Frage an alle WÜK/KÜB-Ventil oder EHS/EGS Wechsler 5G-Automatik

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen,

ich habe mal eine Frage an Diejenigen, die bei ihrer Automatik Probleme hatten und das WÜK-Ventil bzw. die EHS oder EGS getauscht haben. War Euer Problem damit behoben? Dauerhaft?

Warum ich frage? Ich habe seit September letzten Jahres mit Getriebeproblemen an meinem E 220 CDI T (Mopf BJ 2007 211.208) zu kämpfen.

Folgende Symptome:
- Kalter Zustand des Getriebes(um die 0 Grad Außentemp.)
- Die ersten paar hundert Meter schaltet das Getriebe unauffällig, sehr weich, viel Schlupf (soll ja so sein)
- Dann schaltet sich irgendwas "dazu" und der Wagen schaltet bei Schaltvorgängen ruckartig, als wenn der Gang versucht wird einzuschleifen und irgendwie die Kupplung schlagartig gelöst wird ( bei nem Schalter)
- Das ganz drückt die Drehzahlen dann dermaßen in den Keller das das ganze Auto dröhnt und vibriert
- Teilweise schaukelte sich der Wagen nach so einem Schaltvorgang regelgerecht auf.
- Der Spuk dauert ein paar Kilometer, im warmen Zustand dann alles bestens

Bisher habe ich im November letzten Jahres eine Getriebespülung nach T.E. (bei 120.000km) durchgeführt, die zwar dafür gesorgt hat, dass die Schaltvorgänge an sich weicher und besser sind. Mein Kernproblem (Ruckartiges Schalten und Dröhnen im kalten Zustand) ist danach jedoch geblieben.

Als nächstes habe ich in der Werkstatt meines Vertrauens, die Getriebesoftware erneuern lassen und das Getriebe wurde neu adaptiert. (bei 131.000 km).
Folge: Schaltvorgänge im warmen Zustand absolute Spitzenklasse. Auch der Ruck im kalten Zustand ist nahezu weg. Jedoch wird der Wagen, inbesondere im städtischen Verkehr bei um die 50 kmh nach dem Schaltvorgang noch sehr in den Drehzahlkeller gedrückt. Begleitet vom Brummen und Dröhnen. Als wenn man mit einem Schalter untertourig fährt. Alles nur im kalten Zustand (obwohl ich auch manchmal im warmen Zustand das Gefühl habe, dass er zu lange in einem Gang kleben bleibt, insbesondere wenn man in Ortschaften reinrollt und dann bei 50 kmh langsam wieder aufs Gas geht. Jedoch ist das Dröhnen und Brummen dann nicht präsent...)

Der Werkstattmeister meinte, dass es viele Fehlerquellen sein könnten, wie etwa EHS oder EGS und der Fehler nur sehr schwer einzugrenzen ist. Teilweise könne es sein, dass nach einem Tausch kurz Ruhe ist und der Fehler nach einiger Zeit wieder auftritt. Bevor ich jetzt in einer Tauschorgie lande, möchte ich Eure Erfahrungen hören.

Ich habe hier im Forum schon mehrfach von einem Tausch des WÜK-Ventils gelesen und will mal Diejenigen fragen, die sowas gemacht haben:

War der Fehler danach dauerhaft verschwunden? Passt ein möglicherweise defektes WÜK Ventil zu meiner Fehlerbeschreibung?

Vielen Dank für die Hilfe!

MFG

Dirk

Beste Antwort im Thema

Nachdem in diesem Winter wieder die nervenden Symptome bei meiner Automatik aufgetreten sind (siehe oben), hab ich mich dazu durchgerungen doch noch einen letzten Versuch zu starten.

Die Wahl war zwischen Getriebe komplett neu für 2300 € oder nochmals ne homöopatische Dosis und nur dieses ominöse PWM Ventil zu tauschen.

Und das wars! Seit vier Tagen ist morgens im eiskalten Zustand Ruhe. Kein Rucken mehr, saubere Schaltvorgänge. Lediglich ein gaaanz leichtes brummen bei Drehzahlen knapp überr 1000 u min, was ich aber auf das Alter des Wandlers schiebe und mich auch keinesfalls nervt. Vorher war es um Welten schlechter!! Das minimale brummen ist auch weg, wenn ich 3-4 km gefahren bin.

Es gibt nun auch kein kleinsten ruck mehr beim anfahren im warmen zustand, allgemein schaltet er gefühlt deutlich weicher in den unteren Gängen...

