Frage an AAS Luftfederung Profis - Auto senkt sich vorne ab
Hi Leute... ich wende mich nun vertrauensvoll an euch und eure Erfahrung und Kenntnissen. Ich habe folgendes Problem:
Es geht ums AAS - also ums Luftfahrwerk
Meine Auto senkt sich relativ schnell, vorne links Fahrerseite, ab. Rechts wird er natürlich auch bisschen mit runter gezogen. Aber links ist das Rad dann schon im Radkasten - also die komplette Luft ist raus.
Sobald das Auto angeht, pumpt der ganz normal wieder hoch auf die Einstellung (Lift, Comfort oder Dynamic) und hält den Druck auch permanent (Kompressor pumpt nicht ständig nach).
Habe folgendes unternommen:
- Federbein getauscht komplett. Ein neu aufbereitetes mit 2 Jahren Garantie
- Ventilblock getauscht
- Leitungen kontrolliert auf Undichtigkeit (soweit einsehbar)
- Relais und Kompressor OK
- 40A Sicherung OK
- Sensor OK
- Fehlerspeicher leer
Habe auch die Leitungen für vorne links und vorne rechts getauscht - er senkt sich trotzdem nur vorne links ab....
Könnte es sein, dass der neue gekaufte Dämpfer ebenfalls kaputt ist!? Oder hat noch jemand eine andere Idee...?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@driverdrean schrieb am 29. Januar 2015 um 14:09:41 Uhr:
Also ich hab heute nochmal geschaut. Wenn ich die Tür aufmache OHNE Zündung oder ins Auto zu steigen, pumpt der sich schon wieder hoch. Mache ich dann das Auto wieder zu oder warte nen Moment, fängt er langsam wieder an sich abzusenken. Und kurz nachdem ich das Auto aufmachte, hat es einmal so gezischt vorne.Hast PN Sentinel 🙂
So... update zu diesem Problem.
Der User war heute bei mir.... und man konnte zusehen wie er runter gegangen ist.
Als erstes mal Rad ab und Radhausschale raus... nachdem ich das ganze isolierband ab hatte war tatsächlich die braune Leitung fast ganz duchgescheuert.... aber nur fast.
Wurde also gleich mitgemacht.....dann Auto an und Ohr auf.... zischen auf der Beifahrerseite im Motorraum.
Andere Seite Rad ab.... kurz hinter der Durchführung vom Dämpfer zum Motorraum war der Schlauch brösselig und undicht.
War eine elende Fummelei....aber auch diese Stelle wurde abgedichtet.
Wagen steht nun wie eine 1 🙂
131 Antworten
Danke für den HInweis. Gerade Deine Beiträge zu dem Thema habe ich schon aufmerksam gelsen @derSentinel. Jetzt brauche ich nur noch die Zeit zum Suchen.
Kommt man da am besten von unten ran? Oder durch die Radhausschale?
Edit: jetzt versteh ich auch, was Du meinst. Ich sehe den Schlauch auf der Fahrerseite im Motorraum verschwinden und auf der Beifahrerseite wieder rauskommen. Im Motorraum sehe ich von oben außer dem Eingang auf der Fahrerseite gar nix. Ich bin ja versucht, einen Ersatzschlauch vor dem Wasserkasten langzulegen.
Ja, man hört es nach dem Motor Abstellen im Motorraum zischen. Im Radhaus nicht. Von daher bin ich zuversichtlich, daß es tatsächlich der Schlauch ist.
Ich hatte das linke Rad ab und auf der rechten Seite die Leitung stieß allen Klippsen gelöst. Ich konnte ihn so etwas rüber ziehen... auf der Fahrerseite habe ich den Gummi aus dem Radhaus gezogen und die Leitung ein Stück raus gezogen.
An der undichten Stelle dann einen Pneumatikverbinder gesetzt und alles wieder in die alte Position gezogen.
Waren gut 2h Arbeit...
Zwischenstand: so hat's bei mir nicht funktioniert. Erst dachte ich, wieso "alle Clipse, da ist doch nur einer". Dann habe ich den Platikdeckel aufgemacht, und bin an die anderen rangekommen. Auf der linken Seite ist es aber ganz schön eng; da kommt man ja an gar nix ran. Ich hab jetzt den roten Schlauch links und rechts abgeschnitten und dazwischen ein Stück neuen Schlauch vor dem Wasserkasten verlegt.
