Frage an AAS Luftfederung Profis - Auto senkt sich vorne ab
Hi Leute... ich wende mich nun vertrauensvoll an euch und eure Erfahrung und Kenntnissen. Ich habe folgendes Problem:
Es geht ums AAS - also ums Luftfahrwerk
Meine Auto senkt sich relativ schnell, vorne links Fahrerseite, ab. Rechts wird er natürlich auch bisschen mit runter gezogen. Aber links ist das Rad dann schon im Radkasten - also die komplette Luft ist raus.
Sobald das Auto angeht, pumpt der ganz normal wieder hoch auf die Einstellung (Lift, Comfort oder Dynamic) und hält den Druck auch permanent (Kompressor pumpt nicht ständig nach).
Habe folgendes unternommen:
- Federbein getauscht komplett. Ein neu aufbereitetes mit 2 Jahren Garantie
- Ventilblock getauscht
- Leitungen kontrolliert auf Undichtigkeit (soweit einsehbar)
- Relais und Kompressor OK
- 40A Sicherung OK
- Sensor OK
- Fehlerspeicher leer
Habe auch die Leitungen für vorne links und vorne rechts getauscht - er senkt sich trotzdem nur vorne links ab....
Könnte es sein, dass der neue gekaufte Dämpfer ebenfalls kaputt ist!? Oder hat noch jemand eine andere Idee...?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@driverdrean schrieb am 29. Januar 2015 um 14:09:41 Uhr:
Also ich hab heute nochmal geschaut. Wenn ich die Tür aufmache OHNE Zündung oder ins Auto zu steigen, pumpt der sich schon wieder hoch. Mache ich dann das Auto wieder zu oder warte nen Moment, fängt er langsam wieder an sich abzusenken. Und kurz nachdem ich das Auto aufmachte, hat es einmal so gezischt vorne.Hast PN Sentinel 🙂
So... update zu diesem Problem.
Der User war heute bei mir.... und man konnte zusehen wie er runter gegangen ist.
Als erstes mal Rad ab und Radhausschale raus... nachdem ich das ganze isolierband ab hatte war tatsächlich die braune Leitung fast ganz duchgescheuert.... aber nur fast.
Wurde also gleich mitgemacht.....dann Auto an und Ohr auf.... zischen auf der Beifahrerseite im Motorraum.
Andere Seite Rad ab.... kurz hinter der Durchführung vom Dämpfer zum Motorraum war der Schlauch brösselig und undicht.
War eine elende Fummelei....aber auch diese Stelle wurde abgedichtet.
Wagen steht nun wie eine 1 🙂
131 Antworten
Hier nochmal das Bild von der Leitung im Motorraum, besser erkenntlich. Und nochmal ein Bild von der kaputten stelle die beim Kompressor lang lief. Angescheuert und auch bald fällig. Ebenfalls repariert von Senti.
So, also schon mal gute Nachrichten: Gestern Abend im Lift-Modus abgestellt und heute Morgen immer noch im Lift Modus - bzw. der Wagen hat sich nicht abgesenkt. Gestern Abend 71 cm und heute Morgen auch 71 cm !
Frag ich mich nur... warum der sich dann vorgestern im Dynamic Modus vorne abgesenkt hat....!?
Hallo,
also ich würde sagen, ja es ist normal dass er sich so unterschiedlich absenkt auch bei dichtem System.
Ich glaub es gibt unzählige Einflussfaktoren. Temperatur, Luftdruckschwankung, Ebenheit/Schräge Untergrund, Abstelldauer und und und.
Bei mir pumpt er manchmal nach der Nacht hoch, manchmal nicht, wenn ich nur kurz beim einkaufen bin, regelt er nach dem parken wieder kurz nach manchmal nicht, aber das System ist definitiv dicht. Keine Probleme, Kompressor läuft normal. Lese alles regelmäßig aus und verfolge das. Keine Vorkommnisse bis jetzt.
Ich habe aufgehört mir über das AAS Gedanken zu machen....
Ich würde es auch erstmal weiter beobachten und nicht so viele Gedanken machen... ansonsten machst du das wie mit dem Kühler vorgeschlagen ! 😉
Ähnliche Themen
Soooo.... ich wollte mich ja nochmal melden bezüglich Status-update.
Ich habe jetzt das FW eine ganze Weile beobachtet. Und es ist so, dass sich das FW über Nacht weiterhin absenkt. Allerdings wesentlich langsamer als vorher. Und diesmal mehr vorne rechts, als vorne links. Eventuell hängt es damit zusammen, dass vorne links ein Stoßdämpfer neu ist, vorne rechts hingegen nicht.
Habe das Auto jetzt mal auf einer so gut es ging gerade Straße abgestellt und 36 Stunden gewartet. Die Fotos sind also von meinem Auto, nachdem es 36 Stunden unbewegt dort stand. Gemessen hab ich auch. Vorne rechts hängt schon im Radkasten, vorne links ist kurz davor.
Ist das nun noch normal oder schon wieder irgendwas nicht richtig?
Zudem beruhigt mich einigermaßen der Auszug aus dem Bordbuch, in dem drin steht, dass sich das Fahrzeug von der Höhe her, aufgrund von Temperatur ect. selbst variiert.
