minimal.
aber kenne mich natürlich null aus, habs schonma geschrieben, im phisik-gk den ganzen 12. und 13. jahrgang immer was zwischen 01-03 punkten gehabt, und das ging richtig schön in die abinote.. 😠
gruß, Jan
Wieso? MoKa und ich "schätzen" 1% und Mahoni "errechnet" 3,6% - also so in dem Dreh wird's vielleicht liegen.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Wieso? MoKa und ich "schätzen" 1% und Mahoni "errechnet" 3,6% - also so in dem Dreh wird's vielleicht liegen.
Gruß, Frank
achso ok 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Gule1234
Hallo,
wenn schwarzer Strich .....100% Schlupf.
Kein schwarzer Strich......0% Schlupf.
Jooo, sehr digital - es lebe Tim Taylor 😁
@Jan:
Ich behaupte mal so ganz stumpf und mit einer bescheidenen Indschinjörsmäßigen Schätzung, dass sich der Reifen an der HA mit ungefähr 310km/h dreht während das Fahrzeug 300km/h fährt.
Viele Grüße und gut's nächtle
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mahoni
@Jan:
Ich behaupte mal so ganz stumpf und mit einer bescheidenen Indschinjörsmäßigen Schätzung, dass sich der Reifen an der HA mit ungefähr 310km/h dreht während das Fahrzeug 300km/h fährt.
naja gut das wären ja dann knapp über 3%. wirklich vorstellen kann ichs mir irgendwie aber immer noch nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mahoni
Jooo, sehr digital - es lebe Tim Taylor 😁
@Jan:
Ich behaupte mal so ganz stumpf und mit einer bescheidenen Indschinjörsmäßigen Schätzung, dass sich der Reifen an der HA mit ungefähr 310km/h dreht während das Fahrzeug 300km/h fährt.Viele Grüße und gut's nächtle
Stefan
Mit 3% Schlupf rechnen auch die ganzen Programme für die Getriebeabstufungen bei den Motorrädern. Ich denke das ist ein guter Praxiswert.
Viele Grüße
meinem bescheidenen physikalischen verständnis zufolge hat aber ein motorrad prinzipiell deutlich mehr schlupf als ein auto. das kann man IMHO nicht vergleichen.
Aber wenn wir ein vorläufiges Ergebnis haben, dan schauts wohl so aus, dass Schlupf bei ca. 300km/h vorhanden ist, jedoch nicht bei 10% liegt, sondern wesentlich darunter: bei ca. 1-3%
1% kann ich mir noch vorstellen, aber über 3% bin ich wohl nicht zu bekehren 😁
Zitat:
Original geschrieben von matze@328i
meinem bescheidenen physikalischen verständnis zufolge hat aber ein motorrad prinzipiell deutlich mehr schlupf als ein auto. das kann man IMHO nicht vergleichen.
Aber wenn wir ein vorläufiges Ergebnis haben, dan schauts wohl so aus, dass Schlupf bei ca. 300km/h vorhanden ist, jedoch nicht bei 10% liegt, sondern wesentlich darunter: bei ca. 1-3%
1% kann ich mir noch vorstellen, aber über 3% bin ich wohl nicht zu bekehren 😁
Meinst Du durch den glatten Reifen?
Aber beim Auto dürfte sich doch durch das Verbiegen der Profillamellen auch ein nennenswerter Schlupf ergeben oder?
Gerade hier hätte ich eher einen höheren Schlupf erwartet als bei dem harten Motorradreifen.
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Meinst Du durch den glatten Reifen?
Weniger Profil sollte aber auch weniger Schlupf zulassen- Siehe Rennslicks 😉
Er meint wohl eher durch geringe Auflagefläche und nur 1 angetriebenes Rad statt wie beim Auto 2 😉
Eines der Ghostrider-Filmchen hat eine Szene, bei der die Kamera am Rahmen des Motorrads nach hinten hin montiert den schwarzen Strich des Hinterrads aufnimmt, der auf der Straße bei Tempo 220 zurückbleibt, wenn der Typ am Hahn reißt.
Schlupf?
😁
R.