Ich fürchte, ich bin doch zu lange mit dem Defekt rumgefahren, und der Kompressor ist jetzt kaputt. Der schafft nur noch 7 Bar. 🙁
Mit nur 7Bar kommt er vorne kaum hoch... das ist etwas wenig.
Ein neuer (Nachbau) kostet 150,- bei ebay.... Hab damit gute Erfahrungen gemacht !
Zum tausch kommt man aber nur von unten ran.
Ähnliche Themen
Kaum ist gut. Gar nicht! 🙂 Hat mich erstmal gewundert. Vom Wohnmobil bin ich eher 2-3 Bar gewöhnt. Aber das ist auch nur ne Zusatzluftfederung zur Blattfeder und 8-Zoll-Faltenbälge.
Hab ich schonmal ein Projekt für nächstes Wochenende...
Zitat:
@Heiha9 schrieb am 16. April 2023 um 10:47:44 Uhr:
Kaum ist gut. Gar nicht! 🙂 Hat mich erstmal gewundert. Vom Wohnmobil bin ich eher 2-3 Bar gewöhnt. Aber das ist auch nur ne Zusatzluftfederung zur Blattfeder und 8-Zoll-Faltenbälge.Hab ich schonmal ein Projekt für nächstes Wochenende...
Betriebsdruck beim AAS beim A6 4f ist um 16 Bar 🙂
Heben wird er sich erst ab 10 Bar vorne...wegen dem schweren Motor !
Da ich da auch schon mal Probleme hatte hab ich mir da war gebastelt... 😉 Kann ihn Extern befüllen über den Druckspeicher !
Das geht aber nicht an Tankstellen oder mit einem Baumarktkompressor... die schaffen nicht genug.
Fahre dann zu einer LKW Werkstatt, der Kompressor schafft dann 12 Bar. Wenn er oben ist ziehe ich 2 Sicherungen und kann erstmal fahren bis ich ihn reparieren konnte.
Was für ein Mist! Muß das jetzt mal loswerden.
Heute hab ich gut zwei Stunden gebraucht, um den alten Kompressor erstmal rauszukriegen. Die Schrauben waren angegammelt, und ich Idiot bin nich auf die Idee gekommen, die erstmal einzusprühen. Also hab ich eine erstmal abgerissen, und diese Alu-Tellerhülse kam nicht runter. Bei einer anderen ist di Schraube zwar ganz geblieben, aber die Alu-Tellerhülse wollte trotzdem nicht runter.
Was hab ich mit einer Zange dran gezerrt, bis die eine endlich runter war. Mein Abzieher ist da leider zu groß für. die andere von der abgerissenen Schraube hab ich immer noch nicht runter. Da hab ich die Halterung am Kompressor mit einem Multitool aufgeschnitten.
Und dann diese grandiosen Audi-Stecker, die beim Entriegeln gerne brechen. Ich frage mich, warum der bruchgefährdete Teil auf der Seite des Ersatzteils ist, so daß es sowieso erneuert wird.
Wie ich den Schlauch mit dem Luftfilter rauskriegen soll, ist mir noch ein Rätsel. Da es angefangen hat zu regnen, hab ich mich erstmal nicht weiter damit beschäftigt.
Und die Krönung: beim Vergleich Alt-/Neuteil ist mir aufgefallen, daß am neuen das Plastikteil abgebrochen ist, auf dem der Ansaugschlauch steckt. Also erstmal reklamieren und wieder warten...
Bei mir war auch eine Stehbolzen abgerissen, die paar Gewindegänge die übrig waren haben aber gereicht. Hülse etwas kürzen.
Warum musst du den Ansaugschlauch raus haben? Der Filter sitzt übrigens unter der Radhausschale in halber Höhe.
Nur Filter tauschen würde auch reichen.
Den Stecker gibt es als Ersatzteil... leider nur noch mit dünnen Kabel vorinstalliert. Habe die andere Seite abgeschnitten und alle Enden verzinnt und mit Kabel Klemmen verbunden.
Verzinnen muss übrigens sein weil die schon recht warm werden bei Betrieb. Die ziehen ordentlich Leistung und die Klemmen werden heiß und schmelzen.... deshalb versehe ich beim Ersatzteil die vorinstallierten Kabelchen nicht.
Ich krieg die Krise. 🙁
Neuer Kompressor ist drin. Ich konnte auch das abgerissene Gewinde weiterverwenden; musste nichtmal was kürzen. Den Ansaugschlauch wollte ich nur tauschen, weil beim neuen Kompressor einer dabei war mit neuem Filter. Hab ich jetzt aber drin gelassen.
