Frage an AAS Luftfederung Profis - Auto senkt sich vorne ab
Hi Leute... ich wende mich nun vertrauensvoll an euch und eure Erfahrung und Kenntnissen. Ich habe folgendes Problem:
Es geht ums AAS - also ums Luftfahrwerk
Meine Auto senkt sich relativ schnell, vorne links Fahrerseite, ab. Rechts wird er natürlich auch bisschen mit runter gezogen. Aber links ist das Rad dann schon im Radkasten - also die komplette Luft ist raus.
Sobald das Auto angeht, pumpt der ganz normal wieder hoch auf die Einstellung (Lift, Comfort oder Dynamic) und hält den Druck auch permanent (Kompressor pumpt nicht ständig nach).
Habe folgendes unternommen:
- Federbein getauscht komplett. Ein neu aufbereitetes mit 2 Jahren Garantie
- Ventilblock getauscht
- Leitungen kontrolliert auf Undichtigkeit (soweit einsehbar)
- Relais und Kompressor OK
- 40A Sicherung OK
- Sensor OK
- Fehlerspeicher leer
Habe auch die Leitungen für vorne links und vorne rechts getauscht - er senkt sich trotzdem nur vorne links ab....
Könnte es sein, dass der neue gekaufte Dämpfer ebenfalls kaputt ist!? Oder hat noch jemand eine andere Idee...?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@driverdrean schrieb am 29. Januar 2015 um 14:09:41 Uhr:
Also ich hab heute nochmal geschaut. Wenn ich die Tür aufmache OHNE Zündung oder ins Auto zu steigen, pumpt der sich schon wieder hoch. Mache ich dann das Auto wieder zu oder warte nen Moment, fängt er langsam wieder an sich abzusenken. Und kurz nachdem ich das Auto aufmachte, hat es einmal so gezischt vorne.Hast PN Sentinel 🙂
So... update zu diesem Problem.
Der User war heute bei mir.... und man konnte zusehen wie er runter gegangen ist.
Als erstes mal Rad ab und Radhausschale raus... nachdem ich das ganze isolierband ab hatte war tatsächlich die braune Leitung fast ganz duchgescheuert.... aber nur fast.
Wurde also gleich mitgemacht.....dann Auto an und Ohr auf.... zischen auf der Beifahrerseite im Motorraum.
Andere Seite Rad ab.... kurz hinter der Durchführung vom Dämpfer zum Motorraum war der Schlauch brösselig und undicht.
War eine elende Fummelei....aber auch diese Stelle wurde abgedichtet.
Wagen steht nun wie eine 1 🙂
131 Antworten
Zitat:
@EdgarQ schrieb am 5. Januar 2018 um 20:18:18 Uhr:
Hier noch
Korrodierte Kontakte + - Kompressor
Sehr oft für überhitzten Luftkompressor verantwortlich
....
Und ab hier kann ich schon aus eigener Erfahrung sagen... ein Überhitzer Kompresoor hat NICHTS mit einen vergammelten Stecker zu tun.... DAS IST SCHWAHSINN !
Das Termostat sitzt um einiges weiter weg vom Stecker... eine Abschaltung wegen Überhitzung hat nichts mit dem Gammel in einem (eigentlich) abgeschirmten Stecker zu tun !
Geh doch besser wieder in dein Forum... und quäle die Leute da mit Deinem FACHwissen !
Ich möchte euch abschließend ein letztes Feedback geben: der Wagen ist inzwischen verkauft und somit müssen sich jetzt andere um das Fahrzeug mit all seinen Macken & Problemen kümmern. Vielen Dank an alle, für viele hilfreiche Tipps in diesem und diversen anderen Threads! Das hat mir oft den entscheidenden Hinweis geliefert und unterm Strich eine Menge Geld gespart. Danke Danke Danke!
Hallo zusammen,
in diesem Zusammenhang habe ich auch noch eine Frage, mein A6 sackt im Stand immer hinten rechts ab, allerdings nur im "dynamic" Modus.. Im "comfort" Modus bleibt er hingegen oben...
Lässt das irgendeinen Rückschluss zu, wo man am Besten anfangen sollte, den Fehler zu suchen?