Edit: Sobald ich das Auto aufschließe und die Tür öffne, höre ich, dass Luft reingepumpt wird und das Auto hebt sich und anschließend zischt es einmal laut und dann sperrt wohl das Ventil ab oder so. Dann steht er erstmal wieder hoch. Senkt sich dann aber auch ganz langsam wieder.
Mach dir mal eine SprühFlasche Wasser mit einem Schuss Spüli fertig und sprüh mal die Anschlüsse am Ventilblock ab.
Vielleicht ist da was undicht.
im gewissen maße ist das normal, da das system nie 100% Dicht ist. selbst bei 99% tritt leicht luft aus. und beim neuen Dämpfer garantiert weniger als beim alten ;=)
lgD
So.... ein letztes Update:
Senti hat ja erfolgreich das erste Leck gefunden und repariert... da lag meiner ja vorne links flach... Trotzdem hatte er sich ja noch abgesenkt und ich habe es weiter beobachtet. Es war dann wieder so krass wie auf dem Foto siehe unten. Also die Luft war ganz raus - aber diesmal vorne rechts.
Also Auto nochmal aufgebockt und die Leitung von vorne rechts bis zum Ventilblock geprüft. Alles okay. Diesmal lag es am Gewinde vom Ventil zum Ventilblock. Und zwar war der kleine Dichtring wohl porös oder wie auch immer. Auf jeden Fall das Gewinde neu abgedichtet und seit dem steht der wieder wie eine 1 🙂
Also ist das Problem aus diesem Thread hiermit endlich und offiziell behoben 😉
Hoffe, das hilft vielleicht dem einen oder andern jetzt oder in Zukunft bei der Leck Suche oder Problemen, mit dem AAS (werde bestimmt nicht der letzte sein...) 😉
Danke nochmal an alle Beteiligten !
LG
Video-Link zum Ventilblock-Leck: KLICK MICH
Hallo, ich habe mich hier schon durch einige "Problem-Themen" bezüglich des AAS durchgearbeitet. Ich hänge mich mal mit meinem Problem hier mit ran, weil es mir am Passensten vorkommt...
Ich fahre meine A6 Limo (3.0 TDI, Bj 2005) mit AAS seit knapp einem Jahr. Einige Monate nach dem Kauf ist mir aufgefallen, dass sich das Fahrwerk auf der HA über Nacht (mind. 6h Standzeit) fast komplett absenkt. Sobald ich den Motor starte, reguliert das System das wieder und hält auch die Luft (Kompressor nicht dauerhaft an). Am Anfang war das Fahrwerk hinten morgens mal unten und dann blieb es aber auch mal mehrere Tage (bis zu einer Woche) oben. Ich hab den Wagen in allen Stellungen (Lift, Comfort, Automatik & Dynamik) abgestellt - kein Unterschied/Zusammenhang erkennbar.
Schlussendlich wurde es immer häufiger, so dass das Fahrwerk inzwischen eigentlich jeden Morgen hinten unten ist. Jetzt kommt das Überraschende: Ich war vor 3 Wochen mit dem Wagen 8 Tage in Österreich Urlaub machen. Ab der ersten Nacht blieb das Fahrwerk jede Nacht oben (der Wagen wurde täglich bewegt, bis zu 600km am Tag). Die Freude war nicht lange, denn die erste Nacht wieder in der Heimat (Berlin) und das Fahrwerk war hinten wieder unten...
Folgere ich richtig, dass es vermutlich was mit dem Luftdruck zu tun hat? Denn bei einer undichten Stelle, würde sich ja die Luft nicht 8 Tage & Nächte lang halten.
Das Auslesen via VCDS ergab keine Auffälligkeiten.
Ich hab auch mal über Nacht alle Sicherungen (Beifahrerseite) gezogen - kein Unterschied, Fahrwerk sackt ab über Nacht.
Wo setze ich am Besten mit meiner Fehlersuche an?
Das macht es jetzt schon 6 Monate lang ??
Es könnte eine undichte Leitung oder ein defekter Luftbalg sein...
Du kannst vorne rechts das Rad einschlagen und vorne unten die Radhausschale lösen und zur seite klappen.. da sietzt der Ventilblock. Dort könntest Du es mal mit Spüle einsprühen und dabei den Wagen hoch/runter regeln lassen und schauen ob an den Leitungen vorne was undicht ist !
Das Problem besteht schon seit mindestens 6 Monaten ja (ist langsam "schlimmer" geworden.). Ich hab das Gefühl, dass das Fahrwerk sich nicht absenkt über Nacht, wenn ich vorm Abstellen jemanden auf der Beifahrerseite zu sitzen hatte (bin 90% der Zeit alleine unterwegs). Wo sitzen die Sensoren für das AAS? Ich kann mir eine Undichtigkeit schwer vorstellen, wenn das Fahrwerk 8 Tage & Nächte lang komplett oben bleibt...
Aber Danke für die Antwort Sentinel, ich werde das mal checken.
Die Sensoren sitzen hinter jedem Rad Achsseitig. Den Halter der Sensoren beim eventuellen wechseln wenn es geht nicht mit ausbauen, da sonst die Regelanlage neu angelernt werden muss. Nur den Sensor selber tauschen. Ist zwar ein Gefummel, gerade hinten, aber es geht.
Als das Problem das erste Mal auftrat (denn die ersten 1-3 Monate nach Kauf war das Problem nicht da) wurden an der HA die Bremsbelege noch gemacht - kann es da vielleicht nen Zusammenhang geben?