Damit ließ er sich auch hochpumpen und stand auch ein paar Tage stabil. Wollte aber die Regellage neu angelernt haben. Das wollte ich dann eigentlich dieses Wochenende machen. Vorher hatte ich keine Zeit.
Jetzt war ich diese Woche einmal mit dem Audi unterwegs, komme zurück zum Parkplatz, und: Vorderachse abgesackt. 🙁 Erstmal nach Hause geeiert, wollte mit VCDS wieder hochpumpen. Aber nur die Hinterachse und der Druckspeicher lassen sich befüllen. Versuche ich, die Vorderachse zu befüllen, steigt der Druck nicht. Ich glaub, 3-3,4 Bar werden angezeigt. Und der Kompressor ist auch lauter als sonst.
Mein Verdacht ist ja, daß jetzt auch der Ventilblock noch gestorben ist. Verstehe nur nicht, warum dann beide Achsen abgesackt sind. Als bei Gelegenheit wieder Aufbocken, aufmachen und gucken was Sache ist...
Habe Deinen Rat über Wochen befolgt und stelle den Dicken auf Wagenhebermodus in der Garage ab. Er bleibt dann genau in dieser Höhe über Tage stehen.
Folgerung aus dem Ganzen für den Normalbetrieb ?!?
Habe ich Luftverluste ?
Ist der Kompressor nicht mehr Leistungsfähig ?
Muß ich damit rechnen dass die vorderen Dämpfer demnächst fällig werden ?
Grüße aus Salzgitter
@derSentinel schrieb am 6. März 2023 um 16:15:47 Uhr:
Wenn er so lange steht würde ich immer den Wagenhebermodus wählen... dann regelt er nicht nach obwohl er nicht benutzt wird. Wenn keine Luft mehr im Druckspeicher ist geht er natürlich runter.... ab einem bestimmten minus Wert geht die grüne Lampe an..die erst wieder erlischt wenn er sich aus dem Tiefniveau angehoben hat.
Also demnächst den Wagenhebermodus wählen beim längeren Wegstellen.
Bei minusgraden hab ich auch öfter mal Probleme.. da scheint wohl feuchtigkeit im Kompressor oder System zu sein.
@Tiger A6
Wenn Du uns mal verraten würdest was Du für ein Problem hast kann man vielleicht weiter helfen.
Sorry, mein Text isrt wohl nicht angekommen.
So nochmal:
ich habe über Wochen Deinen Rat befolgt und den Dicken im Wagenhebermodus in der Garage abgestellt. Er blieb auch auf dieser Höhe stehen.
Jetzt mal wieder im Comfortmodus 3 Tage stehen gelassen, senkt er sich uzm ca. 10 bis 15mm ab.
Ist das tolerabel oder bekomme ich langsam ein Problem?! .
km Stand 265915
MfGruß
Zitat:
@Tiger A6 schrieb am 9. Mai 2023 um 11:14:15 Uhr:
Sorry, mein Text isrt wohl nicht angekommen.So nochmal:
ich habe über Wochen Deinen Rat befolgt und den Dicken im Wagenhebermodus in der Garage abgestellt. Er blieb auch auf dieser Höhe stehen.Jetzt mal wieder im Comfortmodus 3 Tage stehen gelassen, senkt er sich uzm ca. 10 bis 15mm ab.
Ist das tolerabel oder bekomme ich langsam ein Problem?! .
km Stand 265915MfGruß
Wenn er im Wagenhebermodus stehen bleibt... sind Bälge, Leitungen und Ventilblock dicht.
Wenn er länger ohne Wagenhebermodus steht sind 1 cm eigentlich kein Problem.
Hallo ich komme eigentlich aus dem Q7 4l Forum da bekomme ich aber keine Antwort zu meiner Frage. Deshalb versuche ich es hier mal die AAS sind ja fast die selben.
Hallo ich brauche nochmal eure Hilfe.
Ich habe ja meinen Kompressor mit neuen Teilen bestückt und bekomme aber den Fehler nicht weg.
Ich kann den Fehler löschen kann losfahren und nach ca. 1km springt der Kompressor an und wenn er ausgeschaltet kommt die gelbe Lampe. Für was ist denn eigentlich der Magnetschalter am Kompressor? Der ist doch mit ein Ventil verbunden kann es vielleicht sein das der nicht mehr arbeitet?
LG Jens
Der Fehler auf dem Bild von Dir hat nichts mit dem Kompressor zu tun.
Warte mal bis sich @derSentinel meldet. Der AAS Spezi hier.