Fox als Zweitwagen?
Hallo Fuchstreiber,
wir, meine Frau und Ich, sind am überlegen uns als Zweitwagen etwas kleines zuzulegen. Als großen haben wir den Volvo S60 D5.
Unser jetztiger zweiter ist ein Honda Coupe. Soll ne Nummer kleiner werden.
Nun das Forum ist zwar recht hilfreich, aber die Informationen sind recht verstreut, brauch fast den ganzen Tag um nützliches zu finden.
Und gibt es tatsächlich die Servo nur als Extra?
Verbraucht die 1,2Liter Maschine unglaubliche 6 - 7 Liter Super??
Und wirklich SUPER??
Ich bin geschockt als ich die Verbrauchswerte hier sah,
Klick 1
klick 2
*der S60 verraucht ja nur um die 6 Liter Diesel, 2401 ccm bei 163 PS und gigantischem Leergewicht.*
Desweiteren würde mich die Einstufung in der Versicherung interessieren.
Man fazit nach stöbern hier im Fox Forum wäre soweit,
*keine gute wahl als sparsamer kostengünstiger Zweitwagen*
Liege ich da falsch?
MFG
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Megane RS
Bist Du eigentlich Italiener???
Ich ja,und ich schäme mich für unsere auch so schööööönen Autos!!!
Langzeitqulität??? Gibt es nicht!
Oder wo sind denn die ganzen Ritmo,Regata,Tipo,Tempra,Unos...alle hin?
Na auf dem Schrottplatz,da wo Schrott hingehört!!
Was haben Firmen mit Nationalstolz zu tun? Dann bist Du sicher auch stolz wie Oskar über die Ferraris und Maseratis?
Als Deutscher schäme ich mich nicht, wenn unsere Firmen Autos produzieren, die 20 Liter/100km brauchen. Ich kaufe sie halt nicht.
Autos sind doch nur Industrieprodukte mit Zulieferern aus vielen Ländern, oder?
Wenn man schon national denkt, sollte vielleicht auch einen Italiener kaufen und die Arbeitsplätze dort sichern.
Naja natürlich haben Firmen irgendwo was mit Nationalstolz zu tun. Und wenn ich bspw. Arbeitsplätze sichern will, dann tu ich das als Deutscher natürlich auch in Deutschland und nicht in Italien. (Vorrausgesestz hier ist noch was zu retten 😉 )
Die nationalen Produkte werden mehr verkauft bzw. gehen besser. Ob sie besser sind oder ob ein solches Verfahren nach dem Nationalstolz Sinn macht ist fraglich. Defakto ist es aber so, dass oft nach dem Muster gehandelt wird!
Desweiteren fährt Megane RS ja anscheinend als Italiener ein französisches und ein deutsches Auto. Also wieso sollte er jetzt auf Maserati und Ferrari stolz sein?
Gruß,
Fabian
PS: Welches Auto aus Deutschland frisst denn überhaupt noch 20 Liter? Selbst in den USA ist das die Ausnahme! Selbst der S600 frisst nach meinen Informationen vllt. um die 15 Liter. Und man muss ja irgendwo auch sehen, dass diese Autos nicht das Problem einer möglichen Rohstoffknappheit sind. Denn die Masse fährt eh andere Autos. Und die Masse macht's! - wie man so schön sagt!
Wie wäre es mit Thema schließen? 😉 Hier sollte es nur um den Fox als Zweitwagen gehen, nicht um Sicherheit oder Nationalstolz 😁
Zitat:
Original geschrieben von HyundaiGetz
Wie wäre es mit Thema schließen? 😉 Hier sollte es nur um den Fox als Zweitwagen gehen, nicht um Sicherheit oder Nationalstolz 😁
Da S60 Driver sich eh für was anderes entschieden hat: Könnten die Mods nicht den Titel adäquat ändern? 😉 Ist doch lustig hier!
Gruß,
Fabian
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von agentstarburst
Naja natürlich haben Firmen irgendwo was mit Nationalstolz zu tun. Und wenn ich bspw. Arbeitsplätze sichern will, dann tu ich das als Deutscher natürlich auch in Deutschland und nicht in Italien. (Vorrausgesestz hier ist noch was zu retten 😉 )
Wo wird gleich nochmal der Fox produziert?
Zitat:
PS: Welches Auto aus Deutschland frisst denn überhaupt noch 20 Liter? Selbst in den USA ist das die Ausnahme! Selbst der S600 frisst nach meinen Informationen vllt. um die 15 Liter. Und man muss ja irgendwo auch sehen, dass diese Autos nicht das Problem einer möglichen Rohstoffknappheit sind. Denn die Masse fährt eh andere Autos. Und die Masse macht's! - wie man so schön sagt!
Porsche Cayenne Turbo, VW Phaeton V12, Q7 V8, Mercedes G V8, Mercedes GL sicher auch.
Das Signal, das von solchen Autos ausgeht, macht es aus. Nicht die Menge.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Wo wird gleich nochmal der Fox produziert?