Danke + viele Grüße,
Stefan
Hallo A6-Fahrer,
als AAS-Unerfahrener bräuchte ich mal eure Hilfe.
Der Dicke stand jetzt ein paar Tage, unter anderem mit Nachttemperaturen bis -21 Grad.
Heute fiel mir schon beim Vorbeigehen auf, dass er (vor allem) vorne links komplett abgesackt war.
Beim Starten bei aktuell -3 Grad kam keinerlei Fehlermeldung, aber auch die sonst übliche grüne AAS-Leuchte war nicht zu sehen.
Allerdings war ein summendes Geräusch aus dem linken Kotflügel hörbar, welches sich nach 10 Minuten aber merklich reduzierte.
Das AAS fuhr auch wieder auf Normalzustand hoch.
Beim Lenkeinschlag im Stand konnte man aber merken, daß sich das Geräusch verstärkte.
Nun bin ich verunsichert. War es nur die extreme Kälte und alles ist noch i.O oder deutet das Geräusch und das Absacken auf einen defekten Kompressor hin?
Bin über jeden Ratschlag dankbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 12. Februar 2021 um 16:21:20 Uhr:
Hallo A6-Fahrer,als AAS-Unerfahrener bräuchte ich mal eure Hilfe.
Der Dicke stand jetzt ein paar Tage, unter anderem mit Nachttemperaturen bis -21 Grad.
Heute fiel mir schon beim Vorbeigehen auf, dass er (vor allem) vorne links komplett abgesackt war.
Beim Starten bei aktuell -3 Grad kam keinerlei Fehlermeldung, aber auch die sonst übliche grüne AAS-Leuchte war nicht zu sehen.
Allerdings war ein summendes Geräusch aus dem linken Kotflügel hörbar, welches sich nach 10 Minuten aber merklich reduzierte.
Das AAS fuhr auch wieder auf Normalzustand hoch.
Beim Lenkeinschlag im Stand konnte man aber merken, daß sich das Geräusch verstärkte.
Nun bin ich verunsichert. War es nur die extreme Kälte und alles ist noch i.O oder deutet das Geräusch und das Absacken auf einen defekten Kompressor hin?
Bin über jeden Ratschlag dankbar.
Was hast Du denn für ein Auto ??
Es gibt keine "übliche grüne Lampe" beim 4F wenn er nicht im Tiefniveau abgestellt wurde !
3.0 TDI quattro TT, BMK.
Ich hatte sonst immer mal nach dem Start die grüne AAS-Lampe so ca. 1-2 Minuten nach dem Start leuchten sehen. Dachte, dass AAS regelt die Höhe und so lange wird das dort angezeigt.
Na ja. Nach ner längeren Fahrt scheint erstmal wieder alles in Ordnung.
Werde das ganze im Auge behalten.
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 12. Februar 2021 um 19:50:32 Uhr:
3.0 TDI quattro TT, BMK.
Ich hatte sonst immer mal nach dem Start die grüne AAS-Lampe so ca. 1-2 Minuten nach dem Start leuchten sehen. Dachte, dass AAS regelt die Höhe und so lange wird das dort angezeigt.
Na ja. Nach ner längeren Fahrt scheint erstmal wieder alles in Ordnung.
Werde das ganze im Auge behalten.
Kauft euch eine BA.. dann hört auch das denken auf und fängt das Verstehen an ! 😉
grüne Lampe wird nur angezeigt wenn das Fahrzeug im Dynamic abgestellt wurde oder durch ein Leck zu tief steht nach Zündung an oder während der Fahrt.... Eventuell hast Du das Leck schon länger ?!
Zur Erklärung zu Deinem Problem: Wenn er steht wird das AAS zwischendurch wach und regelt aus den Speicher nach, bei der Kälte kann ducht Feuchtigkeit im System ein paar Ventilchen klemmen und die Höhe nicht mehr erreicht werden... so sinckt er dann ab.
Fehlerspeicher auslesen und Leck beheben- eventuell Feuchtigkeit entfernen (wenn es wieder wärmer wird)
Die Bedienungsanleitung hat man nun mal nicht im Kopf! Irgendwie kommen deine Kommentare oft beleidigend rüber, trotz Smiley.