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
Eines der Ghostrider-Filmchen hat eine Szene, bei der die Kamera am Rahmen des Motorrads nach hinten hin montiert den schwarzen Strich des Hinterrads aufnimmt, der auf der Straße bei Tempo 220 zurückbleibt, wenn der Typ am Hahn reißt.
Schlupf?
😁
R.
Na der Vogel fährt ja auch am Kameramoped vorbei und macht dabei nen Wheelie.
Und das Kameramoped hatte 300 Öcken druff 😉
Ich glaub, die Maschine hat an die 400 oder 500 PS. Muss glatt nochmal ins Video gucken, was da steht 😁
Zitat:
Original geschrieben von BMWRider
Weniger Profil sollte aber auch weniger Schlupf zulassen- Siehe Rennslicks 😉
Er meint wohl eher durch geringe Auflagefläche und nur 1 angetriebenes Rad statt wie beim Auto 2 😉
Naja, das mit dem Profil sag ich ja auch, daher die Annahme, dass der Slupf beim Auto höher sein müsste. Nicht zuletzt auch wegen des höheren Gewichtes und dem höheren Luftwiderstand. Vermindert wird das ganze wieder durch die höhere Auflagefläche.
Aber ich glaube, um das genau auszurechnen, bin ich sehr viel zu wenig Physiker. 🙂
Viele Grüße
Irgendwie hast du oder ich grad nen Denkfehler.
Motorradreifen- weniger Profil --> mehr Auflagefläche, weniger Schlupf
Gewicht: Auto --> höheres Gewicht --> mehr Auflagedruck (bei gleicher Fläche) --> weniger Schlupf
Zusammengefasst hat ein Auto mehr Auflagefläche, trotz Profil, mehr Gewicht
Luftwiderstand halte ich für irrelevant, da der von vorn wirkt. Da wäre der Anpressdruck deutlich interessanter....
hmmm, oder meinen wir doch das gleiche.
also ein moped sollte doch mehr schlupf haben, meine ich.
spät isses aber auch... 😁
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Wie bekommt der M6 denn 4400 Nm bei vMax an die Hinterachse?
Im 6. Gang stehen dem doch gerade mal 1880 Nm maximal zur Verfügung und im 7. Gang nur noch 1570 Nm.
Und der 7. Gang durchläuft sein Nm-Maximum bei ca. 250 km/h. Also kann das Drehmoment bei Geschwindigkeiten über 250 km/h nicht höher als 1570 Nm sein, oder sehe ich da schon wieder was falsch?
Gruß, Frank
Deine Nm Angaben sind fantasie Zahlen.
Kein Auto hat 1570,1880,oder 4400Nm.
Du Verwechselst da etwas.
Zitat:
Original geschrieben von BMWRider
spät isses aber auch... 😁
😁 jo.....
Also ich denke, wir meinen das gleiche.
Das Gewicht ist für den Schlupf einerseits mindernd, da höherer Anpressdruck, auf der anderen Seite erhöht sich ja dadurch aber auch der Widerstand, weil Du die Masse ja auf Geschwindigkeit halten musst -> mehr Schlupf.
Motoradreifen hat durch das geringere Profil weniger Schlupf, weil sich kein Profil verwindet. Aber auf der anderen Seite mehr Schlupf durch die geringere Auflagefläche, wobei sich das wieder relativieren könnte, da ja nur das relative Gewicht pro Fläche interessannt ist. Beim Motorrad liegen ca. 120 Kilo auf einer Münzgröße, beim Auto viel mehr Gewicht, aber eben auf einer größeren Fläche.
Luftwiderstand ist sehr interessant, weil Du ja dagegen anschieben musst. Hättest Du keinen Luftwiderstand, hättest Du auf einer ebenen Fläche fast überhaupt keinen Schlupf, da keinen Gegendruck und das Ding würde richtig geil abgehen, da die Beschleunigung in allen Gängen nahezu gleich wäre, mal abgesehen von der zunehmenden Reibung in der Mechanik.
Das Ergebnis ist ja ganz einfach. Alles in eine Gleichung und ausrechnen. Kann doch nicht so schwer sein...... 😉
Puh.....