Natürlich kommt der aus Brasilien aber denkst du nicht, dass ein Auto von VW gekauft auch dem gesamten Konzern, der eben auch in Deutschland aktiv ist hilft? Wenn es VW dank Autos aus Brasilien gut geht können die Produktionen in Deutschland sicher auch mehr Leute beschäftigen!
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Porsche Cayenne Turbo, VW Phaeton V12, Q7 V8, Mercedes G V8, Mercedes GL sicher auch.
Das Signal, das von solchen Autos ausgeht, macht es aus. Nicht die Menge.
Was für ein Signal geht denn davon aus? Das ich auch so ein Auto fahren will oder das es für mich egal ist, wieviel MEIN Auto an Sprit frisst weil es ja noch "viel" schlimmere gibt?
Mich tangiert sowas eher weniger und ich finde mal ehrlich gesagt die amerikanischen SUVs da schlimmer. Ich hab mal ne Zeit lang da gewohnt. Klar, die Entfernungen sind größer und bspw. in WV wo ich war waren auch die Wetterverhältnisse schlecht, sodass man am besten mit einem SUV durchkam. Aber das ganze ist so zu einem größer, breiter, stärker Modeauto geworden. Das muss ja nun wirklich nicht sein! Und dort fährt eben die breite Masse solche Autos und nicht nur vereinzelte reiche Leute!
Meiner Meinung nach ist die Reduktion bspw. an Emmissionen durch LKW (Rußfilter vorgeschrieben bspw.) viel wichtiger. Und so leid es mir tut auch alte Dreckschleudern sollten noch stärker besteuert werden. Nachhaltig bringt jedoch auch das nicht wirklich viel!
Gestern war ich noch am Düsseldorf Flughafen und musste über Hybridtechnologien und Wasserstoffantriebe nachdenken. Der Wind der über die Hybridtechnologie gemacht wird ist ja auch irgendwo Schaumschlägerei weil ein Auto was zur Hälfte mit Benzin und zur Hälfte mit Strom betrieben wird (Ja genau woraus wird nochmal Strom gemacht wenn alle Atomkraftwerke abgeschaltet werden? Genau!! Aus Erdöl) auch keine Lösung ist. Aber warum werden zunächst nicht Autos die immer im selben Bereich bleiben und so keine Tankstelleninfrastruktur benötigen (Postautos, Flughafentransfers, Busse, etc.) mit Wasserstoff betrieben? Das wäre viel ökonomischer und würde ebenfalls Ressourcen schonen sowie die Emmissionen reduzieren.
Im Endeffekt muss man eh sagen, das jeglicher Antrieb der auf nicht regenerativen Energien basiert nur eine Herauszögerung des ganzen ist. Insofern finde ich bringen bspw. Erdgasfahrzeuge (gut für die Luft ja) es auch nicht wirklich!
Gruß,
Fabian
(wennauch jetzt echt OT) 😉
Ich sag ja, da habe ich was losgetreten. 🙁
1. Ja, wir haben uns gegen den Fox entschieden.
Jetzt kommt mir nur nicht wieder mit den Sternchen im C-test. Kinder sind bei uns ausm Haus, Nur ich und meine Frau.
Große Fahrten werden mit dem S60 erledigt, kleines gehoppe mit dem Zweitwagen. AUS
2. Ich habe mittlerweile den Matiz life erleben dürfen, und auch er ist für uns gestorben.
Aber den Kalos, da sieht es nicht schlecht aus, aber sicher sind wir uns auch nicht diesbezüglich. ABER Umgrüstet auf LPG ab Werk, 5 Jahre Garantie sprechen da schon deutlich für sich.
________________________
Und nun zu den wirtschaftlichen Träumerein bezüglich deutsche Firmen den geholfen wird durch den Kauf. 😁
eigentlich brauch ich hier ein Smilie das sich kugelt vor lachen
Der Fox kommt aus Brasilien, was hat das bitte schön mit deutschen Arbeitsplätzen zu tun?? NIX
Durch Gewinn und Verlustabschreibungen kann VW sogar den Gewinn der in D gemacht wird mit den Verlust in Bras. gegenrechnen, ergo weniger Steuern in D gezahlt.
Kauft mehr Autos aus Bras. so können die ihren Golf V nicht loswerden, Entlassungen bei VW oder Kurzarbeit.
Ebenso Chevrolet, läßt in Korea bauen, ist amerikanische Marke, gehört zu GM.
Opel gehört zu GM, tue ich Opel etwas gutes wenn ich von GM einen Chevrolet in Korea kaufe? Wohl nicht.
Man kann es drehen und wenden, think global, wirkt nicht für einen kleinen Mann (Frau).
______________________________________
Wie schon einmal erwähnt, JEDER Wagen hat seinen Flair.
Ich wünsche jedem mit seinem Auto stets eine angenehme und unfallfreie Fahrt.