Ja, ich hatte jetzt bei dem hohen Schnee auf den Straßen auf Comfort gestellt. Deshalb keine Kontrolllampe.
Leck ist mir bis jetzt keines aufgefallen.
Offenbar lag es wirklich an der längeren Standzeit in Verbindung mit der extremen Kälte.
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 12. Februar 2021 um 22:39:08 Uhr:
Die Bedienungsanleitung hat man nun mal nicht im Kopf! Irgendwie kommen deine Kommentare oft beleidigend rüber, trotz Smiley.
Ja, ich hatte jetzt bei dem hohen Schnee auf den Straßen auf Comfort gestellt. Deshalb keine Kontrolllampe.
Leck ist mir bis jetzt keines aufgefallen.
Offenbar lag es wirklich an der längeren Standzeit in Verbindung mit der extremen Kälte.
Sorry...
Dann lass den Fehlerspeicher auslesen, eventuell erkennst Du so bevorstehende Folgekosten.
BEi einem Leck, was mit einem Cent Artikel behoben werden könnte, steht dann ein Kompressor wechsel bevor, wenn das Problem nicht gefunden wird.
Bei zu viel Feuchtigkeit und Minus Graden kann auch der Ventil Block mal hängen bleiben. Spricht dann aber für Feuchtigkeit in deinem System- Trocknergranulat wechseln.
Habe vor 1 1/2 Jahren die hinteren Luftbälge komplett auswechsel lassen.
Seit 1/2 Jahr steht der Avant mehr in der Garage wie er fährt. Stelle seit einigen Wochen fest, dass der Dicke bei längerem Stehen (einige Tage) und dazu bei Minustemperaturen (ca.-2 bis -6) Grad auf allen vieren abgesackt ist. Beim Starten (ich fahre immer im Comfort Bereich) erscheint die orange
allgemeine Fehleranzeige und nach wenigen Sekunden das grüne Licht mit Pfeil nach unten. Manchmal geht das Licht relativ schnell weg, heute bin ich aber ca. 3 km gefahren bis es ausging. Man merkt ja schon, dass man wie auf Pflastersteinen fährt.
Bei der Wechselaktion im letzten Jahr, wurden auch die Leitungen auf Schabestellen ect. und der Kompressor ohne negativen Befund untersucht. ist die längere Standzeit in Verbindung mit Minusgraden die Ursache ?
Wer hat eine Idee wo ich ansetzten kann ?!
Wenn er so lange steht würde ich immer den Wagenhebermodus wählen... dann regelt er nicht nach obwohl er nicht benutzt wird. Wenn keine Luft mehr im Druckspeicher ist geht er natürlich runter.... ab einem bestimmten minus Wert geht die grüne Lampe an..die erst wieder erlischt wenn er sich aus dem Tiefniveau angehoben hat.
Also demnächst den Wagenhebermodus wählen beim längeren Wegstellen.
Bei minusgraden hab ich auch öfter mal Probleme.. da scheint wohl feuchtigkeit im Kompressor oder System zu sein.
Zitat:
@derSentinel [url=https://www.motor-talk.de/.../...senkt-sich-vorne-ab-t5186421.html?...]
Laufleistung aller Wagen war übrigensfast gleich, zwischen 210 tkm und 250 tkm.
Mindest auf der Beifahrerseite haben alle dasselbe Problem... durchscheuern der Luftleitung (braun) vom Druckspeicher.
Leute mit AAS.... 😉 Viel Spaß dann.... 🙂
Hier auch. 268 tkm, und er verliert Luft. Ich glaub, ich höre es auf der Fahrerseite zischen.
Deswegen hab ich diesen Thread gefunden. Sehr informativ. Dann nach Ostern mal ran ans Basteln...
Auf der Fahrerseite ??
Dann mach mal die Motorhaube auf...horsch mal dort in der Ecke wo der Dämpfer ist. Dort kommt die Luft Leitung rein, macht 2 scharfe Bögen und geht dann unter dem Wasserkasten zur Beifahrer Seite. Diese Bögen werden porös durch den heißen Motor und Alterung.
Dort habe ich schon bei 2 Wagen die Leitung reparieren dürfen.