Meine Empfehlung für alle mit gleichen Symptomen: Falls ihr eine T.E. Spülung machen wollt, wechselt lieber sofort das PWM Ventil gleich mit, es kostet nur 45€...!!!!

Besser als hinterher nochmal die gleiche Prozedur mit Öl und co zu bezahlen!!!!

Ich muss mich jetzt nur wieder dran gewöhnen beim fahren nicht ständig auf den nächsten fehlerhaften Schaltvorgang des Getriebes zu warten 😉

183 weitere Antworten
183 Antworten

Zitat:

@eddi94 schrieb am 29. Oktober 2024 um 20:32:02 Uhr:


Danke schonmal für die Antwort @chruetters
Jemand im Forum meinte, diese Firma wäre kompetent.
Die Website macht auch einen guten Eindruck

Es ist der Schaltschieberkasten!
Gib kein Geld aus in den Wandler!
Vertrau mir, ich habe alle Probleme durch und habe den Fehler mit meinen eigenen Augen gesehen.

Eine gute Firma ist Klaus Automatikgetriebetechnik.
Die haben instandgesetzte Schieberkästen.

Warum wird ihm empfohlen was zu ersetzen? Verstehe ich nicht. Erst prüfen (lassen) dann ersetzen was defekt ist. Kann sein, dass Du Recht hast, aber erst wird geprüft, darum geht es. Sonst kann der Fragende gleich zu MB alles tauschen lassen

Wenn es kein Fehler im Fehlerspeicher vom Getriebe gibt, dann ist es das was ich gesagt habe, weil es was mechanisches dann ist.
Er hat schon das Ventil gewechselt und es ruckelt ja immer noch.

Bisher hat aber niemand an den Motor gedacht 😉

Ich habe noch nie eine EHS mit der 211er Teilenummer überholt oder gar ersetzen müssen. Neben Mercedes & einigen Firmen bin ich der Einzige, der diese vermisst. Da war nie einer auffällig. 140er Teilenummer hingegen ohne Ende. Würde mich also wirklich interessieren.

Ähnliche Themen

Stimmt, Ventil habe ich schon gewechselt @bosch.m aber ich habe dieses typische Wandler Dröhnen durch das gesamte Fahrzeug.
Ich habe bereits manuell in den zweiten Gang geschaltet und man merkt genau wie die Wük reinhaut.
Also zweiter Gang Wük haut rein, Drehzahl fällt in den Keller auf 1000rpm und sofort dröhnt das gesamte Auto.
Etwas Gas geben und dann ist es auch wieder weg
Drehzahl Schwankungen und stottern/verschlucken hat er ebenfalls beim Ausrollen am Ende.

Ich hänge am Wochenende mal die SD dran und gehe ins Getriebe. Falls dort Fehlercodes stehen, lade ich das Protokoll hoch

@phoenix217 bezüglich Motor, keine Ahnung, wie gesagt hänge am Wochenende mal die SD dran.
Habe bereits im Zuge von Tausch der Motor und Getriebelager,
Lamdasonde, beide Temp. Sensoren und Differenzdrucksensor alles original MB /Bosch getauscht.

Also in meinem Fall ist das der Dämpfer weil in der Warmlaufphase schaltet die WÜK butterweich und langsam ein und im warmen Zustand haut sie schnell zu und man sieht wie die Drehzahl schnell runtergeht.
Wandler Dröhnen habe ich gar nicht und beim Schalten in R oder P gibt es gar kein Rucken. Butterweich.
Da ich aber eingesehen habe das das nur Komfort ist und nicht funktionell, mache ich erstmal gar nichts.
Wenn es in Zukunft schlimmer wird dann wechsle ich den Schaltschieberkasten. Gibt ja genug davon.

Zitat:

@eddi94 schrieb am 30. Oktober 2024 um 09:49:38 Uhr:


Stimmt, Ventil habe ich schon gewechselt @bosch.m aber ich habe dieses typische Wandler Dröhnen durch das gesamte Fahrzeug.
Ich habe bereits manuell in den zweiten Gang geschaltet und man merkt genau wie die Wük reinhaut.
Also zweiter Gang Wük haut rein, Drehzahl fällt in den Keller auf 1000rpm und sofort dröhnt das gesamte Auto.
Etwas Gas geben und dann ist es auch wieder weg
Drehzahl Schwankungen und stottern/verschlucken hat er ebenfalls beim Ausrollen am Ende.

Ich hänge am Wochenende mal die SD dran und gehe ins Getriebe. Falls dort Fehlercodes stehen, lade ich das Protokoll hoch

@phoenix217 bezüglich Motor, keine Ahnung, wie gesagt hänge am Wochenende mal die SD dran.
Habe bereits im Zuge von Tausch der Motor und Getriebelager,
Lamdasonde, beide Temp. Sensoren und Differenzdrucksensor alles original MB /Bosch getauscht.

Kann es sein dass man dich vielleicht betrogen hat und man hat gar nicht das Ventil gewechselt?
Weil diese Symptome hatte ich auch vor dem Wechsel des Ventils.
Den Wechsel habe ich ganz allein gemacht und habe auch dazu den Schieberkasten auseinandergebaut und innen gespült und die zylindrischen Filter getauscht.
Im Zuge dessen neue Federn und Hülsen die drinnen kommen eingebaut und den Getriebestecker erneuert.

Ne, ich habe das Ventil selber getauscht, aber auch nur dieses und die Steckerbuchse.
Und halt Filter, Dichtung, Schrauben usw.
Das Dröhnen und das Wük reinhauen ist bei mir ständig da, egal ob warm oder kalt.
Gang einlegen in R oder D ist einwandfrei und butterweich.

Nur wenn ich den Schieberkasten überhole und es dann immernoch nicht perfekt ist, habe ich quasi Leergeld bezahlt.

Wenn das Ventil gewechselt wurde, bleibt meiner Ansicht nach nur der Wandler. Sofern die ME in Ordnung ist und nichts zu beanstanden hat.

Aber das ist aus der Ferne immer schwer zu sagen.

So, ich bin nun mal ins Getriebe und Motor gegangen und habe die Fehlercodes ausgelesen.
Es sind keine vorhanden. Anbei jedoch ein paar Werte

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Also liegts am Wandler ?
Das wäre auch meine Vermutung

Wie würdet ihr vorgehen ?
Direkt ein überholtes Getriebe oder nur einen neuen Wandler ?

Frag doch mal bei Don Simon Getriebetechnik an.

Der ist ehrlich gesagt bisschen zu weit entfernt für mich, 5h fahrt in eine Richtung
Das Getriebe schaltet sehr sauber nur dieses Wük reinhauen und brummen.
Es geht auch ehrlich gesagt ums Geld, weil 2k für ein neues Getriebe ist nicht mal eben. }Azubi Gehalt.
Soll jedoch auch richtig und ordentlich gemacht werden, damit da erstmal Ruhe ist.

Hi, irgendwie ist der Thread Tod hier.
Ich habe hier auch schon mehrfach mit praktisch dem Problem, welches du hast hier ins Forum geschrieben und dass ich jetzt glaube ich schon zwei oder drei Jahre her keine Hilfe möglich.
Es kommt immer nur die Aussage mit diesem einem Ventil, welches in dem ventilblock zu wechseln ist. Das hatte ich damals gemacht. Alles gereinigt. Alles mit neuen Öl gefüllt, neuen getriebestecker verbaut, geändert hat sich nichts. Die wandlerkupplung Haut im zweiten Gang meist nach lastwechsel brutal ins Getriebe und dann ist auch wieder gut. Ebenso habe ich keinerlei Einträge im fehlerspeicher. Ich habe ihn sogar mit einem professionellen Gerät ausgelesen. Daran konnte man zumindestens erkennen. Anhand der drehzahldifferenzen wann die Kupplung aktiviert wird, aber sie wird nicht angesteuert und meines Wissens wird sie auch im zweiten gar nicht angesteuert, sondern erst ab dritten oder vierten Gang. Ich bin mir nicht mehr sicher. Also die wandlerkupplung wird von selbst aktiv.
Zwischenzeitlich habe ich es aufgegeben und mich damit arrangiert. Es ist mittlerweile ein Automatismus. Ich weiß ungefähr wann die wandlerkupplung aktiv wird und da gehe ich tatsächlich etwas vom Gas. Und feder es somit etwas ab und so fahre ich nun seit glaube ich 30.000 km. Es ist nicht schlimmer geworden. Es ist nicht besser geworden, aber ich sehe nicht ein dafür das Getriebe zu erneuern, was sie mir damals auch am Ende geraten haben, dafür tausche ich aber das Getriebe nicht. Es schaltet ansonsten 100% einwandfrei

Deine Antwort
Ähnliche Themen